„Qualität rettet Leben“ - diesen Slogan in dem Qualitätssiegel des Malteser Hilfsdienstes hat sicherlich schon jeder Rettungsdienstmitarbeiter gehört oder gelesen. So wie die Begriffe „Qualität“, Qualitätsmanagement“, „ISO 9001:2000“ und „Qualitätssicherung“. Auch scheint es in der heutigen Zeit schick zu sein, den Rettungsdienst nach ISO 9001:2000 zertifizieren zu lassen.
Jeder Mitarbeiter im Rettungsdienst, der sich für seine Arbeitsumfeld interessiert, wird sich in diesem Zusammenhang sicherlich einmal Fragen was hinter den Begriffen steckt. In meinen ersten Überlegungen zu dieser Studienarbeit wollte ich ausschließlich auf diese Fragen eine Antwort liefern. Bei den Recherchen zum Thema „Qualität im Rettungsdienst“ fiel mir die Schweiz auf. Das Rettungswesen in der Schweiz unterscheidet sich in wesentlichen Punkten kaum von dem in Deutschland. Umso erstaunlicher ist es, dass die dortigen Bemühungen zur Qualitätssicherung einen anderen Ansatz haben, der zugleich erfolgreicher ist. Dies veranlasste mich, die Problematik breiter und grundsätzlicher zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Methodik
- 2 DAS GESUNDHEITSWESEN
- 2.1 Aufgabe
- 2.2 Grundlagen
- 2.2.1 Sozialgesetzbuch
- 2.2.2 Grundstruktur
- 2.2.3 Finanzierung, Gesundheitsausgaben
- 2.3 Gesundheitsreform
- 2.3.1 Ziel
- 2.3.2 Sachverständigenrat
- 2.3.3 Verpflichtung zur Qualitätssicherung
- 2.3.4 Institutionen der Qualitätssicherung
- 2.4 Exkurs: Historischer Abriss zur Qualitätssicherung
- 3 DER RETTUNGSDIENST
- 3.1 Grundlagen
- 3.1.1 Aufgabe
- 3.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.1.3 Infrastruktur und Leistungsfähigkeit
- 3.1.4 Auswirkungen der Gesundheitsreform
- 3.2 Qualität im Rettungsdienst
- 3.2.1 Rechtliche Forderung
- 3.2.2 Qualitätsbegriff
- 3.2.3 Qualitätsdimensionen nach Donabedian
- 4 EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG IM RETTUNGSDIENST
- 4.1 Ausgangslage
- 4.2 Leinsweiler Gespräche
- 4.3 Strukturqualität
- 4.3.1 Notruf
- 4.3.2 Rettungsmittel
- 4.3.3 Hilfsfrist
- 4.3.4 Qualifikation des ärztlichen Rettungsdienstpersonals
- 4.3.5 Qualifikation des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals
- 4.4 Prozessqualität
- 4.4.1 Notrufabfrage
- 4.4.2 Leitlinien, Richtlinien
- 4.4.3 Fortbildung des Rettungsdienstpersonals
- 4.5 Ergebnisqualität
- 4.5.1 Dokumentation
- 4.5.2 Analysen
- 4.5.3 Tracer-Diagnosen
- 5 INTERNE QUALITÄTSSICHERUNG IM RETTUNGSDIENST
- 5.1 Ausgangslage
- 5.2 Begriffsdefinitionen
- 5.2.1 Management
- 5.2.2 Qualitätsmanagement
- 5.3 Rettungsdienst ein Dienstleistungsunternehmen
- 5.4 Prozessmanagement
- 5.5 QM-System nach DIN EN ISO 9001:2000
- 5.5.1 Aufbau
- 5.5.2 Prozessmodell
- 5.5.3 Forderungen
- 5.6 Qualitätsmanagement – Nutzen für den Rettungsdienst ?
- 5.6.1 Kundenorientierung - ein Problem?
- 5.6.2 Kundenzufriedenheit- ein Messproblem ?
- 5.6.3 Effizienz - ein Nebeneffekt !
- 6 QUALITÄTSSICHERUNG IM SCHWEIZER RETTUNGSDIENST
- 6.1 Grundlagen
- 6.1.1 Organisation
- 6.1.2 Gesundheitsdirektorenkonferenz
- 6.1.3 Krankenversicherungsgesetz
- 6.1.4 Gebührenverordnung
- 6.2 Institutionen zur Qualitätssicherung
- 6.2.1 Interverband für Rettungswesen
- 6.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- 6.3.1 Richtlinien
- 6.3.2 Qualitätsmanagement
- 7 SCHLUSSWORT
- 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 9 QUELLENVERZEICHNIS
- 10 ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Qualitätssicherung im Rettungsdienst. Sie analysiert die Hintergründe, Inhalte und Alternativen zur Qualitätssicherung im Rettungsdienst und beleuchtet insbesondere die verschiedenen Ansätze in Deutschland und der Schweiz. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Qualitätssicherung im Rettungsdienst zu vermitteln und die Relevanz des Themas für den Rettungsdienst aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Qualität im Rettungsdienst und ihre rechtlichen Grundlagen
- Die verschiedenen Dimensionen der Qualität im Rettungsdienst nach Donabedian
- Die Unterschiede zwischen externer und interner Qualitätssicherung
- Die Rolle von Qualitätsmanagement-Systemen im Rettungsdienst
- Der Vergleich der Qualitätssicherungsansätze in Deutschland und der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung der Studienarbeit dar und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Außerdem werden die Forschungsfragen der Arbeit definiert.
- Kapitel 2: Das Gesundheitswesen - Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Gesundheitswesen, seine Aufgaben, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Finanzierung und die Gesundheitsreform. Es beleuchtet die Bedeutung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen und die Notwendigkeit für eine effiziente und effektive Gesundheitsversorgung.
- Kapitel 3: Der Rettungsdienst - Dieses Kapitel fokussiert auf den Rettungsdienst als Teil des Gesundheitswesens. Es beschreibt die Aufgaben des Rettungsdienstes, seine rechtlichen Rahmenbedingungen, die Infrastruktur und die Leistungsfähigkeit. Weiterhin beleuchtet das Kapitel die Bedeutung der Qualität im Rettungsdienst und die verschiedenen Dimensionen der Qualität nach Donabedian.
- Kapitel 4: Externe Qualitätssicherung im Rettungsdienst - Dieses Kapitel analysiert die externen Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Rettungsdienst, einschließlich der Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Qualitätssicherung und die Rolle der Leinsweiler Gespräche.
- Kapitel 5: Interne Qualitätssicherung im Rettungsdienst - Das Kapitel widmet sich der internen Qualitätssicherung im Rettungsdienst. Es untersucht die Bedeutung von Management und Qualitätsmanagement, die Rolle des Rettungsdienstes als Dienstleistungsunternehmen und die Anwendung des QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2000. Es beleuchtet auch die potenziellen Vorteile der Qualitätssicherung für den Rettungsdienst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Studienarbeit sind Qualitätssicherung, Rettungsdienst, Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2000, Donabedian-Modell, Leinsweiler Gespräche, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Effizienz, Schweiz, Deutschland. Diese Begriffe repräsentieren die wichtigsten Themen und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Arbeit zitieren
- Peter Janakiew (Autor:in), 2005, Qualitätssicherung im Rettungsdienst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91630