Wie gehen Unternehmen damit um, wenn doch einer ihrer Mitarbeiter/innen aufgrund einer krankheitsbedingten Vakanz langfristig aus dem Arbeitsgeschehen entfällt? Ein Aspekt, der hierbei detaillierter betrachtet werden muss, ist, wie sich das Unternehmen der Arbeitnehmerin/dem Arbeitnehmer gegenüber verhält, wenn diese/dieser wieder in den Betrieb zurückkehrt
Ein gutes Gesundheitsmanagement gehört zum Fundament eines jeden Unternehmens, um es erfolgreich führen zu können. Aus diesem Grund beschäftigen sich viele Unternehmen mit der Gesundheit am Arbeitsplatz und mit den Präventionen von Krankheiten. Um die Fragestellung unter Betrachtung dieses Aspektes zu beantworten, müssen das betriebliche Gesundheitsmanagement, das Verfahren des gesetzlich geregelten betrieblichen Eingliederungsmanagements und die (Re-)Integration der Mitarbeiter/innen nach einer langfristigen, krankheitsbedingten Vakanz näher beleuchtet werden.
Nicht nur Unternehmen, sondern auch andere Institutionen wie zum Beispiel der Staat, bemühen sich um einen leichteren Wiedereintritt in die Arbeitswelt für betroffene Arbeitnehmer/innen. Verschiedene Maßnahmen und (Re-)Integrationverfahren sollen Kündigungen von Personen, die von einer langfristigen krankheitsbedingten Vakanz betroffen sind, verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Inhaltliche und begriffliche Grundlagen
- 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 4 Betriebliches Eingliederungsmanagement
- 4.1 Definition/Gesetzliche Regelung
- 4.2 Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements
- 4.3 Forschungsstand zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
- 5 (Re-) Integration
- 5.1 Integrationsmodell
- 5.2 Separationsmodell
- 5.3 Flexibilisierungsmodell
- 5.4 Outsourcing-Insourcing-Modell
- 6 Interview
- 6.1 Leitfadeninterview
- 6.2 Befragte Personen
- 7 Ergebnisse der Methode
- 7.1 Vorstellung der befragten Personen
- 7.2 Gesundheits- und Krankenstand im Unternehmen
- 7.3 Üblicher Ablauf des BEMS
- 7.4 Die Resonanz der Arbeitnehmer/innen zum BEM
- 7.5 Umgang mit langfristigen Vakanzen
- 7.6 Stellungnahme zum BEM
- 8 Fazit
- 9 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung des betrieblichen Eingliederungsmanagements bei langfristigen krankheitsbedingten Vakanzen in mittelständischen Unternehmen. Die Arbeit untersucht, wie das betriebliche Eingliederungsmanagement in der Praxis umgesetzt wird und welche Herausforderungen und Chancen sich für Unternehmen ergeben.
- Definition und gesetzliche Regelung des betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Forschungsstand zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Integration von erkrankten Mitarbeitern in das Unternehmen
- Umgang mit langfristigen Vakanzen im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des betrieblichen Eingliederungsmanagements ein und skizziert die Relevanz des Themas für mittelständische Unternehmen.
Kapitel 2 beleuchtet die inhaltlichen und begrifflichen Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement als wichtigem Rahmen für das betriebliche Eingliederungsmanagement.
Kapitel 4 erläutert die Definition und gesetzliche Regelung des betrieblichen Eingliederungsmanagements sowie den Ablauf des Prozesses.
Kapitel 5 behandelt verschiedene Integrationsmodelle für erkrankte Mitarbeiter, darunter das Integrationsmodell, das Separationsmodell, das Flexibilisierungsmodell und das Outsourcing-Insourcing-Modell.
Kapitel 6 beschreibt die Methode der Interviewführung und stellt die befragten Personen vor.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Interviews und analysiert den Gesundheits- und Krankenstand im Unternehmen, den Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements, die Resonanz der Arbeitnehmer/innen zum BEM, den Umgang mit langfristigen Vakanzen und die Stellungnahme zum BEM.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), langfristige krankheitsbedingte Vakanzen, Reintegration, Integrationsmodelle, Interview, qualitative Forschung, mittelständische Unternehmen.
- Quote paper
- Evgenia Kaa (Author), 2019, Erfolgreiche Wiedereingliederung in den Betrieb? Betriebliches Eingliederungsmanagement bei langfristigen krankheitsbedingten Vakanzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916364