In der vorliegenden Hausarbeit folgt eine Auseinandersetzung mit dem Themengebiet „Mobbing in der Schule“. Mobbing ist ein grundlegendes Problem und muss daher genauestens beobachtet und analysiert werden. Zunächst wird der Begriff „Mobbing“ näher beleuchtet und mit einer ausgewählten Definition unterstützt. Um sich ein grobes Bild über das Ausmaß von Mobbing verschaffen zu können, werden einige Eckdaten präsentiert. Daraufhin wird sich mit der Frage beschäftigt, wie Mobbing am besten erkannt werden kann. In diesem Zusammenhang spielen die Mobbing- Handlungen, Mobbing- Signale sowie die Informationsquellen eine zentrale Rolle. Mobbing ist ein Täterproblem: Aus diesem Grund werden im darauffolgenden Punkt verschiedenste Täterkennzeichen bzw. Opferkennzeichen behandelt. Nach einem Vergleich von zwei Fallbeispielen werden mögliche Unterschiede/ Gemeinsamkeiten zwischen „einfachem“ Mobbing und Cybermobbing untersucht. Auch im Bereich des Cybermobbing gibt es „Täter“ und „Opfer“, welche genauer beleuchtet werden. Nach einem kurzen Einblick in präventive und interventive Maßnahmen folgt ein abschließendes Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobbing: Eine Definition
- Eckdaten zu Mobbing
- Wie erkenne ich Mobbing?
- Mobbing- Handlungen
- Mobbing- Signale
- Informationsquellen
- Mobbing- Strukturen: Wer sind die Täter & Opfer?
- Akteure im Mobbingprozess
- Wer sind die (Mobbing-) Täter?
- Wer sind die Opfer?
- Mobbing oder kein Mobbing?
- Fallbeispiel 1
- Fallbeispiel 2
- Cybermobbing: Definition und Besonderheiten
- Wer sind die (Cyberspace-) Täter?
- Wer sind die Opfer?
- Herausforderung für die Justiz
- Mobbing: Prävention und Intervention
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich dem Thema Mobbing in der Schule und zielt darauf ab, das Phänomen umfassend zu analysieren. Zunächst werden Mobbing definiert und relevante Eckdaten präsentiert. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Erkennung von Mobbing, die Identifizierung von Tätern und Opfern sowie die Besonderheiten von Cybermobbing behandelt.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Häufigkeit, Ausmaß und Formen von Mobbing
- Erkennung und Prävention von Mobbing
- Täter- und Opfermerkmale
- Besonderheiten von Cybermobbing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Mobbing in der Schule ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit.
- Mobbing: Eine Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobbing und stellt verschiedene Ansätze zur Definition vor.
- Eckdaten zu Mobbing: Dieses Kapitel präsentiert relevante Statistiken und Eckdaten zum Thema Mobbing, wie z.B. die Häufigkeit, die Altersgruppen und die bevorzugten Orte des Mobbings.
- Wie erkenne ich Mobbing?: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze zur Erkennung von Mobbing, einschließlich der Beobachtung von Mobbing-Handlungen, Mobbing-Signalen und Informationsquellen.
- Mobbing- Strukturen: Wer sind die Täter & Opfer?: Dieses Kapitel betrachtet die verschiedenen Akteure im Mobbingprozess und beleuchtet die Merkmale von Tätern und Opfern.
- Mobbing oder kein Mobbing?: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallbeispiele, um verschiedene Aspekte von Mobbing zu illustrieren.
- Cybermobbing: Definition und Besonderheiten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Cybermobbings und beleuchtet dessen spezifische Merkmale.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit behandelt zentrale Aspekte von Mobbing in der Schule, einschließlich der Definition des Begriffs, der Häufigkeit, der Erkennung, der Täter- und Opfermerkmale sowie der Herausforderungen durch Cybermobbing. Zentrale Themen sind Gewalt, Aggression, Opfer- und Täterrollen, psychische Gesundheit, Prävention und Intervention.
- Citar trabajo
- Berthold Römann (Autor), 2019, (Cyber-)Mobbing in der Schule. Mobbinghandlungen, Mobbingsignale, Täter- und Opferkennzeichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916387