Das Ziel der folgenden Arbeit ist die Trainingsplanung zur Verbesserung der Beweglichkeits- und Koordinationsfähigkeiten eines Handballspielers mit leichten Beweglichkeitsdefiziten.
Nach einer Beweglichkeitstestung des Probanden und der Aufnahme der jeweiligen Personendaten wird im Anschluss ein Trainingsplan im Bereich des Beweglichkeitstrainings, sowie im Bereich der Koordinationsfähigkeit erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 2.1 Beschreibung der manuellen Beweglichkeitstestung mit Richt- bzw. Normwerten
- 2.2 Darstellung und Bewertung der Testergebnisse
- 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 27-jährigen männlichen Bankkaufmann mit Handballhintergrund. Ziel ist die Verbesserung und Erhaltung der Beweglichkeit und koordinativen Fähigkeiten sowie die Verletzungsprophylaxe. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beweglichkeitstestung, die Auswertung der Ergebnisse und die daraus resultierende Planung von Trainingseinheiten für Beweglichkeit und Koordination.
- Beweglichkeitstestung und -bewertung nach Janda
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Koordination
- Anamnese und Berücksichtigung individueller Faktoren
- Verletzungsprophylaxe durch gezieltes Training
Zusammenfassung der Kapitel
1 Personendaten: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung relevanter Personendaten des Probanden mittels Anamnesegespräch. Es werden Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, zeitlicher Verfügungsrahmen und allgemeiner Gesundheitszustand dokumentiert. Die gesammelten Daten dienen als Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans und ermöglichen eine zielgerichtete Planung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Probanden. Die Feststellung eines guten körperlichen Fitnesszustandes und des Fehlens gesundheitlicher Einschränkungen ermöglicht ein breites Spektrum an Übungen.
2 Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte manuelle Beweglichkeitstestung nach Janda (2000). Es werden die Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur und Wadenmuskulatur getestet. Die detaillierte Beschreibung der Durchführung jedes einzelnen Tests, inklusive der Auswertungskriterien (Stufe 0, 1 und 2), liefert eine präzise Grundlage für die objektive Bewertung der Beweglichkeit des Probanden. Die Ergebnisse dieser Testung bilden die Basis für die anschließende Entwicklung eines individuellen Beweglichkeitstrainings.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstestung, Janda, Trainingsplanung, Koordinationstraining, Beweglichkeitstraining, Verletzungsprophylaxe, Anamnese, individueller Trainingsplan, Handball, Sportökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 27-jährigen männlichen Bankkaufmann mit Handballhintergrund. Ziel ist die Verbesserung und Erhaltung der Beweglichkeit und koordinativen Fähigkeiten sowie die Verletzungsprophylaxe. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Beweglichkeitstestung nach Janda, die Auswertung der Ergebnisse und die daraus resultierende Planung von Trainingseinheiten für Beweglichkeit und Koordination. Sie beinhaltet Personendaten, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Tests wurden durchgeführt?
Die Beweglichkeit wurde manuell nach Janda (2000) getestet. Getestet wurden die Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur und Wadenmuskulatur. Die Beschreibung der Durchführung jedes Tests inklusive der Auswertungskriterien (Stufe 0, 1 und 2) ist detailliert aufgeführt.
Welche Daten wurden erhoben?
Im Kapitel "Personendaten" wurden folgende Daten des Probanden erhoben: Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, zeitlicher Verfügungsrahmen und allgemeiner Gesundheitszustand. Diese Daten dienten als Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans.
Was ist das Ziel des Trainingsplans?
Das Ziel des Trainingsplans ist die Verbesserung und Erhaltung der Beweglichkeit und koordinativen Fähigkeiten des Probanden sowie die Verletzungsprophylaxe. Der Plan berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Probanden, basierend auf den erhobenen Daten und den Testergebnissen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Beweglichkeitstestung und -bewertung nach Janda, die Erstellung individueller Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination, die Anamnese und Berücksichtigung individueller Faktoren sowie die Verletzungsprophylaxe durch gezieltes Training.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstestung, Janda, Trainingsplanung, Koordinationstraining, Beweglichkeitstraining, Verletzungsprophylaxe, Anamnese, individueller Trainingsplan, Handball, Sportökonomie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis mit den Kapiteln Personendaten, Beweglichkeitstestung (mit Unterkapiteln zur Beschreibung der Testung und Bewertung der Ergebnisse), Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, und ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Die Arbeit beinhaltet außerdem eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen Handballspieler. Ein Trainingsplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916488