Die vorliegende Arbeit liefert den Bericht über mein absolviertes Fachpraktikum in Chemie am Mathematischen Naturwissenschaftlichen Gymnasium in X., während des Zeitraumes vom 06. August bis zum 07. September. Neben der Vorstellung der Schule und ihrem Angebot an Chemieunterricht gibt sie meine Beobachtungen im Chemieunterricht sowie
meine eigenen Unterrichtserfahrungen wider. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf mein Referatsthema im Seminar „Chemie im Kontext“, welches ich auch versucht habe, praktisch in einer Unterrichtseinheit umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schule
- Lehrangebot für das Fach Chemie
- Die Chemiesammlung und die Fachräume
- Theoretischer Teil
- Chik als alternative Lehrmethode des Chemieunterrichts
- Planung einer Unterrichtseinheit nach Chik
- Praktischer Teil
- Durchführung der Chik-Einheit
- Weitere Unterrichtseinheiten
- Unterrichtsplanung für die 9d
- Unterricht in der 9d
- Unterrichtsplanung für den Leistungskurs, Jahrgangsstufe 13
- Unterricht im Leistungskurs, Jahrgangsstufe 13
- Unterrichtsbeobachtungen
- Beobachtungen in der Unterstufe
- Beobachtungen in der Mittelstufe
- Beobachtungen in der Oberstufe
- Beschluß
- Literatur
- Bücher
- Zeitschriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht über das Fachpraktikum in Chemie am Mathematischen Naturwissenschaftlichen Gymnasium in X. soll die Schule, das Lehrangebot des Faches Chemie, Beobachtungen im Chemieunterricht sowie eigene Unterrichtserfahrungen vorstellen. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung des Referatsthemas im Seminar „Chemie im Kontext“.
- Vorstellung des Mathematischen Naturwissenschaftlichen Gymnasiums in X.
- Analyse des Lehrangebots im Fach Chemie.
- Beobachtungen im Chemieunterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen.
- Eigene Unterrichtserfahrungen mit dem Schwerpunkt „Chemie im Kontext“.
- Bewertung der Wirksamkeit von „Chemie im Kontext“ als alternative Lehrmethode.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit gibt einen Überblick über das Fachpraktikum und die behandelten Themen.
- Die Schule: Hier werden die Gründung, der Standort und die Organisation des Gymnasiums, inklusive Schüler- und Lehrerzahl, vorgestellt.
- Lehrangebot für das Fach Chemie: Die Bedeutung der Naturwissenschaften an der Schule, die Anzahl der Chemielehrer und die Stundenverteilung in den verschiedenen Jahrgangsstufen werden beschrieben.
- Die Chemiesammlung und die Fachräume: Die Ausstattung der Schule mit Fachräumen und Laboreinrichtungen für den Chemieunterricht wird dargestellt.
- Chik als alternative Lehrmethode des Chemieunterrichts: Die Arbeit erläutert die Konzepte von „Chemie im Kontext“ und deren Umsetzung im Unterricht.
- Planung einer Unterrichtseinheit nach Chik: Die Planung einer Unterrichtseinheit mit dem Fokus auf „Chemie im Kontext“ wird dargestellt.
- Durchführung der Chik-Einheit: Die praktische Umsetzung der geplanten Unterrichtseinheit wird beschrieben.
- Weitere Unterrichtseinheiten: Die Planung und Durchführung von weiteren Unterrichtseinheiten in verschiedenen Jahrgangsstufen wird vorgestellt.
- Unterrichtsbeobachtungen: Die Arbeit präsentiert die Beobachtungen im Chemieunterricht in der Unter-, Mittel- und Oberstufe.
Schlüsselwörter
Chemieunterricht, Fachpraktikum, Gymnasium, „Chemie im Kontext“, alternative Lehrmethoden, Basiskonzepte, Unterrichtsplanung, Unterrichtseinheit, Unterrichtsbeobachtungen, Schüleraktivierung.
- Citation du texte
- Stephan-Pierre Mentsches (Auteur), 2007, Mein Fachpraktikum Chemie am naturwissenschaftlichen Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91651