Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Wir verdoppeln. Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben entdecken

Differenziertes Erarbeiten und Ausfüllen einer Verdoppelungstabelle in Einzelarbeit

Titel: Wir verdoppeln. Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben entdecken

Unterrichtsentwurf , 2007 , 12 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anja Klinkemeier (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Wir verdoppeln“ – Differenziertes Erarbeiten und Ausfüllen einer
Verdoppelungstabelle in Einzelarbeit, um Zahlbeziehungen und deren
Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben zu entdecken. Ziele der Stunde: Im Rahmen der Sachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler • die Problemstellung der Stunde erfassen, indem sie sich mit dem Aufgabenblatt auseinandersetzen. • Ihre Fähigkeit erweitern, Tabellen zu lesen und zu deuten, indem sie die Aufgabenstellung verinnerlichen und an der Tabellenaufgabe arbeiten. • die ersten zehn Verdoppelungsaufgaben herausfinden und mit den ersten zehn Ziffern in Verbindung bringen, indem sie die Tabelle auf dem Aufgabenblatt weiter ausfüllen. • die Verdoppelungsaufgaben herausfinden, indem sie sich in die Aufgabenproblematik hineinversetzen. • ihr Wissen in Bezug auf die ungeraden und geraden Zahlen vertiefen, indem sie diese Zahlen erkennen und in verschiedenen Farben markieren.
• erkennen, dass zwei gerade Zahlen sowie auch zwei ungerade Zahlen addiert
immer eine gerade Zahl ergeben, indem sie die geraden und ungeraden Zahlen markieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau der Unterrichtsreihe
    • 1. Unterrichtseinheit: „Der Spiegel“ – Experimenteller, entdeckender Umgang mit dem Handspiegel im Stationsbetrieb, um die Eigenschaften des Spiegels und des Spiegelbildes herauszuarbeiten.
    • 2. Unterrichtseinheit: „Plättchen im Spiegel“ – Verdoppeln von Plättchen mit Hilfe des Spiegels sowohl auf der enaktiven (legen) als auch auf der ikonischen Ebene (aufmalen) in Einzel- und Partnerarbeit, um den Begriff des Verdoppelns zu erarbeiten und begreifbar zu machen.
    • 3. Unterrichtseinheit: „Wir verdoppeln“ – Differenziertes Erarbeiten und Ausfüllen einer Verdoppelungstabelle in Einzelarbeit, um Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben zu entdecken.
    • 4. Unterrichtseinheit (Doppelstunde): „Das Verdoppelbuch“ – Herstellen und Gestalten eines Verdoppelungsbuches unter Beachtung der Ergebnisse der vorherigen Unterrichtseinheiten zur Festigung und Automatisierung der Verdoppelungsaufgaben.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern einen tieferen Einblick in das Konzept des Verdoppelns zu ermöglichen. Dabei soll der Umgang mit Zahlen im Zahlenraum bis 20 durch praxisnahe Aktivitäten und Aufgaben vertieft werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Verdoppelung als eine grundlegende Rechenoperation verstehen und ihre Anwendung in der Mathematik erkennen.

  • Das Verdoppeln von Zahlen bis 10 im Zahlenraum bis 20.
  • Die Bedeutung von Verdoppelungsaufgaben als Kernaufgaben im Rechenunterricht.
  • Die Erarbeitung von Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften durch die Verwendung einer Verdoppelungstabelle.
  • Die Förderung von Selbstständigkeit, Ausdruckfähigkeit und Sozialkompetenz.
  • Die Erweiterung der Fähigkeit, Tabellen zu lesen und zu deuten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Unterrichtseinheit konzentriert sich auf den experimentellen Umgang mit dem Spiegel, um den Schülerinnen und Schülern die Eigenschaften des Spiegels und des Spiegelbildes zu veranschaulichen. Die zweite Unterrichtseinheit baut auf diesen Erkenntnissen auf und führt das Konzept des Verdoppelns mit Hilfe von Plättchen und dem Spiegel ein. Die dritte Unterrichtseinheit vertieft das Verständnis des Verdoppelns durch das differenzierte Erarbeiten und Ausfüllen einer Verdoppelungstabelle. Die vierte Unterrichtseinheit ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse zum Verdoppeln in einem Verdoppelungsbuch festzuhalten und zu festigen.

Schlüsselwörter

Verdoppeln, Verdoppelungsaufgaben, Kernaufgaben, Zahlbeziehungen, Operationseigenschaften, Verdoppelungstabelle, Enaktives Lernen, Ikonisches Lernen, Stationsbetrieb, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Selbstständigkeit, Ausdruckfähigkeit, Sozialkompetenz.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wir verdoppeln. Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben entdecken
Untertitel
Differenziertes Erarbeiten und Ausfüllen einer Verdoppelungstabelle in Einzelarbeit
Note
1
Autor
Anja Klinkemeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
12
Katalognummer
V91656
ISBN (eBook)
9783638055413
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Klinkemeier (Autor:in), 2007, Wir verdoppeln. Zahlbeziehungen und deren Operationseigenschaften auch in Bezug auf die Kernaufgaben entdecken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91656
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum