Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Eine Analyse ethischer und rechtlicher Grenzen gezielter Tötungen am Beispiel des Todes von Qasem Soleimani

Title: Eine Analyse ethischer und rechtlicher Grenzen gezielter Tötungen am Beispiel des Todes von Qasem Soleimani

Term Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alicia Beez (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Thematik gezielter Tötungen am Beispiel des Luftangriffs auf den iranischen Generals Qasem Soleimanis. Er war als Anführer der für Auslandsoperationen zuständigen Al-Quds-Brigaden einer der mächtigsten Männer im Nahen Osten. Getötet wurde er zu Beginn des Jahres am dritten Januar durch einen Raketenangriff des amerikanischen Militärs.

Genauere Hintergründe und mögliche Motive werden beruhend auf der Beziehungsdynamik des Irans und der USA in der Arbeit aufgezeigt. Herausgestellt wird, dass Soleimani keine unmittelbar bevorstehende Bedrohung darstellte, sondern als Mittel zur Vergeltung und Abschreckung vor künftigen Anschlägen auf die USA vollständig instrumentalisiert und umgebracht wurde. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse der Legalität und der Legitimität der Tötung Soleimanis. Aufgrund der fehlenden Transparenz und den widersprüchlichen Mitteilungen von Seiten der amerikanischen Regierung ist eine fundierte Aussage über die Legalität dieser Tötung nicht möglich.

Aussagen über die Legitimität dieses Anschlags lassen sich basierend auf verschiedenen ethischen Ansätzen und Perspektiven, wie beispielsweise der deontologischen und der konsequentialistischen Ethik treffen. Je nachdem von welcher ethischen Perspektive aus eine Bewertung der Legitimität stattfindet, ergibt sich daraus eine entsprechende Beurteilung der Legitimität der Tötung Soleimanis. Ein Ausblick in die Zukunft legt Vergeltungsanschläge des Irans und weitere zukünftige Konflikte zwischen dem Iran und den USA nahe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die gezielte Tötung von Qasem Soleimani
    • 2.1 Politische Rolle von Qasem Soleimani
    • 2.2 Ablauf der gezielten Tötung
    • 2.3 Beweggründe des US-Präsidenten
  • 3 Diskussion der Legalität gezielter Tötungen
  • 4 Analyse der Legitimität gezielter Tötungen
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der ethischen und rechtlichen Bewertung der gezielten Tötung von Qasem Soleimani. Sie analysiert die politischen Hintergründe, den Ablauf der Tötung und die Beweggründe des US-Präsidenten. Des Weiteren wird die Legalität und Legitimität solcher Aktionen im internationalen Recht diskutiert.

  • Politische Rolle von Qasem Soleimani
  • Ablauf der gezielten Tötung
  • Beweggründe des US-Präsidenten
  • Diskussion der Legalität gezielter Tötungen
  • Analyse der Legitimität gezielter Tötungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die politische Rolle von Qasem Soleimani und beschreibt den Ablauf der gezielten Tötung. Die Beweggründe des US-Präsidenten werden in Kapitel 2.3 diskutiert. Kapitel 3 widmet sich der Legalität gezielter Tötungen im internationalen Recht, während Kapitel 4 die Legitimität dieser Aktionen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen gezielte Tötungen, Qasem Soleimani, Internationales Recht, Legitimität, Legalität, politische Rolle, Beweggründe und US-Präsident. Im Fokus stehen die ethischen und rechtlichen Grenzen der gezielten Tötungen im Kontext der internationalen Beziehungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse ethischer und rechtlicher Grenzen gezielter Tötungen am Beispiel des Todes von Qasem Soleimani
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,0
Author
Alicia Beez (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V916614
ISBN (eBook)
9783346234377
ISBN (Book)
9783346234384
Language
German
Tags
deontologische Ethik konsequentialistische Ethik Ethik Konfliktmanagement Soleimani Iran Irak Legitimität Legalität Philosophie gezielte Tötung targeted killing Utilitarismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alicia Beez (Author), 2020, Eine Analyse ethischer und rechtlicher Grenzen gezielter Tötungen am Beispiel des Todes von Qasem Soleimani, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint