Die Anforderungen an das Management haben sich durch Faktoren wie Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität stark verändert. Gemessen an der allgemeinen gesellschaftlichen Erzählung von den neuen Ungewissheiten angesichts der Dynamik der Globalisierung, offenen politischen Entwicklungen nach Ende der Vorherrschaft des marktwirtschaftlichen und demokratischen Westens, wachsenden und volatilen Märkten in aufstrebenden Tigerstaaten sowie der Verbreitung der Digitalisierung mag diese Disposition als allgemeine Umwelt zutreffend sein.
Zu überlegen ist aber im Einzelfall, ob die Umwelt eines Unternehmens so dynamisch ist, wie es im Allgemeinen dem Wirtschaftsgeschehen zugesprochen wird. Diesen Faktoren wird, wenn sie handlungsleitend sind, mit Konzepten begegnet, die unter dem Titel systemisches und agiles Management fungieren. Fragt man Praktiker nach diesen Adjektiven, kann es auch vorkommen, dass ein Augenrollen folgt verbunden mit dem Ausspruch: „Bullshit-Bingo“.
Dennoch hat sich Management und Controlling zweifellos von den Kategorien: Linearität, Kausalität und Planbarkeit entfernt. Agiles Projektmanagement, autonome und virtuelle Teams, „open-source“-Innovationen, „crowd-sourcing“ und flexible Zielsysteme sind Stichworte aus den letzten 20 Jahren Entwicklung des Managements, Organisation und Betriebswirtschaftslehre, welche Auswirkungen auf das Controlling als Führungs- und Unterstützungsfunktion haben. Das Planungsparadigma wird als solches schon seit der Abkehr von der tayloristischen Organisationsweise herausgefordert - auch dadurch, dass strategischen Entscheidungen der Bezug auf ihre Langfristigkeit enthoben wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung
- 3. Agilität
- 4. Funktionen des Controllings
- 4.1. Anforderungen an das Controlling unter Agilität
- 4.2. Neue oder angepasste Funktionen
- 4.3. Beyond Budgeting und flexibles Zielsystem
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die veränderten Anforderungen an das Controlling im Kontext von agilem Management. Sie analysiert die Auswirkungen von Faktoren wie Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität auf die traditionellen Controlling-Funktionen und beleuchtet die Notwendigkeit neuer oder angepasster Ansätze.
- Entwicklung und Wandel des Controllings
- Anforderungen an das Controlling in agilen Umgebungen
- Neue Controlling-Funktionen und -Methoden
- Beyond Budgeting und flexible Zielsysteme
- Integration von Agilität in das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel der Anforderungen an das Management aufgrund von VUCA-Faktoren (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität). Sie stellt die These auf, dass traditionelle Controlling-Methoden in dynamischen Umgebungen an ihre Grenzen stoßen und Anpassungen erforderlich sind. Der Bezug auf agiles Management und die Herausforderungen für das Controlling werden deutlich gemacht. Die Arbeit thematisiert kritisch die Relevanz von agilen Methoden in der Praxis und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Unternehmens-Umgebung.
4. Funktionen des Controllings: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen des Controllings im Kontext von Agilität. Es untersucht die Anforderungen an das Controlling unter agilen Bedingungen und diskutiert die Notwendigkeit neuer oder angepasster Funktionen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konzept von „Beyond Budgeting“ und flexiblen Zielsystemen als Antwort auf die Herausforderungen agiler Arbeitsweisen. Es wird umfassend dargelegt, wie sich die traditionellen Controlling-Instrumente an die Dynamik und Flexibilität agiler Projekte anpassen müssen, um weiterhin relevant und effektiv zu sein. Hier wird auch der Unterschied zwischen linearen, kausalen und planbaren Kategorien im traditionellen Controlling und dem modernen, agilen Management beleuchtet.
Schlüsselwörter
Agiles Management, Controlling, Beyond Budgeting, flexible Zielsysteme, Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität, VUCA, Anpassungsfähigkeit, Transformation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Controlling im Kontext von Agilem Management
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die veränderten Anforderungen an das Controlling im Kontext von agilem Management. Sie analysiert die Auswirkungen von VUCA-Faktoren (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) auf traditionelle Controlling-Funktionen und beleuchtet die Notwendigkeit neuer oder angepasster Ansätze.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und den Wandel des Controllings, die Anforderungen an das Controlling in agilen Umgebungen, neue Controlling-Funktionen und -Methoden, Beyond Budgeting und flexible Zielsysteme sowie die Integration von Agilität in das Controlling. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anpassung traditioneller Controlling-Instrumente an die Dynamik agiler Projekte und dem Unterschied zwischen linearen, kausalen und planbaren Kategorien im traditionellen versus agilen Management.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Problemstellung, ein Kapitel zu Agilität und ein zentrales Kapitel zu den Funktionen des Controllings, welches die Anforderungen an das Controlling unter Agilität, neue oder angepasste Funktionen und Beyond Budgeting mit flexiblen Zielsystemen detailliert behandelt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Was versteht die Hausarbeit unter "Beyond Budgeting"?
Die Hausarbeit behandelt "Beyond Budgeting" als ein Konzept, das als Antwort auf die Herausforderungen agiler Arbeitsweisen dient. Es wird im Kontext flexibler Zielsysteme diskutiert und als ein Ansatz dargestellt, wie traditionelle Controlling-Instrumente an die Dynamik und Flexibilität agiler Projekte angepasst werden können, um weiterhin relevant und effektiv zu sein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Agiles Management, Controlling, Beyond Budgeting, flexible Zielsysteme, Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität, VUCA, Anpassungsfähigkeit, Transformation.
Welche These wird in der Einleitung aufgestellt?
Die Einleitung stellt die These auf, dass traditionelle Controlling-Methoden in dynamischen Umgebungen an ihre Grenzen stoßen und Anpassungen aufgrund der VUCA-Faktoren erforderlich sind. Die Relevanz agiler Methoden in der Praxis und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Unternehmensumgebung werden kritisch thematisiert.
Wie wird die Anpassung des Controllings an agile Methoden dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert umfassend, wie sich die traditionellen Controlling-Instrumente an die Dynamik und Flexibilität agiler Projekte anpassen müssen, um weiterhin relevant und effektiv zu sein. Der Unterschied zwischen linearen, kausalen und planbaren Kategorien im traditionellen Controlling und dem modernen, agilen Management wird beleuchtet.
- Citation du texte
- Haschmat Ahmadzai (Auteur), 2019, Anforderungen an ein Controlling für agiles Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916617