Im beobachtbaren Alltag von wirtschaftlichen Organisationen wird deutlich, dass permanent kommuniziert wird, die Kommunikation selbst jedoch selten, nur bei auftretenden Problemen in Form von bspw. Missverständnissen oder mangelnder Informationsbasis für Entscheidungen, thematisiert wird. Es fehlt eine bewusste Auseinandersetzung mit Kommunikation in und von Organisationen. Sie wird in der betriebswirtschaftlichen Theorie häufig gewiss als zentral, jedoch zugleich als unveränderbare Gegebenheit und Basis betrachtet. Die Möglichkeiten der Reflexion und Anpassungsfähigkeit von kommunikativen Prozessen hingegen werden nicht erwähnt.
Mit dieser Problematik setzt sich diese Arbeit auseinander und bearbeitet die Frage: Wie wird in wirtschaftlichen Organisationen kommuniziert bzw. wie läuft die Kommunikation in wirtschaftlichen Organisationen ab? Weitere Fragen, die anhand einer Beispielorganisation bearbeitet werden sollen, sind: Welches Verständnis von Kommunikation liegt der Organisation zugrunde? Mit und über welche Mittel wird kommuniziert? Wie werden Entscheidungen kommuniziert? Wird Entscheidungskontingenz kommuniziert?
Zunächst werden die CCO-Perspektive, die Begriffe Organisation, Kommunikation, Entscheidung und Kontingenz eingeführt und definiert. Dem folgt die Einordnung von Kommunikation aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive. Im Anschluss wird die Beispielorganisation beschrieben und ihre Kommunikation analysiert. Weiterhin werden die extern und intern eingesetzten Medien beschrieben und anhand von situativen Erläuterungen auf die Fragestellungen hin überprüft. Nachfolgend wird die Kommunikation von Entscheidungskontingenz in der Organisation analysiert und interpretiert, um abschließend das Verständnis von Kommunikation zu beleuchten und ein Fazit zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die theoretische Perspektive - Kommunikation im organisationalen Kontext
- Die CCO-Perspektive
- Die Perspektive der betriebswirtschaftlichen Managementlehre
- Die Kommunikation der Beispielorganisation
- Die Vorstellung der beobachteten Organisation
- Die externe Kommunikation und eingesetzte Medien
- Die interne Kommunikation und eingesetzte Medien
- Kommunikation von Entscheidungskontingenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kommunikation in Wirtschaftsorganisationen. Sie befasst sich mit der Frage, wie Kommunikation in solchen Organisationen abläuft und welches Kommunikationsverständnis der Organisation zugrunde liegt. Die Analyse beinhaltet die eingesetzten Kommunikationsmittel, die Kommunikation von Entscheidungen und die Rolle der Entscheidungskontingenz.
- CCO-Perspektive auf Organisationskommunikation
- Kommunikationsmittel in Wirtschaftsorganisationen
- Kommunikation von Entscheidungen
- Rolle der Entscheidungskontingenz
- Betriebswirtschaftliche Perspektive auf Organisationskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Organisationskommunikation ein und verweist auf die unterschiedlichen theoretischen Perspektiven, insbesondere den Mangel an Beachtung der kommunikativen Komponente in der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die Kommunikationsabläufe, das zugrunde liegende Kommunikationsverständnis, die verwendeten Kommunikationsmittel und die Kommunikation von Entscheidungen und Entscheidungskontingenz konzentrieren.
Die theoretische Perspektive - Kommunikation im organisationalen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Organisationskommunikation. Es konzentriert sich auf die CCO-Perspektive (Communication Constitutes Organization), die Kommunikation als konstitutives Element von Organisationen betrachtet. Im Gegensatz dazu wird die betriebswirtschaftliche Perspektive eingeordnet, welche Kommunikation oft als gegeben und unveränderlich betrachtet. Das Kapitel verdeutlicht den Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen und legt den theoretischen Rahmen für die anschließende empirische Untersuchung fest.
Die Kommunikation der Beispielorganisation: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, in der die Kommunikation innerhalb einer konkreten Organisation untersucht wird. Es beschreibt die Organisation selbst, analysiert die eingesetzten Kommunikationsmittel (sowohl intern als auch extern) und beleuchtet die Kommunikation von Entscheidungen und Entscheidungskontingenz im Detail. Durch situative Erläuterungen wird das Verständnis der Organisation für Kommunikation verdeutlicht. Die Analyse basiert auf der zuvor eingeführten CCO-Perspektive und zeigt, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis umgesetzt werden.
Schlüsselwörter
Organisationskommunikation, CCO-Perspektive, Betriebswirtschaftliche Managementlehre, Kommunikation, Entscheidung, Entscheidungskontingenz, Kommunikationsmittel, Systemtheorie Luhmann, empirische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Organisationskommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kommunikation in Wirtschaftsorganisationen. Sie analysiert, wie Kommunikation abläuft, welches Kommunikationsverständnis der Organisation zugrunde liegt, welche Kommunikationsmittel eingesetzt werden und wie Entscheidungen und die damit verbundene Entscheidungskontingenz kommuniziert werden. Die Arbeit vergleicht dabei die CCO-Perspektive mit der betriebswirtschaftlichen Perspektive auf Organisationskommunikation.
Welche theoretischen Perspektiven werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die CCO-Perspektive (Communication Constitutes Organization), welche Kommunikation als konstitutives Element von Organisationen betrachtet, mit der betriebswirtschaftlichen Managementlehre, die Kommunikation oft als gegeben und unveränderlich sieht. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen wird deutlich herausgearbeitet und bildet den theoretischen Rahmen der Untersuchung.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Analyse, basierend auf einer Fallstudie einer konkreten Wirtschaftsorganisation. Die Analyse untersucht die interne und externe Kommunikation, die eingesetzten Kommunikationsmittel und die Kommunikation von Entscheidungen und Entscheidungskontingenz aus der Perspektive der CCO-Theorie.
Welche Aspekte der Organisationskommunikation werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Organisationskommunikation, darunter die eingesetzten Kommunikationsmittel (intern und extern), die Kommunikation von Entscheidungen, die Rolle der Entscheidungskontingenz und das zugrunde liegende Kommunikationsverständnis der untersuchten Organisation. Situative Erläuterungen verdeutlichen die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die theoretische Perspektive - Kommunikation im organisationalen Kontext (inkl. CCO-Perspektive und betriebswirtschaftlicher Perspektive), Die Kommunikation der Beispielorganisation (inkl. Beschreibung der Organisation, externer und interner Kommunikation sowie Kommunikation von Entscheidungskontingenz), und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationskommunikation, CCO-Perspektive, Betriebswirtschaftliche Managementlehre, Kommunikation, Entscheidung, Entscheidungskontingenz, Kommunikationsmittel, Systemtheorie Luhmann, empirische Analyse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kommunikation in Wirtschaftsorganisationen zu untersuchen und die Unterschiede zwischen der CCO-Perspektive und der betriebswirtschaftlichen Perspektive aufzuzeigen. Sie analysiert, wie Kommunikation in der Praxis umgesetzt wird und welche Rolle die Entscheidungskontingenz spielt.
Wie wird die Beispielorganisation vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert eine Fallstudie, die eine konkrete Organisation beschreibt. Die Analyse fokussiert auf die Kommunikationsabläufe, die eingesetzten Kommunikationsmittel (intern und extern), sowie die Kommunikation von Entscheidungen und die damit verbundene Entscheidungskontingenz. Die Beschreibung der Organisation dient als Grundlage für die empirische Analyse.
- Citation du texte
- Sophie Narjes (Auteur), 2020, Die CCO-Perspektive. Kommunikation in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916637