Argumente für die kommunikationswissenschaftliche Forschungsrelevanz ergeben sich bereits schon aus der Titelwahl des Seminars. „Migration und Medien“ initiiert förmlich eine Forschungsrelevanz für die Publizistik- Kommunikationswissenschaft, da sich diese Disziplin auf sehr diversive Art und Weise mit der Thematik Medien und Kommunikation beschäftigt.
Medien und Kommunikation bilden den Archetyp der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, eben aufgrund dieser Relevanz kann auch auf die vorliegende Themenrelevanz des Seminars. „Migration und Medien“ geschlossen werden.
Diese Forschungsarbeit „Migration und Medien. Eine Fallstudie über das Magazin „Öffentliche Sicherheit““ dient als Abschlussarbeit für das Forschungsseminar „Migration und Medien“ und behandelt mit diesem Magazin einen Urforschungsgegenstand der heutigen Disziplin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die sich aus dem Fach der Zeitungswissenschaft etabliert bzw. formiert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I
- 1. Vorwort und Einleitung
- 1.1. Kommunikationswissenschaftliche Forschungsrelevanz
- Kapitel II
- 3. Einleitung
- 3.1. Migrationsforschung
- 3.2. Migrationsfaktoren
- 3.3. Reflexion
- Kapitel III
- 4. Einleitung
- 4.1. Kick-Off-Informationsveranstaltung „Wien braucht Dich“
- 4.2. Migranten bei der Wiener Polizei- Ein Thesenpapier
- 4.3. Reflexion
- Kapitel IV
- 5. Einleitung
- 5.1. Das Magazin „Öffentliche Sicherheit“
- 5.2. Das qualitativ problemorientierte Interview
- 5.3. Hypothesenbearbeitung
- 5.4. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Medien in der Migration, indem sie zwei Fallbeispiele analysiert: das Rekrutierungsprojekt „Wien braucht Dich“ der Wiener Polizei und das Magazin „Öffentliche Sicherheit“. Die Arbeit beleuchtet, wie Medien an der Konstruktion und Vermittlung von Narrativen über Migration beteiligt sind und welche Auswirkungen diese Narrative auf die Integration von Migranten haben.
- Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Narrativen über Migration
- Die Auswirkungen von Medienberichten auf die Integration von Migranten
- Die Bedeutung von Diversitätsmanagement in öffentlichen Institutionen
- Die Herausforderungen der Integration von Migranten in Österreich
- Die Bedeutung von interkultureller Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I bietet eine Einleitung in das Thema Migration und Medien und legt den Fokus auf die kommunikationswissenschaftliche Forschungsrelevanz. Kapitel II befasst sich mit der Migrationsforschung und definiert wichtige Begriffe wie Migration, Diaspora, Integration und Assimilation. In Kapitel III wird das Rekrutierungsprojekt „Wien braucht Dich“ der Wiener Polizei analysiert, während Kapitel IV sich mit dem Magazin „Öffentliche Sicherheit“ befasst.
Schlüsselwörter
Migration, Medien, Integration, Diversitätsmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Wiener Polizei, Öffentliche Sicherheit, Rekrutierungsprojekt, Fallstudie.
- Citar trabajo
- Mag. Herbert Bahl (Autor), 2008, Migration und Medien. Das Projekt „Wien braucht Dich“ der Wiener Polizei und eine Fallstudie über das Magazin „Öffentliche Sicherheit“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91665