Die zentralen Punkte dieser Hausarbeit sind die Komparation und die Didaktisierung der Komparation von Adjektiven. Dafür werden die Voraussetzungen beschrieben, die nötig sind, um die Komparation im Unterricht einzuführen. Außerdem werden zwei Lehrwerke untersucht, die die Komparation im DaF-Unterricht erstmalig thematisieren. Weiterhin geht es um die Bildung der verschiedenen Komparationsstufen und die Besonderheiten der Potenziatoren vor Adjektiven. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung zum Adjektiv, da die Hausarbeit sich ausschließlich mit dieser Wortart beschäftigt.
Adjektive sind im deutschen Sprachgebrauch nicht in jedem Kontext notwendig, aber beleben und konkretisieren Kommunikation oder Schriftsprache ungemein – mit ihrer Hilfe können eine Sache oder ein Merkmal näher beschrieben werden. Sie verwandeln ein Auto in das schnellste Gefährt und ein Grillhähnchen in ein schmackhaftes Erlebnis. Die meisten Adjektive können in ihrem Grad verändert werden, sind also skalar oder komparierbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Komparation - ein Überblick
- Das Adjektiv
- Die Komparationsstufen
- Der Positiv
- Der Komparativ
- Der Superlativ
- Der Elativ
- Benötigte Vorkenntnisse und Referenzrahmen
- Lehrwerkanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Komparation von Adjektiven im Deutschen und befasst sich mit den Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Einführung des Themas im Unterricht notwendig sind. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Komparationsstufen und die Besonderheiten der Potenziatoren vor Adjektiven.
- Voraussetzungen für die Einführung der Komparation im Unterricht
- Die verschiedenen Komparationsstufen: Positiv, Komparativ, Superlativ, Elativ
- Die Verwendung von Potenziatoren vor Adjektiven
- Analyse von Lehrwerken, die die Komparation im DaF-Unterricht behandeln
- Die Rolle des Adjektivs in der Kommunikation und Schriftsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Bedeutung von Adjektiven in der deutschen Sprache dar und führt in das Thema der Komparation ein.
- Komparation - ein Überblick: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über das Adjektiv, die verschiedenen Komparationsstufen und die Rolle von Potenziatoren. Es werden die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten von Adjektiven (attributiv, prädikativ, adverbial) erläutert.
- Benötigte Vorkenntnisse und Referenzrahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen, die Schüler für das Verständnis der Komparation mitbringen sollten. Es wird auch auf den didaktischen Rahmen der Arbeit eingegangen.
- Lehrwerkanalyse: Das Kapitel analysiert zwei Lehrwerke, die die Komparation im DaF-Unterricht behandeln. Es werden die didaktischen Ansätze und die Materialien der Lehrwerke untersucht.
Schlüsselwörter
Adjektive, Komparation, Komparationsstufen, Positiv, Komparativ, Superlativ, Elativ, Potenziatoren, Skalarität, Valenz, DaF-Unterricht, Lehrwerkanalyse, Didaktik, Deutsch als Fremdsprache, Linguistik.
- Arbeit zitieren
- Robert Cramer (Autor:in), 2020, Komparation von Adjektiven. Ein Überblick und eine Lehrwerkanalyse (DaF-Unterricht), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916685