Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement im Bereich der Pflege. Dabei sollen Belastungsfaktoren für die Berufsgruppe der Pflegekräfte aufgezeigt und Handlungsansätze erarbeitet werden, die als Zielsetzung die Umsetzung und Optimierung des Arbeitsschutzes in der "Pflege-Residenz" haben. Dazu wird auch ein Fragebogen zur Erfassung spezifischer Belastungsfaktoren bei den Pflegekräften entwickelt.
Das Hauptziel ist die Sicherstellung des Arbeitsschutzes innerhalb von einem Jahr.
Inhaltsverzeichnis
- Belastungen in der Pflege-Residenz
- Handlungsansätze und Formulierung der Zielsetzung
- Konzeption und Planung des BGM-Projekts
- Entwicklung eines Fragebogens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Belastungen im Berufsfeld der Pflegekräfte in einer stationären Pflegeeinrichtung. Ziel ist es, die relevanten Belastungsfaktoren zu identifizieren und Lösungsansätze im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu entwickeln.
- Die Untersuchung der Belastungsfaktoren, die für Pflegekräfte in stationären Einrichtungen relevant sind.
- Die Analyse der individuellen Ressourcen und des Einflusses auf die Belastungs-Beanspruchungs-Relation.
- Die Entwicklung von Handlungsansätzen für ein BGM-Projekt, das sich auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Förderung des Wohlbefindens der Pflegekräfte konzentriert.
- Die Konzeption eines Fragebogens zur Erhebung der Belastungsfaktoren und der individuellen Ressourcen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Belastungsfaktoren, denen Pflegekräfte in stationären Einrichtungen ausgesetzt sind. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen körperliche Belastung, hoher Arbeitsintensität und emotionaler Belastung. Das Belastungs- und Beanspruchungskonzept von Rohmert und Rutenfranz (1975) dient als Grundlage für die Analyse der Belastungs-Beanspruchungs-Relation.
Das zweite Kapitel fokussiert auf Handlungsansätze und die Formulierung von Zielsetzungen für ein BGM-Projekt. Die Schwerpunkte liegen auf der Optimierung des Arbeitsschutzes, der Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze und der Steigerung der Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber. Es werden konkrete Zielkonzepte für die einzelnen Handlungsansätze formuliert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Pflegekräfte, Belastungsfaktoren, Arbeitsschutz, Ergonomie, emotionale Belastung, Arbeitsintensität, Ressourcen, Beanspruchung, Handlungsansätze, Zielsetzung, Fragebogen.
- Citation du texte
- Maria Stahl (Auteur), 2020, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Arbeitsschutz in der Berufsgruppe der Pflegekräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916717