Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufgrund der Mängel der „klassischen Kostenrechnungssysteme“ und der daraus folgenden erschwerten Informationsbereitstellung des Controlling, Instrumente für ein lebenszyklusorientiertes Controlling zu identifizieren, die den heutigen Anforderungen besser gewachsen sind. Dabei erfolgt, bedingt durch die hohe Kostenrelevanz, eine Konzentration auf den Entstehungszyklus . Daneben wird die Anwendbarkeit der Instrumente bei Einzelfertigung genauer betrachtet, weil auch die neueren Instrumente der Kostenrechnung häufig für Serienfertigung ausgelegt sind. Zudem ist die konsumentenorientierte Sichtweise bezüglich der Produktlebenszyklen eingehend zu beleuchten, da heutzutage die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hauptsächlich von der Markt- bzw. Kundenorientierung abhängt . Hierbei wird u.a. die Preiskalkulation der Produzenten durch die Konsumentensichtweise erweitert.
Durch die praktische Anwendung der vorgestellten Methoden bei der AF Laser s.a.r.l. sollen mögliche Probleme bei der Anwendung eines lebenszyklusbezogenen Controlling ausfindig gemacht und konkrete Lösungsvorschläge für die Praxis gegeben werden. Eventuelle Schwachstellen der Instrumente werden auf diese Weise aufgedeckt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Lebenszyklusmodelle
- Besonderheiten und Anforderungen der Einzelfertigung
- Lebenszyklusmodell für die Einzelfertigung
- Grundlagen des Controlling
- Lebenszyklusorientiertes Controlling in Unternehmen mit Einzelfertigung
- Controllinginstrumente im Entstehungszyklus
- Target Costing
- Konstruktionsbegleitende Kalkulation
- Life Cycle Costing
- Controllinginstrumente im Marktzyklus
- Controllinginstrumente im Nachsorgezyklus
- Preiskalkulation unter Berücksichtigung des integrierten Produktlebenszyklus
- Lebenszykluskosten und -erlöse aus Produzentensicht
- Lebenszykluskosten aus Kundensicht
- Integriertes Konzept
- Lebenszyklusorientiertes Controlling in der Praxisanwendung bei der AF Laser s.a.r.l.
- Vorstellung des Unternehmens AF Laser s.a.r.l.
- Praktischer Einsatz des lebenszyklusorientierten Controlling
- Betrachtung der lebenszyklusphasenbezogenen Kosten
- Schadensanalyse
- Berücksichtigung der Kundenperspektive
- Integrierte Preiskalkulation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung eines lebenszyklusorientierten Controlling-Systems in Unternehmen mit Einzelfertigung. Ziel ist es, ein praxisorientiertes Modell zu entwickeln, das die Besonderheiten der Einzelfertigung berücksichtigt und eine effiziente Steuerung der Kosten und Erlöse über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ermöglicht.
- Lebenszyklusmodelle und deren Anwendung in der Einzelfertigung
- Controllinginstrumente für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus
- Integrierte Preiskalkulation unter Berücksichtigung der Kundenperspektive
- Praktische Anwendung des lebenszyklusorientierten Controlling in einem Unternehmen mit Einzelfertigung
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des lebenszyklusorientierten Controlling in Unternehmen mit Einzelfertigung ein. Sie beschreibt die Problemstellung der Arbeit und formuliert die Zielsetzung. Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen des lebenszyklusorientierten Controlling, wobei verschiedene Lebenszyklusmodelle vorgestellt und die Besonderheiten der Einzelfertigung hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung des lebenszyklusorientierten Controlling in Unternehmen mit Einzelfertigung. Es werden verschiedene Controllinginstrumente für die einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt und diskutiert. Das vierte Kapitel analysiert die Preiskalkulation unter Berücksichtigung des integrierten Produktlebenszyklus, wobei sowohl die Kosten und Erlöse aus Produzentensicht als auch aus Kundensicht betrachtet werden. Im fünften Kapitel wird die Praxisanwendung des lebenszyklusorientierten Controlling am Beispiel der AF Laser s.a.r.l. dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Controlling-Systems, einschließlich der Kostenanalyse, der Schadensanalyse, der Kundenperspektive und der integrierten Preiskalkulation.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des lebenszyklusorientierten Controlling, der Einzelfertigung, der Kosten- und Erlösoptimierung, der integrierten Preiskalkulation, der Kundenperspektive und der praktischen Anwendung in einem realen Unternehmen.
- Citation du texte
- Rike Steyer (Auteur), 2005, Lebenszyklusorientiertes Controlling in Unternehmen. Die AF Laser s.a.r.l. aus Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91675