Diese Arbeit wird die Signifikanz der Baumwelt in Italo Calivnos Der Baron auf den Bäumen untersuchen. Zunächst werde ich den Raum textintern, d.h. in Bezug auf den Protagonisten Cosimo, analysieren. Im Anschluss daran werde ich zeigen, wie dieser Raum von Calvino eingesetzt wird, um einerseits die bei Calvino zentrale Thematik der Interaktion von Leser, Autor und Werk zu problematisieren, andererseits, um von den vielschichtigen Möglichkeiten des Spieles mit diesem Raum zu profitieren. Am Ende werden wir erkennen, dass der Raum “Baumwelt” es mit diesen vielseitigen Möglichkeiten unmöglich macht, den Roman einem spezifischen Genre zuzuordnen; Das Thema der Reflexion über Lesen und Schreiben kristallisiert sich aber immer deutlicher heraus, bis am Ende Autor, Leser und Werk metaphorisch ineinander verschmelzen.
Inhaltsverzeichnis
- 0) Einleitung
- 1) Baumwelt vs. Gesellschaft
- 1.1) Flucht
- 1.2) Nähe
- 2) Distanz als Möglichkeit des \"Impegno\" / \"Disimpegno\"
- 3) Ein Gegensatz: Die Spanier auf den Bäumen.....
- 4) Die Baumwelt als Raum des Abenteuers
- 5) Problematisierung der Leser-Autor-Werk Thematik
- 5.1) Die Baumwelt als Raum des Lesers
- 5.2) Die Baumwelt als Raum des Schreibens
- 5.3) Das Verschwinden der Bäume
- 6) Conclusio.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Baumwelt in Italo Calvinos Der Baron auf den Bäumen. Die Arbeit analysiert zunächst den Raum textintern, d.h. in Bezug auf den Protagonisten Cosimo, und untersucht, wie dieser Raum von Calvino eingesetzt wird, um die Interaktion von Leser, Autor und Werk zu problematisieren. Darüber hinaus wird die Arbeit auf die vielschichtigen Möglichkeiten des Spieles mit diesem Raum eingehen. Ziel ist es, zu zeigen, dass der Raum "Baumwelt" die Zuordnung des Romans zu einem spezifischen Genre unmöglich macht und wie das Thema der Reflexion über Lesen und Schreiben im Roman immer deutlicher hervortritt, bis schließlich Autor, Leser und Werk metaphorisch ineinander verschmelzen.
- Die Baumwelt als Raum der Flucht vor gesellschaftlichen Zwängen
- Die Baumwelt als Ort der Selbstverwirklichung
- Die Ambivalenz von Cosimos Rückzug in die Bäume
- Die Beziehung zwischen Cosimo und der Baumwelt
- Die Rolle der Baumwelt in der Interaktion von Leser, Autor und Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Bedeutung der Baumwelt in Der Baron auf den Bäumen vor. Kapitel 1 beleuchtet die Baumwelt als Fluchtort vor gesellschaftlichen Zwängen und analysiert die Beziehung zwischen Cosimo und der Gesellschaft. Hierbei werden die Ambivalenz von Cosimos Rückzug, seine Selbstfindung und seine Rolle als Außenseiter behandelt. Kapitel 2 widmet sich dem Thema der Distanz als Möglichkeit des "Impegno" und "Disimpegno" und untersucht, wie Cosimo trotz seiner räumlichen Distanz zur Gesellschaft an ihr teilnimmt und Einfluss auf sie ausübt. Kapitel 3 behandelt die Figuren der Spanier auf den Bäumen und ihre Rolle im Roman. Kapitel 4 beleuchtet die Baumwelt als Raum des Abenteuers und analysiert die Abenteuerlust des Protagonisten. Kapitel 5 untersucht die Problematik der Leser-Autor-Werk-Thematik und analysiert, wie die Baumwelt als Raum des Lesers und des Schreibens fungiert und die Verschmelzung von Autor, Leser und Werk metaphorisch dargestellt wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Baumwelt, Gesellschaft, Distanz, Flucht, Selbstverwirklichung, Interaktion, Leser, Autor, Werk, "Impegno", "Disimpegno", Abenteuer, Literatur, und Raum. Im Fokus steht die Analyse der vielseitigen Bedeutungen der Baumwelt im Roman und ihre Rolle in der Gestaltung der Figuren und der Handlung. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Interaktion zwischen Cosimo und der Baumwelt, sowie die Verbindung der Baumwelt mit den Themen des Lesens, des Schreibens und der Literatur.
- Quote paper
- Rafaela Breuer (Author), 2005, Die Bedeutung der Baumwelt in Italo Calvinos "Il Barone rampante", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91710