In dieser Hauptseminararbeit werde ich mich mit der Armutsreduzierung in der Republic of Malawi beschäftigen. Malawi zählt zu den zehn ärmsten Ländern der Welt und versucht schon seit zig Jahren mit der Hilfe von mehreren Programmen die Armutsreduzierung zu erreichen, bisher vergebens. Im Jahr 1999 wurde ein neues Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP) vorgestellt, das die Vorbedingung für die Schuldenerleichterungen der Entwicklungsländer unter der HIPC-Initiative von der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds und der G7 ist. Malawi hat im April 2002 sein eigenes PRSP vorgestellt (MPRS). Der Hauptteil dieser Seminararbeit behandelt die MPRS. Es war mir aber wichtig, erstens (Kapitel 1-2) die Geschichte, Armutsproblematik und Wirtschaft Malawis vorzuführen, zweitens (Kapitel 3-4) die in Malawi verwendeten Armutsreduzierungsprogramme behandeln und erst drittens (Kapitel 5-6) die MPRS unter die Lupe zu nehmen. Mit der Hilfe des geschichtlichen Kontextes und des letzten Teiles meiner Arbeit, in dem die bisherige Durchsetzung der MPRS behandelt wird, versuche ich in meinem Nachwort folgende Frage zu beantworten: Hat die Armutsreduzierung durch das PRSP in Malawi ihre Zielgruppe erreicht, die Armut nachhaltig reduziert und etwas wesentlich neues für die Armutsreduzierung in den Entwicklungsländer gebracht?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen (Auswahl)
- Vorwort
- Malawi
- Geschichte von Malawi
- Von der Diktatur Bandas zu dem Weg der Demokratisierung
- Gesellschaftliche Situation in Malawi
- Gründe der Armut
- Malawis Wirtschaft
- Strukturanpassungsprogramm in Malawi
- Poverty Reduction Strategy Paper - ein Überblick
- Malawi Poverty Reduction Strategy Paper
- Die Entstehung der MPRS
- Strategie und Ziele der MPRS
- Malawis Armutsreduzierungsstrategie
- Sustainable Pro-Poor Growth
- Human Capital Development
- Improving the Quality of Life of the Most Vulnerable
- Good Governance
- Cross Cutting Issues
- Macroeconomic and Expenditure Framework
- Die Umsetzung der MPRS
- Nachwort
- Anhang I, Logical Flow of MPRS*
- Anhang II, MPRS Action Plan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Armutsreduzierungsstrategie in Malawi, einem der ärmsten Länder der Welt, mit Fokus auf das Malawi Poverty Reduction Strategy Paper (MPRS). Ziel ist es, die Entstehung, Ziele, Strategien und die bisherige Umsetzung der MPRS zu beleuchten, um zu evaluieren, ob die Armutsreduzierung nachhaltige Erfolge erzielt hat.
- Die Geschichte Malawis und ihre Auswirkungen auf die Armutsituation
- Die Ursachen der Armut in Malawi und die gesellschaftliche Situation
- Die Rolle von Strukturanpassungsprogrammen in Malawi
- Das Konzept und die Strategien des Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP)
- Die vier Säulen der MPRS und ihre Umsetzung in Malawi
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 und 2 bieten einen historischen und gesellschaftlichen Überblick über Malawi, beleuchten die Ursachen der Armut und analysieren die wirtschaftliche Situation des Landes.
- Kapitel 3 beleuchtet das Strukturanpassungsprogramm, das von 1981 bis 1994 in Malawi angewendet wurde, und skizziert das Medium Term Expenditure Framework, das seit 1997 in Kraft ist.
- Kapitel 4 bietet einen allgemeinen Überblick über das Konzept und die Strategien des Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP).
- Kapitel 5 konzentriert sich auf die Malawi Poverty Reduction Strategy Paper (MPRS), ihre Entstehung, Ziele, Strategien und das Makroökonomische- und Ausgabengefüge.
- Kapitel 6 diskutiert die bisherige Umsetzung der MPRS, beleuchtet die Herausforderungen und die Bedeutung von Partizipation und national ownership.
Schlüsselwörter
Malawi, Armut, Armutsreduzierung, Poverty Reduction Strategy Paper (PRSP), Malawi Poverty Reduction Strategy Paper (MPRS), Strukturanpassungsprogramm, Sustainable Pro-Poor Growth, Human Capital Development, Good Governance, Partizipation, national ownership, Entwicklungsländer, Weltbank, Internationaler Währungsfonds, G7, HIPC-Initiative.
- Arbeit zitieren
- Magistra Artium Salla Huikuri (Autor:in), 2004, Neue Perspektiven der Armutsbekämpfung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91723