Das Rollbrett und seine reichhaltigen Einsatzmöglichkeiten kennen lernen, erweitern und überprüfen – Bewegungsmöglichkeiten im Rollen durch die Erprobung unterschiedlicher Bewegungsaufgaben erfahren, erweitern und diese, unter besonderer Berücksichtigung eines sicherheitsbewussten Umgangs mit dem Rollbrett, in einer abschließenden „Rollbrett-Fahrschule“ in Kooperation mit dem Partner überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Rollbrett sammeln – Kennen lernen verschiedener Bewegungsmöglichkeiten mit dem Rollbrett und Erarbeitung von angemessenen Rollbrett�Regeln.
- Bewegungsmöglichkeiten mit dem Rollbrett in Kooperation mit einem Partner erproben – Kunststücke mit dem Rollbrett in Zusammenarbeit mit einem Partner erfinden, erproben und präsentieren
- Rollen in einer selbstgestalteten Umwelt – Erprobung und Entwicklung von Bewegungs�möglichkeiten mit dem Rollbrett in Partnerarbeit in Kombination mit unterschiedlichen Kleingeräten.
- Vorbereitung auf den Rollbrett-Führerschein 1 – Entwicklung von geeigneten Prüfungs�stationen in Anlehnung an grundlegende Fertigkeiten die im Straßenverkehr benötigt werden und Visualisierung dieser anhand von neu eingeführten Verkehrsschildern.
- Vorbereitung auf den Rollbrett-Führerschein 2 – Erprobung der Prüfungsstationen in Partnerarbeit unter Berücksichtigung der Sicherheitsregeln.
- 6./7. Prüfung zum Erwerb des Rollbrett-Führerscheins - Erweiterung und Überprüfung der Bewe�gungsfertigkeiten an den Stationen der „Rollbrett-Fahrschule“, durch die selbständige Abnahme der Prüfungsteile in Partnerarbeit anhand eines Laufzettels, unter besonderer Berücksichtigung eines sicherheitsbewussten Umgangs mit dem Rollbrett.
- 8. Bauen und erproben von kreativen Rollbrettfahrzeugen in Kleingruppen – Entwicklung und Erprobung von Phantasiefahrzeugen zur Förderung der Sozialkompetenz und als kreativer Abschluss der Unterrichtsreihe unter Berücksichtigung der bisher erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
- Thema der Unterrichtseinheit: Prüfung zum Erwerb des Rollbrett-Führerscheins - Erweiterung und Überprüfung der Bewegungsfertigkeiten an den Stationen der „Rollbrett-Fahrschule“, durch die selbständige Abnahme der Prüfungsteile in Partnerarbeit anhand eines Laufzettels, unter besonderer Berücksichtigung eines sicherheitsbewussten Umgangs mit dem Rollbrett.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler im Umgang mit dem Rollbrett zu erweitern und zu vertiefen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sowie der Entwicklung eines sicheren und verantwortungsbewussten Verhaltens im Umgang mit dem Rollbrett.
- Erarbeitung von Sicherheitsregeln
- Kooperation und Kommunikation in Partner- und Gruppenarbeiten
- Erweiterung des Bewegungskönnens auf dem Rollbrett
- Bezug zur Lebenswirklichkeit durch Einbezug von Verkehrsschildern und Simulation von Verkehrssituationen
- Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
- Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Rollbrett sammeln: Einführung in die Grundbewegungen, Erarbeitung von Sicherheitsregeln, erste Versuche im Rollen.
- Bewegungsmöglichkeiten mit dem Rollbrett in Kooperation mit einem Partner erproben: Entwicklung und Erprobung von Kunststücken im Partnerteam.
- Rollen in einer selbstgestalteten Umwelt: Experimentieren mit dem Rollbrett in Verbindung mit Kleingeräten.
- Vorbereitung auf den Rollbrett-Führerschein 1: Design von Prüfungsstationen, die grundlegende Fertigkeiten im Straßenverkehr abbilden. Visualisierung der Stationen mit Verkehrsschildern.
- Vorbereitung auf den Rollbrett-Führerschein 2: Üben der Prüfungsstationen in Partnerarbeit.
- Prüfung zum Erwerb des Rollbrett-Führerscheins: Selbstständige Abnahme der Prüfungsteile in Partnerarbeit. Überprüfung und Erweiterung des Bewegungskönnens.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Themen Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Bewegungserfahrung, Kooperation, Verkehrserziehung und Sicherheit im Umgang mit dem Rollbrett. Die Verwendung von Verkehrsschildern und die Simulation einer „Rollbrett-Fahrschule“ dienen dazu, den Bezug zur Lebenswelt der Schüler herzustellen.
- Quote paper
- Susanne Hoff (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Das Rollbrett und seine reichhaltigen Einsatzmöglichkeiten kennen lernen, erweitern und überprüfen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91737