Unterrichtsstunde: Das Rollbrett und seine reichhaltigen Einsatzmöglichkeiten kennen lernen, erweitern und überprüfen

Prüfung zum Erwerb des Rollbrett-Führerscheins


Unterrichtsentwurf, 2007

10 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Anhang:

1. Materialliste
2. Laufzettel für die Führerscheinprüfung
3. Beispiel eines „Rollbrett-Führerscheins“

Thema der Unterrichtsreihe:

Das Rollbrett und seine reichhaltigen Einsatzmöglichkeiten kennen lernen, erweitern und überprüfen – Bewegungsmöglichkeiten im Rollen durch die Erprobung unterschiedlicher Bewegungsaufgaben erfahren, erweitern und diese, unter besonderer Berücksichtigung eines sicherheitsbewussten Umgangs mit dem Rollbrett, in einer abschließenden „Rollbrett-Fahrschule“ in Kooperation mit dem Partner überprüfen.

Schwerpunktziele der Unterrichtsreihe:

Die Schüler sollen:

- angemessene Sicherheitsregeln erarbeiten, um so deren Sinn zu erschließen und ihr Gesundheitsbewusstsein weiterzuentwickeln.
- das Einhalten festgelegter Regeln erlernen und erkennen, das dieses im Interesse der Gemein-schaft liegt.
- das Rollen in einer gestalteten Umgebung erleben sowie vielfältige Bewegungserfahrungen im Umgang mit dem Rollbrett sammeln, anwenden und einüben.
- ihr Bewegungskönnen auf dem Rollbrett erweitern und es in Partnerarbeit überprüfen.
- mit ihrem Partner und ihrer Gruppe kooperieren, indem sie beim Auf- bzw. Abbau der Stationen sowie bei der Bewältigung der Bewegungsaufgaben miteinander kommunizieren und sich untereinander helfen.
- in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefördert werden.
- Geschwindigkeit erfahren und lernen mit dem Wagnis verantwortungsbewusst umzugehen.
- unterschiedliche Verkehrsschilder kennen lernen, einen Bezug zu ihrem Alltag herstellen und so für Verkehrssituationen sensibilisiert werden.
- ihre koordinativen Fähigkeiten durch den Umgang mit dem Rollbrett verbessern.
- ihre Arm-, Bein- und Rückenmuskulatur kräftigen.
- Freude an der Erprobung von Bewegungsmöglichkeiten im Rollen gewinnen

Einzelthemen der Unterrichtsreihe:

1. Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Rollbrett sammeln – Kennen lernen verschiedener Bewegungsmöglichkeiten mit dem Rollbrett und Erarbeitung von angemessenen Rollbrett-Regeln.
2. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Rollbrett in Kooperation mit einem Partner erproben – Kunststücke mit dem Rollbrett in Zusammenarbeit mit einem Partner erfinden, erproben und präsentieren
3. Rollen in einer selbstgestalteten Umwelt – Erprobung und Entwicklung von Bewegungs-möglichkeiten mit dem Rollbrett in Partnerarbeit in Kombination mit unterschiedlichen Kleingeräten.
4. Vorbereitung auf den Rollbrett-Führerschein 1 – Entwicklung von geeigneten Prüfungs-stationen in Anlehnung an grundlegende Fertigkeiten die im Straßenverkehr benötigt werden und Visualisierung dieser anhand von neu eingeführten Verkehrsschildern.
5. Vorbereitung auf den Rollbrett-Führerschein 2 – Erprobung der Prüfungsstationen in Partnerarbeit unter Berücksichtigung der Sicherheitsregeln.
6./7. Prüfung zum Erwerb des Rollbrett-Führerscheins - Erweiterung und Überprüfung der Bewe-gungsfertigkeiten an den Stationen der „Rollbrett-Fahrschule“, durch die selbständige Abnahme der Prüfungsteile in Partnerarbeit anhand eines Laufzettels, unter besonderer Berücksichtigung eines sicherheitsbewussten Umgangs mit dem Rollbrett.
8. Bauen und erproben von kreativen Rollbrettfahrzeugen in Kleingruppen – Entwicklung und Erprobung von Phantasiefahrzeugen zur Förderung der Sozialkompetenz und als kreativer Abschluss der Unterrichtsreihe unter Berücksichtigung der bisher erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Thema der Unterrichtseinheit:

Prüfung zum Erwerb des Rollbrett-Führerscheins - Erweiterung und Überprüfung der Bewegungsfertigkeiten an den Stationen der „Rollbrett-Fahrschule“, durch die selbständige Abnahme der Prüfungsteile in Partnerarbeit anhand eines Laufzettels, unter besonderer Berücksichtigung eines sicherheitsbewussten Umgangs mit dem Rollbrett.

Schwerpunktziele der Unterrichtseinheit:

Die Kinder sollen ihre Bewegungsfertigkeiten im Rollen erweitern sowie gegenseitig überprüfen und durch die Kooperation mit ihrem Partner, wie auch den eigenständigen Aufbau und die selbständige Abnahme der Prüfungsteile, in ihrer Eigenverantwortung gefördert werden.

Trainingsschwerpunkt (reflektierender Praktiker)

In dieser Unterrichtsreihe arbeite ich als Lehrerin im Besonderen daran, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder zu fördern, indem ich mich als Lehrperson zurücknehme und Bereiche wie Aufbau, Abnahme der Prüfungsstationen sowie Reflexion weitestgehend an die Kinder übergebe.

Anhang

- Materialliste
- Kopien der Stationskarten, Kopien der Verkehrsschilder
- Beispiel eines „Rollbrett-Führerscheins“
- Laufzettel zu der Fahrprüfung
- Übersicht der Gruppeneinteilung
- Kopie der Übersicht über die Rollbrett-Regeln

Literatur Literatur:

- Bergedorfer Grundschulpraxis Sport: 1./2. Kl., Bd. 2. Persen Verlag. Hornburg 2005.

- Bracke, Julia: Lernzirkel Sport II: Bewegen, Spielen… an Stationen. Buchverlag Kempen 2006.

- Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen:

Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Sport. Ritterbach Verlag GmbH. Frechen 2003.

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Das Rollbrett und seine reichhaltigen Einsatzmöglichkeiten kennen lernen, erweitern und überprüfen
Untertitel
Prüfung zum Erwerb des Rollbrett-Führerscheins
Note
1,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
10
Katalognummer
V91737
ISBN (eBook)
9783638072410
Dateigröße
857 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Rollbrett, Einsatzmöglichkeiten, Rollbrett-Führerschein, Verkehrszeichen, rollen, Partnerarbeit, Sport, Grundschule, Inhaltsbereich Rollen und Gleiten, Kooperation, Fahrschule
Arbeit zitieren
Susanne Hoff (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Das Rollbrett und seine reichhaltigen Einsatzmöglichkeiten kennen lernen, erweitern und überprüfen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91737

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Unterrichtsstunde: Das Rollbrett und seine reichhaltigen Einsatzmöglichkeiten kennen lernen, erweitern und überprüfen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden