Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Die Wortstellung des Mittelfranzösischen

Eine Untersuchung anhand zweier Werke der mittelfranzösischen Epoche

Titre: Die Wortstellung des Mittelfranzösischen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kristof Hoppen (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Wortstellung der Elemente Subjekt, Objekt und Verb des Mittelfranzösischen. Hierzu ist es notwendig, vorab die Epoche des Mittelfranzösischen mit einem zeitlichen Rahmen zu versehen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Dans la marche de l´évolution, on doit situer la fin de l´ancien français proprement dit au moment où le système de la déclinaison à deux cas est profondément atteint, c´est-à-dire vers le milieu du 13e siècle ; le français moderne ne reçoit son acte véritable de naissance qu´à la fin du premier tiers du 17e siècle, […]

In dieser Arbeit seien der Beginn des 100-jährigen Krieges (1328) als Anfangspunkt und die Erlassung der Ordonnance de Villers-Côtteret (1539) als Endpunkt zur ungefähren Begrenzung der mittelfranzösischen Epoche gegeben. Dennoch sei darauf hingewiesen, dass es in der Wissenschaft diesbezüglich auch andere Auffassungen gibt.
Wichtig zu beachten ist allerdings im Allgemeinen, dass das Mittelfranzösisch noch fernab jedweder Normierung war, was sich darin äußert, dass innerhalb eines Werkes z.B. die Orthographie eines einzigen Wortes in mindestens zwei verschiedenen Formen vorliegen konnte. Des Weiteren ist es wichtig, dass eine Untersuchung mittelfranzösischer Literatur nicht notwendigerweise maßgebend für die gesamte Sprache der Epoche ist, da zum einen der Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache auch im Mittelalter merklich war und zum anderen, da die untersuchte Literatur aus der Feder gebildeter Menschen stammt.
[...]
Bei den Werken handelt es sich um die Chroniques von Jean Froissart (Livre I, 1325 – 1350) und die Mémoires von Philippe de Commynes (Livre III, 1469 – 1474). Sie sind für diese Arbeit prädestiniert, da sie derselben Textgattung entspringen: historische Chroniken in Prosaform. « Il faut surtout noter le développement des ouvrages en prose. Ils ne se bornent plus à l´histoire contemporaine, représentée par Froissart et par Commines, [...]. » In den jeweiligen Büchern dokumentieren die Autoren das Zeitgeschehen aus ihrer Sicht, Froissart den 100-jährigen Krieg, de Commynes die Herrschaft Louis XI.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literatur
  • Analyse Jean Froissart
  • Analyse Phillippe de Commynes
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Wortstellung der Elemente Subjekt, Objekt und Verb im Mittelfranzösischen. Ziel ist es, die Besonderheiten der mittelfranzösischen Satzstruktur anhand zweier historischer Werke zu untersuchen und aufzuzeigen, wie sich die Sprache in dieser Epoche entwickelte.

  • Entwicklung der Wortstellung im Mittelfranzösischen
  • Analyse der Satzstruktur in den Chroniques von Jean Froissart
  • Untersuchung der Mémoires von Philippe de Commynes
  • Vergleich der beiden Werke hinsichtlich ihrer Satzstruktur
  • Bedeutung der historischen und literarischen Kontexte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit setzt den zeitlichen Rahmen des Mittelfranzösischen fest und erläutert die Methodik der Analyse anhand von zwei Beispielen. Besonderheiten der Sprache und die Herausforderungen der Untersuchung werden dargestellt.

Literatur

Die gewählten Werke, die Chroniques von Jean Froissart und die Mémoires von Philippe de Commynes, werden als repräsentativ für die historische Chronik in Prosaform vorgestellt. Ihre Zeitliche Distanz und ihre unterschiedlichen Schwerpunkte machen sie für die Untersuchung besonders geeignet.

Analyse - Froissart

Die Analyse der Chroniques von Jean Froissart untersucht die Wortstellung im Hinblick auf die Inversion des Subjekts nach Adverbien am Satzanfang. Die Studie beleuchtet die Häufigkeit dieser Form der Inversion im Vergleich zu Brunots Behauptungen und zeigt die Inkonsistenz der mittelfranzösischen Sprache auf.

Schlüsselwörter

Mittelfranzösisch, Wortstellung, Satzstruktur, Syntax, Chroniken, Jean Froissart, Philippe de Commynes, historische Grammatik, Inversion, Subjekt, Objekt, Verb.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wortstellung des Mittelfranzösischen
Sous-titre
Eine Untersuchung anhand zweier Werke der mittelfranzösischen Epoche
Université
Ruhr-University of Bochum  (Romanische Philologie)
Cours
Einführung in das Mittelfranzösische
Note
2,0
Auteur
Kristof Hoppen (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
13
N° de catalogue
V91740
ISBN (ebook)
9783638058407
ISBN (Livre)
9783638948579
Langue
allemand
mots-clé
Wortstellung Mittelfranzösischen Einführung Mittelfranzösische
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristof Hoppen (Auteur), 2008, Die Wortstellung des Mittelfranzösischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91740
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint