Angst hat nicht zwangsläufig immer nur negative, sondern durchaus auch positive Seiten, da sie u.a. eine biologische Schutzreaktion des Körpers darstellt. Im Hinblick auf die konzeptionelle Vorarbeit zum Stundenentwurf „Angst im Schulsport am Gymnasium“ werden drei wesentliche Ursachen der Angstentwicklung unterschieden: Zum Einen kann man in Situationen von Leistungsüberprüfungen von der sog. Prüfungsangst (PA) sprechen. Diesbezüglich ergibt sich bereits eine elementare Perspektive in fächerübergreifender Sicht: Sobald die ‚Augen auf einen allein gerichtet’ sind, kommen bei vielen Schülern Momente des Unwohlseins auf. Man fühlt sich beobachtet, unter Druck gesetzt und fürchtet, einem standardisierten Anspruch nicht gerecht werden zu können. Dies spürt sowohl der Prüfling am Stufenbarren als auch der ‚Gedichtezitierer’ im Literaturunterricht.
Zum Anderen tritt im Schulsport typischer Weise gehäuft die sog. Verletzungsangst (VA) auf, d.h. eine Art Selbstschutzform, die mit risikobehafteten Situationen einhergeht. Auffällig ist dabei, dass sich dieses Faktum im Rahmen des schulischen Unterrichts offensichtlich alleinig auf den Sport beschränkt, weshalb diesem auch im Besonderen ein Augenmerk gewidmet werden sollte.
Im sportlichen Wettkampf ergeben sich gehäuft Dispositionen, in denen man einerseits zum „Helden“ avancieren und sich andererseits jedoch auch „bis auf die Knochen blamieren“ kann. Besonders in Situationen mit vermeintlich niedrigem Anforderungsniveau hat man des Öfteren eher mehr „zu verlieren“ als „zu gewinnen“ – oder mit anderen Worten: Ein Erfolg wird weniger ausgiebig belohnt als eine Fehlhandlung eklatant negativ gewertet wird. In diesem Fall kann man von der sog. Angst vor Blamage (BA) sprechen.
In der Forschungsliteratur findet sich eine Bandbreite an weiteren Differenzierungs- bzw. Erscheinungsformen jenes Gemütszustandes. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit stützt sich der folgende, lehrpraktische Teil schwerpunktmäßig jedoch auf die im vorangegangen Abschnitt dargelegten Ausführungen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorüberlegungen
- Begriffliche Annäherung und Formen von Angst
- Relevanz für den Schulsport
- Theoretische Aspekte zur Angstreduktion
- Beispiel zum Hospitationsschwerpunkt „Ängstliche Schüler“
- Schilderung des Falles
- Ermittlung der Diskrepanzen
- Handlungsempfehlungen
- Stundenkonzeption und -ablauf
- Einleitung (Erwärmung)
- Hauptteil (Stationsbetrieb)
- Schluss (Regeneration / Entspannung)
- Reflexion zum Lehrversuch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Angst im gymnasialen Sportunterricht. Sie zielt darauf ab, Erscheinungsformen der Angst zu identifizieren und Maßnahmen zur Reduktion derselben aufzuzeigen. Dabei soll ein Fallbeispiel von ängstlichen Schülern im Sportunterricht analysiert werden, um aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Handlungsempfehlungen für den Schulsport abzuleiten.
- Begriffliche Analyse von Angst im Schulsport
- Erscheinungsformen von Angst im gymnasialen Sportunterricht
- Angstbewältigungsstrategien für Schüler
- Handlungsempfehlungen zur Reduktion von Angst im Sportunterricht
- Analyse eines Fallbeispiels von ängstlichen Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Begrifflichkeit „Angst“ und erläutert verschiedene Erscheinungsformen der Angst im Sport. Es werden auch die Relevanz des Themas für den Schulsport sowie theoretische Ansätze zur Angstreduktion vorgestellt. Das zweite Kapitel analysiert einen Fall von ängstlichen Schülern im Sportunterricht und ermittelt die Ursachen für deren Angst. Es werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation formuliert. Kapitel drei umfasst die Konzeption und den Ablauf einer Unterrichtsstunde, die auf die Reduktion von Angst im Sportunterricht abzielt. In Kapitel vier erfolgt eine Reflexion des durchgeführten Lehrversuchs und Kapitel fünf fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Angst, Schulsport, Angstreduktion, Erscheinungsformen, Handlungsempfehlungen, Fallbeispiel, Unterrichtsstunde, Reflexion, Fazit.
- Citar trabajo
- Stud. phil. Annabelle Senff (Autor), 2005, Angst im gymnasialen Sportunterricht - Erscheinungsformen und Reduktionsmaßnahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91747