In der vorliegenden Hausarbeit geht es in der Hauptsache um die Kommunikative Kompetenz. In einem ersten Schritt soll erläutert werden, warum die Kommunikative Kompetenz in der beruflichen Bildung gefördert werden muss. Danach sollen Studien über die Entwicklung der Kommunikativen Kompetenz im Rahmen der Berufsbildung vorgestellt werden. Dabei soll die Kommunikative Kompetenz und Methoden zu ihrer Förderung näher beleuchtet werden. Eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Begriffs „Kommunikative Kompetenz“
- Bedeutung des Begriffs „Kommunikation“
- Kommunikative Kompetenz
- Neue Anforderungen an die Kommunikative Kompetenz und daraus abgeleitete Konsequenzen für die berufliche Bildung
- Untersuchungen zur Entwicklung der Kommunikativen Kompetenz in der Berufsbildung
- Die Studie von Fleuchaus (2004)
- Befunde in Form empirischer Ergebnisse
- Konsequenzen aus der Untersuchung
- Die Studie von van Buer/Matthäus (2001)
- Die Studie von Fleuchaus (2004)
- Förderung der Kommunikativen Kompetenz in ihre Ganzheitlichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung und Förderung kommunikativer Kompetenz in der beruflichen Bildung. Sie beleuchtet den Begriff der Kommunikation und der kommunikativen Kompetenz, analysiert relevante Studien zur Entwicklung dieser Kompetenz in der Berufsbildung und zeigt Wege zu ihrer ganzheitlichen Förderung auf.
- Definition und Bedeutung von Kommunikation und kommunikativer Kompetenz
- Analyse bestehender Studien zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz in der Berufsbildung
- Herausforderungen und neue Anforderungen an die kommunikative Kompetenz im beruflichen Kontext
- Methoden zur Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Zusammenhang zwischen kommunikativer Kompetenz und anderen Handlungskompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kommunikativen Kompetenz im Kontext der Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung ein. Sie betont die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz als Basisqualifikation und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Erläuterung der Bedeutung der Förderung kommunikativer Kompetenz, die Vorstellung relevanter Studien und eine Zusammenfassung der Ergebnisse umfasst. Der Bezug zum Deutschen Bildungsrat von 1974 verdeutlicht die langjährige Relevanz des Themas.
2. Bedeutung des Begriffs „Kommunikative Kompetenz“: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit dem allgemeinen Begriff der Kommunikation, indem es Definitionen anführt und das Lasswell-Modell erläutert. Anschließend wird der Begriff der „Kommunikativen Kompetenz“ näher betrachtet. Die Ausführungen umfassen die Analyse verschiedener Aspekte der Kommunikation, unter Einbezug von Watzlawicks Axiomen zur zwischenmenschlichen Kommunikation. Der Kapitel schärft das Verständnis von Kommunikation und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz.
3. Untersuchungen zur Entwicklung der Kommunikative Kompetenz in der Berufsbildung: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert empirische Studien von Fleuchaus (2004) und van Buer/Matthäus (2001) zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz in der Berufsbildung. Es werden die jeweiligen Befunde und die daraus abgeleiteten Konsequenzen detailliert dargestellt. Der Vergleich beider Studien liefert ein umfassenderes Bild der Herausforderungen und des aktuellen Forschungsstandes zur Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im beruflichen Kontext. Der Fokus liegt auf der Synthese der Ergebnisse beider Studien, um ein ganzheitliches Verständnis zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Kommunikative Kompetenz, Berufsbildung, Handlungskompetenz, Kommunikation, empirische Forschung, Studien, Förderung, Methoden, zwischenmenschliche Kommunikation, Watzlawick, Lasswell-Formel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kommunikative Kompetenz in der Berufsbildung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Förderung der kommunikativen Kompetenz in der beruflichen Bildung. Sie analysiert den Begriff der Kommunikation und der kommunikativen Kompetenz, untersucht relevante Studien zu deren Entwicklung in der Berufsbildung und zeigt Wege zu ihrer ganzheitlichen Förderung auf.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Kommunikation und kommunikativer Kompetenz; Analyse bestehender Studien zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz in der Berufsbildung; Herausforderungen und neue Anforderungen an die kommunikative Kompetenz im beruflichen Kontext; Methoden zur Förderung der kommunikativen Kompetenz; Zusammenhang zwischen kommunikativer Kompetenz und anderen Handlungskompetenzen. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung des Begriffs "Kommunikative Kompetenz", ein Kapitel zu empirischen Untersuchungen zur Entwicklung der Kompetenz, ein Kapitel zur ganzheitlichen Förderung und ein Fazit.
Welche Studien werden in der Hausarbeit analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die Studien von Fleuchaus (2004) und van Buer/Matthäus (2001) zur Entwicklung kommunikativer Kompetenz in der Berufsbildung. Die Arbeit stellt die Befunde und Konsequenzen beider Studien detailliert dar und vergleicht diese, um ein umfassenderes Bild der Herausforderungen und des aktuellen Forschungsstandes zu vermitteln.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung des Begriffs „Kommunikative Kompetenz“, Untersuchungen zur Entwicklung der Kommunikativen Kompetenz in der Berufsbildung, Förderung der Kommunikativen Kompetenz in ihrer Ganzheitlichkeit und Fazit. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung der Inhalte vorgestellt.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Kommunikative Kompetenz, Berufsbildung, Handlungskompetenz, Kommunikation, empirische Forschung, Studien, Förderung, Methoden, zwischenmenschliche Kommunikation, Watzlawick, Lasswell-Formel.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz in der beruflichen Bildung zu untersuchen und Wege zu ihrer ganzheitlichen Förderung aufzuzeigen. Sie beleuchtet den Begriff der Kommunikation und der kommunikativen Kompetenz und analysiert relevante Studien zur Entwicklung dieser Kompetenz in der Berufsbildung.
Welche Modelle oder Theorien werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit bezieht sich auf das Lasswell-Modell der Kommunikation und die Axiome der zwischenmenschlichen Kommunikation nach Watzlawick.
Wie wird die Förderung der kommunikativen Kompetenz betrachtet?
Die Hausarbeit beschreibt und analysiert Methoden zur ganzheitlichen Förderung der kommunikativen Kompetenz in der beruflichen Bildung, basierend auf den Erkenntnissen der analysierten Studien.
Welche Bedeutung hat der Bezug zum Deutschen Bildungsrat von 1974?
Der Bezug zum Deutschen Bildungsrat von 1974 verdeutlicht die langjährige Relevanz des Themas der kommunikativen Kompetenz in der beruflichen Bildung.
- Quote paper
- Ping Liu (Author), 2007, Untersuchungen zur Entwicklung der kommunikativen Kompetenz in der Berufsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91810