Bei der vorliegenden Arbeit werden die derzeitige Situation und die Entwicklung des Vertriebes von Arzneimitteln beschrieben und beurteilt. Es gibt im Bereich der Arzneimittel sehr viele unterschiedliche Interessensgruppen, die alle mehr oder weniger auf den Weg, den ein Arzneimittel zum Kunden durchläuft, Einfluss nehmen wollen und können. Es wird stets ein alternativer Vertriebsweg gesucht, der wirtschaftlicher, schneller und zielgerichtet zugleich ist.
Der Umgang mit Arzneimitteln birgt aber auch gesetzliche Barrieren und stellt ein besonderes Gut dar. Es gelten drei Besonderheiten, die es zu beachten gilt, damit der Vertrieb und die Verteilung von Arzneimitteln keine Gefährdung der Gesundheit darstellen. Es besteht eine Patientenbesonderheit, da der Patient sich in der Regel in einer Notsituation befindet und nicht einschätzen kann, welche Maßnahmen zu treffen sind. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer Produktbesonderheit, da der Apotheker den Kunden in der Verwendung der Produkte beraten muss. Des Weiteren liegt auch eine Versicherungsbesonderheit vor, denn Vertragspartner sind nicht Kunde und die abgebende Person, sondern an die Stelle des Kunden tritt eine Versicherung (vgl. Glaeske et al. 2003, S. 123).
Zunächst werden in Kapitel B die Teilnehmer des Marktes für Arzneimittel und der gesetzliche Rahmen, in dem sie ihre Möglichkeiten nutzen können, dargestellt. In Kapitel C werden dann die derzeitigen Wettbewerbsbeschränkungen bei der Versorgung mit Arzneimitteln betrachtet, analysiert und ökonomisch abgewogen. Hierzu wird zuerst die rechtliche Situation dargestellt, um dann mit einer ökonomischen Betrachtung die Entwicklungstendenz erkennen zu können. Danach werden in Kapitel D die zu erwartenden Änderungen implementiert und die Folgen für die Arzneimitteldistribution dargestellt. Hierfür werden die Interessenten vorgestellt, ihre Bestrebungen analysiert und neue Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- A Einführung
- Rahmenbedingungen bei der Arzneimittelversorgung
- B Arzneimitteldistribution im Überblick
- B.1. Pharmazeutische Unternehmen und Großhändler
- B.2. Präsenzapotheken
- B.3. Krankenhausapotheken
- B.4. Versandapotheken (am Beispiel von DocMorris)
- C Mehr- und Fremdbesitzverbot in der Europäischen Union und in Deutschland
- C.1. Gesetzliche Regelungen und Rechtsprechungen
- C.1.1. Niederlassungsfreiheit innerhalb der EU
- C.1.2. Fremdbesitzverbot
- C.1.3. Mehrbesitzverbot
- C.2. Verhältnismäßigkeit der Verbote
- D Auswirkungen auf die Distribution von Arzneimitteln
- D.1. Konzernbildung und Investoren
- D.2. Drogeriemärkte und Discounter
- D.3. Versandhandel
- D.4. Möglichkeiten für freiberufliche Apotheker
- E Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Situation und Entwicklung des Arzneimittelvertriebs. Im Fokus steht die Analyse der verschiedenen Interessenakteure im Arzneimittelmarkt und deren Einfluss auf den Weg, den ein Arzneimittel zum Kunden durchläuft. Die Arbeit untersucht die Suche nach einem wirtschaftlicheren, schnelleren und zielgerichteten Vertriebsweg unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Arzneimittelmarkt
- Wettbewerbsbeschränkungen und deren ökonomische Auswirkungen
- Entwicklungstendenzen im Arzneimittelvertrieb, wie Konzernbildung und Versandhandel
- Die Rolle der verschiedenen Akteure wie pharmazeutische Unternehmen, Großhändler, Apotheken und Patienten
- Möglichkeiten und Herausforderungen für freiberufliche Apotheker
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A bietet eine Einleitung und stellt die Rahmenbedingungen der Arzneimittelversorgung dar. Es erläutert die besonderen Anforderungen an den Umgang mit Arzneimitteln, die durch die Patienten-, Produkt- und Versicherungsbesonderheit entstehen.
Kapitel B analysiert die verschiedenen Akteure im Arzneimittelmarkt, darunter pharmazeutische Unternehmen, Großhändler, Präsenzapotheken, Krankenhausapotheken und Versandapotheken. Dabei werden die jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen und spezifischen Herausforderungen beleuchtet.
Kapitel C befasst sich mit dem Mehr- und Fremdbesitzverbot in der Europäischen Union und in Deutschland. Es analysiert die rechtlichen Regelungen und deren ökonomische Folgen.
Kapitel D untersucht die Auswirkungen von Konzernbildung, Drogeriemärkten und Versandhandel auf die Arzneimitteldistribution. Es analysiert die Interessen der verschiedenen Akteure und beleuchtet die neuen Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der veränderten Marktlandschaft ergeben.
Schlüsselwörter
Arzneimitteldistribution, Arzneimittelmarkt, Pharmazeutische Unternehmen, Großhändler, Präsenzapotheken, Versandapotheken, Krankenhausapotheken, Fremdbesitzverbot, Mehrbesitzverbot, Konzernbildung, Drogeriemärkte, Versandhandel, Wettbewerbsbeschränkungen, rechtliche Rahmenbedingungen, ökonomische Folgen.
- Citar trabajo
- Stefan Strunck (Autor), 2007, Die Arzneimitteldistribution im Wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91811