„Und ich trank unverzüglich“ . Diese Wörter bilden das sechste Kapitel von Moskva – Petuški, aber sie könnten sich auch genauso gut auf das ganze Werk beziehen. Auf den ersten Blick ist Venedikt Erofeevs „Poem“ nur ein unendliches Saufgelage von der ersten Seite bis zur letzten. Doch der alkoholische Unheld der Geschichte, Venička, hat uns mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und tiefen Emotionen viel zu bieten. Im Werk sind viele Hinweise zu finden, dass Venička aus verschiedenen Gründen, hauptsächlich wegen seines Trinkens, sich schämt – diese Scham wird auf unterschiedliche Weisen ausgedrückt, die hier erläutert und untersucht werden sollen.
In dieser Arbeit sollen zunächst einige Hintergrundsinformationen über Alkohol in der sowjetischen Zeit (die Zeit in der die Handlung des Werkes sich abspielt) gegeben werden. Dann werden ein Paar Worte zu dem Autor und zur Entstehung des Buches gesagt werden. Im vierten Teil folgt eine Beschreibung des Hauptcharakters und der möglichen Gründe, warum er trinkt. Im Hauptteil der Arbeit soll über die Darstellung von Scham die Rede sein und darüber, wie Venička mit seiner Scham umgeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alkohol in der Sowjetunion
- Venedikt Erofeev und die Entstehung von Moskva – Petuški
- Charakterisierung von Venička
- Was für ein Mensch ist er?
- Psychologischer Zustand Veničkas
- Warum trinkt er?
- Gesellschaftlicher Ritus
- Zusammengehörigkeitsgefühl
- Flucht vor der Gesellschaft
- Experimente
- Abhängigkeit
- Beruhigungsmittel
- Verdrängung
- Scham
- Was ist Scham?
- Definition von Scham
- Arten von Scham
- Worüber schämt sich Venička und warum?
- Sein Trinken
- Die Offenbarung seiner intimen Gedanken und Gefühle
- Seine Geliebte
- Sein Kind
- Wie wird seine Scham ausgedrückt?
- Übelkeit
- Selbstkritik
- Gespräche mit dem Leser
- Gespräche mit den Engeln
- Gespräch mit Gott
- Der Kampf zwischen Herz und Vernunft
- Sorgen um die Meinungen der anderen Fahrgäste
- Kommentare über andere trinkende Fahrgäste
- Intimität des Trinkens
- Geschichte über seine ehemaligen Mitbewohner
- Die Beziehung zu seiner Geliebten
- Mitleid der Engel wegen seines Sohnes
- Warum schämt er sich nur in den ersten Kapiteln?
- Was ist Scham?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Scham und Alkoholismus in Venedikt Erofeevs Werk „Moskva – Petuški“. Ziel ist es, die komplexe Beziehung zwischen Veničkas Trinkverhalten und seinem Gefühl der Scham zu analysieren und die verschiedenen Ausdrucksformen dieser Scham im Text zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet den soziokulturellen Kontext des Alkoholismus in der Sowjetunion.
- Alkoholismus in der sowjetischen Gesellschaft
- Charakterisierung von Venička und seinen Motivationsfaktoren zum Trinken
- Darstellung von Scham als zentrales Thema
- Die verschiedenen Ausdrucksformen von Veničkas Scham
- Der Zusammenhang zwischen Scham und Veničkas sozialem Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Scham und Alkoholismus in Erofeevs „Moskva – Petuški“ ein. Sie skizziert den Forschungsansatz, der sich auf die Analyse von Veničkas Trinkverhalten und seinen damit verbundenen Schamgefühlen konzentriert. Die Arbeit strukturiert den weiteren Verlauf, der zunächst den historischen Kontext des Alkoholkonsums in der Sowjetunion beleuchtet, bevor sie auf den Autor, die Entstehung des Werkes und die Hauptfigur eingeht. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Untersuchung der Scham und deren Manifestation im Roman.
Alkohol in der Sowjetunion: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über den Alkoholkonsum in der Sowjetunion, beginnend mit der Zerstörung von Alkoholvorräten nach der Oktoberrevolution bis hin zu den Alkoholkonsum-Maßnahmen während der Stalin-Ära und den Problemen in den 1970er und 80er Jahren. Es zeigt die komplexe Beziehung zwischen Staat, Gesellschaft und Alkohol, die von Verboten, staatlichem Monopol und schließlich einem massiven Anstieg des Konsums und den damit verbundenen gesellschaftlichen Problemen geprägt war. Der Kapitelverlauf verdeutlicht, dass Alkohol weit mehr als nur ein Genussmittel, sondern ein tief in der russischen Kultur verankertes Phänomen war.
Venedikt Erofeev und die Entstehung von Moskva – Petuški: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Autor Venedikt Erofeev und der Entstehung seines Werkes „Moskva – Petuški“. Es geht auf unterschiedliche Angaben zum Entstehungszeitraum ein und beleuchtet kurz die verfügbaren biographischen Informationen über den Autor, die jedoch als lückenhaft dargestellt werden. Die Angaben zur Entstehung des Buches dienen als Kontextualisierung des Werkes und seiner Entstehung im sowjetischen Umfeld. Der Fokus liegt darauf, die Entstehungsgeschichte in den historischen Kontext einzubetten und mögliche Einflüsse auf das Werk aufzuzeigen.
Charakterisierung von Venička: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Charakterisierung der Hauptfigur Venička. Es untersucht seine Persönlichkeit, seinen psychologischen Zustand und die komplexen Gründe für sein exzessives Trinken. Die Analyse umfasst soziokulturelle, psychologische und persönliche Faktoren, die Veničkas Alkoholkonsum beeinflussen. Durch die Untersuchung verschiedener Aspekte seiner Persönlichkeit wird ein umfassendes Bild der Figur gezeichnet und die Motivation hinter seinem Verhalten erhellt. Dieser Abschnitt bereitet den Weg für die spätere Analyse seines Schamgefühls.
Scham: Dieser Abschnitt widmet sich dem zentralen Thema der Scham. Er definiert Scham, untersucht ihre verschiedenen Arten und analysiert, worüber sich Venička schämt und wie er seine Scham ausdrückt. Die Analyse konzentriert sich auf die vielfältigen Manifestationen der Scham, von körperlichen Symptomen (Übelkeit) bis hin zu verbalen Äußerungen (Selbstkritik, Gespräche mit dem Leser, Engeln und Gott). Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Facetten von Veničkas Scham und ihre tiefere Bedeutung im Kontext des Romans.
Schlüsselwörter
Moskva-Petuški, Venedikt Erofeev, Scham, Alkoholismus, Sowjetunion, Venička, soziale Kritik, literarische Analyse, psychologische Darstellung, Gesellschaftlicher Kontext.
Häufig gestellte Fragen zu Venedikt Erofeevs "Moskva – Petuški"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Die HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine akademische Arbeit zu Venedikt Erofeevs "Moskva – Petuški". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Scham und Alkoholismus als zentrale Themen im Roman und deren Darstellung anhand der Hauptfigur Venička.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Veničkas Trinkverhalten und seinem Gefühl der Scham. Sie beleuchtet den soziokulturellen Kontext des Alkoholismus in der Sowjetunion, die Charakterisierung Veničkas und seine Motivationsfaktoren zum Trinken, die Darstellung von Scham als zentrales Thema, die verschiedenen Ausdrucksformen von Veničkas Scham und den Zusammenhang zwischen Scham und Veničkas sozialem Umfeld.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Alkohol in der Sowjetunion, Venedikt Erofeev und die Entstehung von Moskva – Petuški, Charakterisierung von Venička und Scham. Jedes Kapitel wird in der HTML-Datei kurz zusammengefasst.
Was ist der Fokus der Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt. Die Zusammenfassung zum Kapitel "Alkohol in der Sowjetunion" beleuchtet den historischen Kontext des Alkoholkonsums. Die Zusammenfassung zu "Venička" beschreibt seine Persönlichkeit und die Gründe seines Trinkens. Das Kapitel "Scham" fokussiert auf die Definition, Arten und Ausdrucksformen von Scham bei Venička.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Moskva-Petuški, Venedikt Erofeev, Scham, Alkoholismus, Sowjetunion, Venička, soziale Kritik, literarische Analyse, psychologische Darstellung, gesellschaftlicher Kontext.
Welche Aspekte von Veničkas Scham werden analysiert?
Die Analyse umfasst, worüber sich Venička schämt (sein Trinken, intime Gedanken, seine Geliebte, sein Kind) und wie er seine Scham ausdrückt (Übelkeit, Selbstkritik, Gespräche mit dem Leser, Engeln und Gott, der Kampf zwischen Herz und Vernunft etc.).
Warum ist der soziokulturelle Kontext wichtig?
Der soziokulturelle Kontext des Alkoholismus in der Sowjetunion ist wichtig, um Veničkas Trinkverhalten und seine Schamgefühle besser zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Staat, Gesellschaft und Alkohol in der Sowjetunion.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der komplexen Beziehung zwischen Veničkas Trinkverhalten und seinem Gefühl der Scham und die Beleuchtung der verschiedenen Ausdrucksformen dieser Scham im Text.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, zur Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Helen Stringer (Author), 2007, Scham und Alkohol in der russischen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91815