Inhaltsverzeichnis
I. Was ist Gewalt ?
II. Welche Formen von Gewalt gibt es ?
III. Ursachen und Hintergründe von Gewalt und der Zusammenhang mit der Schule
IV. Gewaltverständnis von Jugendlichen, eine Studie
V. Vergleich des Gewaltverständnis von Jugendlichen und Erwachsenen
VI. Furcht vor Gewalt. Eine Übersicht über die Ängste von Hamburger Schüler
VII. "Schutzmaßnahmen" der Schüler im Städtevergleich
VIII. Unterschiede der Gewaltanwendung zwischen den verschiedenen Schulformen
IX. Handlungsansätze
X. Lösungsansätze in einzelnen Lebensbereichen
I. Was ist Gewalt ?
Der Versuch einer Definition:
Gewalt ist eine Machtausübung, das Mittel über jemanden oder etwas zu bestimmen oder zu herrschen. Eine Gewalttat ist eine, unter Anwendung von körperlicher oder seelischer Beeinträchtigungen an Menschen oder Gegenständen begangene, unrechtmäßige oder kriminelle Tat.
Die Begriffe "Aggression" und "Gewalt" werden nicht nur in der öffentlichen, sonder auch in der fachlichen Diskussion oft als gleichwertige Begriffe eingesetzt. Doch ist von den wissenschaftlichen Traditionen her der Aggressionsbegriff der übergeordnete. Er bezeichnet eine auf Verletzung eines anderen Menschen zielende Handlung.
Die Handlung wird als "Aggression" und die Absicht zur Handlung als "Aggressivität" bezeichnet.
Unter "Gewalt" wird die körperliche Aggression verstanden, bei der ein Mensch einem andern Menschen Schaden zufügt.
Auffällig ist, daß in den letzten Jahren nicht der Begriff Aggression, sonder der Begriff Gewalt immer häufiger als Oberbegriff genannt wird. Oftmals auch in Kombinationen wie zum Beispiel: körperliche Gewalt, sexuelle Gewalt etc..
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Gewalt ?
- Welche Formen von Gewalt gibt es?
- Ursachen und Hintergründe von Gewalt und der Zusammenhang mit der Schule
- Gewaltverständnis von Jugendlichen, eine Studie
- Vergleich des Gewaltverständnis von Jugendlichen und Erwachsenen
- Furcht vor Gewalt. Eine Übersicht über die Ängste von Hamburger Schüler
- „Schutzmaßnahmen“ der Schüler im Städtevergleich
- Unterschiede der Gewaltanwendung zwischen den verschiedenen Schulformen
- Handlungsansätze
- Lösungsansätze in einzelnen Lebensbereichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Gewalt im Kontext von Jugend und Gesellschaft. Sie beleuchtet verschiedene Formen von Gewalt, analysiert deren Ursachen und Hintergründe sowie das Gewaltverständnis von Jugendlichen und Erwachsenen. Die Arbeit befasst sich auch mit den Ängsten und Schutzmaßnahmen von Schülern im Umgang mit Gewalt und untersucht die Unterschiede in der Gewaltanwendung zwischen verschiedenen Schulformen. Darüber hinaus werden Handlungsansätze und Lösungsvorschläge für den Umgang mit Gewalt in einzelnen Lebensbereichen diskutiert.
- Definition und Formen von Gewalt
- Ursachen und Hintergründe von Gewalt
- Das Gewaltverständnis von Jugendlichen und Erwachsenen
- Furcht vor Gewalt und Schutzmaßnahmen
- Gewalt in verschiedenen Schulformen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Was ist Gewalt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gewalt“ und differenziert ihn vom Begriff „Aggression“. Es stellt fest, dass Gewalt als Machtausübung verstanden werden kann, die zur Verletzung von Menschen oder Gegenständen führt.
II. Welche Formen von Gewalt gibt es?
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen von Gewalt, darunter physische, psychische, verbale, sexuelle, frauenfeindliche, fremdenfeindliche und rassistische Gewalt. Darüber hinaus werden strukturelle Gewalt und „vandalistische“ Gewalt als Formen der Gewalt betrachtet.
III. Ursachen und Hintergründe von Gewalt und der Zusammenhang mit der Schule
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Hintergründe von Gewalt und untersucht den Zusammenhang zwischen Gewalt und der Schule. Es wird darauf hingewiesen, dass trotz der positiven Entwicklungen in der Gesellschaft, die Unsicherheit in den Beziehungen und Kontakten von Kindern und Jugendlichen zunimmt.
IV. Gewaltverständnis von Jugendlichen, eine Studie
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Studie, die sich mit dem Gewaltverständnis von Jugendlichen beschäftigt.
V. Vergleich des Gewaltverständnisses von Jugendlichen und Erwachsenen
Dieses Kapitel vergleicht das Gewaltverständnis von Jugendlichen mit dem von Erwachsenen.
VI. Furcht vor Gewalt. Eine Übersicht über die Ängste von Hamburger Schüler
Dieses Kapitel untersucht die Ängste von Hamburger Schülern im Zusammenhang mit Gewalt.
VII. „Schutzmaßnahmen“ der Schüler im Städtevergleich
Dieses Kapitel analysiert die Schutzmaßnahmen, die Schüler in verschiedenen Städten ergreifen, um sich vor Gewalt zu schützen.
VIII. Unterschiede der Gewaltanwendung zwischen den verschiedenen Schulformen
Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede in der Gewaltanwendung zwischen verschiedenen Schulformen.
IX. Handlungsansätze
Dieses Kapitel stellt verschiedene Handlungsansätze vor, die zur Bekämpfung von Gewalt eingesetzt werden können.
X. Lösungsansätze in einzelnen Lebensbereichen
Dieses Kapitel präsentiert Lösungsansätze für den Umgang mit Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Jugend, Gewalt, Gesellschaft, Formen von Gewalt, Ursachen von Gewalt, Gewaltverständnis, Furcht vor Gewalt, Schutzmaßnahmen, Handlungsansätze und Lösungsansätze.
- Citation du texte
- Björn Schmidt (Auteur), 2002, Jugend und Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9182