Das Augenmerk der Arbeit ist auf die Beantwortung zweier Forschungsfragen ausgerichtet: Agieren KI-Algorithmen automatisch objektiv und fair? Was sind mögliche Auswirkungen der Zusammenarbeit von Personalverantwortlichen und KI? Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht die Klärung der verwendeten Begrifflichkeiten. Gegenstand des dritten Kapitels ist die Untersuchung der Forschungsfragen. Im Abschluss schließt sich das Fazit an.
Die Erkenntnisse der Arbeit beruhen auf dem Studium zeitgenössischer Literatur und Fachmagazinen. Zur Untersuchung der Fragestellung werden sowohl bekannte technische Grenzen der KI sowie allgemein untersuchte Phänomene aus der Verhaltenspsychologie berücksichtigt. Die Untersuchung schließt praktische Erkenntnisse aus anderen Disziplinen, zum Beispiel der Justiz, ein. KI wird bereits in weit höherem Maße als nur im Recruiting eingesetzt. Weitere Einzugsgebiete wären zum Beispiel das Workforce Management, die Unternehmenssteuerung und die Personalentwicklung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz technischer Hilfsmittel, die KI für das Recruiting enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Recruiting und KI
- 2.1 Das moderne Recruiting
- 2.2 Forschungsstand KI
- 3 Risiken KI im Recruiting
- 3.1 Faire oder diskriminierende Algorithmen
- 3.2 Einflussnahme KI auf das menschliche Verhalten und Fertigkeiten
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Risiken künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Recruitings. Ziel ist es, die möglichen Gefahren dieser Technologie für die Personalbeschaffung zu beleuchten und ein kritisches Bewusstsein für ihre Implikationen zu schaffen.
- Analyse der Objektivität und Fairness von KI-Algorithmen im Recruiting
- Untersuchung des Einflusses von KI auf das menschliche Verhalten und die Kompetenzen von Personalverantwortlichen
- Diskussion der ethischen und rechtlichen Implikationen des KI-Einsatzes im Recruiting
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen des Zusammenspiels zwischen KI und menschlicher Expertise im Personalwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Recruiting und KI
Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den Wandel des Recruitings im Kontext der Digitalisierung und den wachsenden Fokus auf Humankapital. Es werden die verschiedenen Teilprozesse des Recruitings erläutert, darunter Personalmarketing, Personalauswahl und Onboarding. Anschließend wird der Forschungsstand zur künstlichen Intelligenz (KI) präsentiert.
Kapitel 3: Risiken KI im Recruiting
Dieser Teil der Arbeit untersucht die potenziellen Risiken des KI-Einsatzes im Recruiting. Im Fokus stehen dabei die Frage der Objektivität und Fairness von KI-Algorithmen sowie der Einfluss von KI auf das menschliche Verhalten und die Kompetenzen von Personalverantwortlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen künstliche Intelligenz (KI), Recruiting, Personalauswahl, Algorithmen, Fairness, Diskriminierung, Human Resources (HR), Personalmanagement, Verhaltenspsychologie, ethische Implikationen und rechtliche Aspekte.
- Quote paper
- Johannes von Dossow (Author), 2019, Künstliche Intelligenz im Recruiting. Risiken für die Zusammenarbeit von Personalmanagement und KI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918345