Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Todesmotivik in Dimitre Dinevs Erzählungensammlung "Ein Licht über dem Kopf"

Title: Die Todesmotivik in Dimitre Dinevs Erzählungensammlung "Ein Licht über dem Kopf"

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bakkelaureus Artium Christopher Sommer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die so genannte Migrationsliteratur erweckt seit geraumer Zeit die Aufmerksamkeit des breiten Publikums, aber auch die der Fachwissenschaftler.
Einer dieser “Immigranten-Autoren“ ist Dimitre Dinev. Sein drittes veröffentlichtes Buch, eine Sammlung unveröffentlichter und bereites veröffentlichter Erzählungen unter dem Titel „Ein Licht über dem Kopf“ wurde von den Rezensenten positiv aufgenommen.
Diese Arbeit ist in zwei Teile gegliedert in denen unterschiedliche Fragestellungen behandelt werden, die allerdings einen thematischen Bezug aufweisen.
Im ersten Teil soll das Migrationsmotiv in der Weltliteratur untersucht werden. Die zu Grunde liegende Frage ist, inwiefern das Migrationsmotiv in der Weltliteratur auftaucht, bzw. ob es schon seit langem Teil der Literatur ist, oder erst mit dem Aufkommen der namentlich so bezeichneten Literatur, der „Migrationsliteratur“.
Das dieser erste Teil nur die Oberfläche eines unüberschaubaren Textkorpus betrachten kann – und selbst dies nur sehr eingeschränkt-, ist nachzuvollziehen. Es sollen daher Stichproben aus verschiedenen Epochen betrachtet werden und anhand dieser die obige Fragestellung beantwortet werden.
In einem zweiten Teil wird die Todesmotivik in Dimitre Dinevs Erzählungensammlung „Ein Licht über dem Kopf“ analysiert. Da der Tod wie sicherlich in fast jedem literarischen Werk oftmals Thema der Migrationsliteratur ist, besteht eine thematische Verknüpfung beider Teile. Die zugrunde liegende Fragestellung für diesen zweiten Teil ist, auf welche Art und weise der Tod in den Erzählungen des Bandes dargestellt wird. Eine damit zusammenhängende untergeordnete Frage ist, ob es Gemeinsamkeiten der Darstellung des Todes zwischen den Erzählungen gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Migrationsmotiv in der Weltliteratur
    • 1. Definition
    • 2. Beispiele
      • a) Die Odyssee
      • b) Das Alte Testament
  • III. Die Todesmotivik in Dimitre Dinevs Erzählungssammlung „Ein Licht über dem Kopf“
    • 1. Wechselbäder
    • 2. Die Handtasche
    • 3. Lazarus
    • 4. Spas schläft
    • 5. Von Haien und Häuptern
    • 6. Ein Licht über dem Kopf
    • 7. Die Totenwache
  • IV. Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Migrationsmotiv in der Weltliteratur und analysiert die Todesmotivik in Dimitre Dinevs Erzählungssammlung „Ein Licht über dem Kopf“. Ziel ist es, die Bedeutung des Migrationsmotivs in der Literatur aufzuzeigen und die Darstellung des Todes in Dinevs Erzählungen zu untersuchen.

  • Das Migrationsmotiv als archetypisches Element in der Weltliteratur
  • Die Verbindung zwischen Migration und der Erfahrung des Todes
  • Die Darstellung der Todesmotivik in verschiedenen Erzählungen von Dimitre Dinev
  • Die Rolle der Sprache und Kultur in der Gestaltung der Todesmotive
  • Die Bedeutung des Todes für die Identitätsfindung von Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Migrationsmotiv in der Weltliteratur und definiert den Begriff der Migration. Es zeigt anhand von Beispielen aus der Odyssee und dem Alten Testament, dass Migration ein Thema ist, das die Literatur seit ihren Anfängen prägt.

Das dritte Kapitel analysiert die Todesmotivik in Dimitre Dinevs Erzählungssammlung „Ein Licht über dem Kopf“. Die einzelnen Erzählungen werden im Hinblick auf die Darstellung des Todes untersucht und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Migrationsliteratur, Todesmotivik, Dimitre Dinev, „Ein Licht über dem Kopf“, Heimatverlust, Identität, Exil, Kultur, Sprache.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Todesmotivik in Dimitre Dinevs Erzählungensammlung "Ein Licht über dem Kopf"
College
University of Mannheim  (Seminar für Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Course
Das Eigene und das Fremde - Immigrantenliteratur in Deutschland
Grade
1,0
Author
Bakkelaureus Artium Christopher Sommer (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V91845
ISBN (eBook)
9783640888320
Language
German
Tags
Todesmotivik Dimitre Dinevs Erzählungensammlung Licht Kopf Eigene Fremde Immigrantenliteratur Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bakkelaureus Artium Christopher Sommer (Author), 2006, Die Todesmotivik in Dimitre Dinevs Erzählungensammlung "Ein Licht über dem Kopf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint