Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester

Título: Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester

Trabajo Escrito , 2006 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Fabienne Krause (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Nänie op. 82 von Johannes Brahms lässt sich neben der Alt-Rhapsodie op. 53, dem Schicksalslied op. 54 und Gesang der Parzen op. 89 in die Gruppe der Werke für Chor und Orchester eingliedern. Im 19. Jahrhundert und auch in der heutigen Literatur werden diese Werke unter dem Sammelbegriff „weltliche Kantate“ zusammengefasst und vom Oratorium nach den Kriterien des geringeren Umfangs, der weniger erhabenen Stillage und des eher lyrischen als episch-daramtischen Charakters unterschieden. Unverkennbar bei diesen Werken ist das hohe literarische Niveau, das man bei keinen anderen der Werke von Johannes Brahms in diesem Maße vorfindet. Hiervon ausgehend lässt sich daher ein besonderer ästhetischer Anspruch vermuten, den Brahms mit diesen vier Werken erhob. Da Brahms mit Äußerungen bezüglich seiner Kunstanschauung äußerst zurückhaltend war, machen einerseits natürlich die oben genannten Werke gerade den Reiz zur Untersuchung eines eventuellen ästhetischen Bekenntnisses des Komponisten aus. Andererseits bleibt gerade durch die fehlende Untermauerung der Worte des Komponisten Vorsicht geboten bei der Frage der Kunstanschauung.
Dennoch lohnt sich gerade bei der Nänie op. 82 eine nähere Betrachtung unter dem Aspekt der musikalischen Ästhetik, da es, wie kein anderes Werk im Œuvre Brahms’, durch die zahlreichen werkinterne und –externe Bezüge eine ästhetische Aussage zu offenbaren scheint. Hans-Joachim Hinrichsen bezeichnet die Nänie op. 82 sogar als „Schlüsselwerk im musikalischen Denken von Johannes Brahms“ . Eine Analyse zu diesem Thema kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen. Es ist gleichsam wichtig die biographischen Verweise des Komponisten zu untersuchen, wie auch die Komposition selbst als unmittelbarste Quelle anzusehen. Darüber hinaus muss die Textvorlage und das geistig-philosophische Umfeld des Komponisten mit einbezogen werden. In dieser Arbeit soll aber vor allem der Frage nachgegangen werden, ob sich ein ästhetisches Programm allein anhand der Komposition festmachen lässt und inwieweit man ausgehend von dieser Rückschlüsse zum geistig-philosophische Umfeld der Zeit des Komponisten ziehen kann, denn „die ästhetische Interpretation war keineswegs ein ideologischer Appendix jenseits der eigentlichen musikalischen Realität, die sich in Werken manifestiert, sondern bildete vielmehr eine die kompositorische Praxis, das Denken in Musik tiefgreifend beeinflussende Maxime, die ein Musiktheoretiker ebenso ernst nehmen muß wie das, „was in den Noten steht“
Unabdingbar ist dabei das Einbeziehen der Werkgeschichte, die bei der Nänie op. 82 im besonderen Maße Aufschlüsse zum musikalischen Denken von Johannes Brahms liefert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werkexterne Bezüge und Paratext
    • Hermann Goetz
    • Der Paratext
  • Die Textvorlage: Friedrich Schillers „Nänie“
  • Werkinterne Bezüge
    • Das geistesgeschichtliche Umfeld: Neudeutsche Schule, Hanslick, Hegel
    • Das Lebewohl"-Zitat
    • Verwendung alter und zeitgenössischer Formen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Nänie op. 82 von Johannes Brahms unter dem Aspekt der musikalischen Ästhetik und befasst sich mit der Frage, ob sich ein ästhetisches Programm anhand der Komposition selbst erschließen lässt und inwieweit Rückschlüsse auf das geistig-philosophische Umfeld der Zeit des Komponisten gezogen werden können.

  • Analyse der werkinterne und -externe Bezüge
  • Untersuchung der musikalischen Ästhetik
  • Einbeziehen der Werkgeschichte
  • Erkundung des geistesgeschichtlichen Umfelds
  • Bedeutung der Textvorlage von Friedrich Schiller

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „weltlichen Kantate“ ein und beleuchtet den hohen literarischen Anspruch von Brahms' Werken für Chor und Orchester. Kapitel 1 widmet sich den werkexternen Bezügen, insbesondere der Beziehung zu Hermann Goetz und dessen Einfluss auf Brahms' Nänie. Der Paratext wird ebenfalls beleuchtet. In Kapitel 2 wird die Textvorlage von Friedrich Schillers „Nänie“ behandelt, die als Grundlage für Brahms' Komposition dient. Kapitel 3 konzentriert sich auf die werkinterne Bezüge, darunter das geistesgeschichtliche Umfeld, die Verwendung von Zitaten und die Anwendung alter und zeitgenössischer Formen.

Schlüsselwörter

Musikalische Ästhetik, Johannes Brahms, Nänie op. 82, Hermann Goetz, Friedrich Schiller, Neudeutsche Schule, Hanslick, Hegel, Werkgeschichte, Textvorlage, „weltliche Kantate“.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Musikwissenschaftliches Seminar)
Curso
Idee und Ideologie in deutscher Musik 1800-1950
Calificación
1,7
Autor
Fabienne Krause (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
17
No. de catálogo
V91848
ISBN (Ebook)
9783638056311
Idioma
Alemán
Etiqueta
Johannes Brahms Nänie Chor Orchester Idee Ideologie Musik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabienne Krause (Autor), 2006, Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91848
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint