Die Arbeit setzt sich mit der Osterweiterung der Europäischen Union auseinander. Im ersten Teil der Arbeit wird die Geschichte der Osterweiterung von ihren Vorbereitungen bis zum Jahr 2013 dargestellt. Anschließend werden Auswirkungen, Chancen und Risiken der Erweiterung kurz beleuchtet.
Als der EU-Ratspräsident Anders-Fogh Rasmussen auf dem EU-Gipfel im Dezember 2002 in Kopenhagen vor die Presse tritt und feierlich verkündet, dass wir uns in einer historischen Nacht für Europa befinden, funkelt ein Hauch von Europa durch den Raum. An diesem Tag wurde unter anderem die Aufnahme der zehn Beitrittskandidaten in die Europäische Union bekannt gegeben. Zudem wurde bestätigt, dass Verhandlungen für einen Beitritt mit Rumänien und Bulgarien begonnen wurden, mit dem Ziel diese im Jahre 2007 in die Europäische Union aufzunehmen. Der Weg der Länder Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern, Bulgarien, Rumänien und schließlich Kroatien - im Jahre 2013 - in die Europäische Union war jedoch keineswegs ein leichter.
Inhaltsverzeichnis
- Europas Integrationsbestrebungen
- Die Geschichte der Osterweiterung
- Vorbereitungen zur Osterweiterung
- Beitrittskriterien
- Die Osterweiterung von 2004
- Die Osterweiterung von 2007
- Die Osterweiterung von 2013
- Auswirkungen
- Chancen
- Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Osterweiterung der Europäischen Union, die in mehreren Schritten erfolgte und die Aufnahme von zahlreichen Staaten aus Mittel- und Osteuropa in die EU beinhaltete. Die Arbeit analysiert die historischen Hintergründe der Osterweiterung, beleuchtet die Motive, Chancen und Risiken dieser Erweiterung und diskutiert die Auswirkungen auf die EU und die beitretenden Länder.
- Die historischen Hintergründe der Osterweiterung nach dem Fall des Eisernen Vorhangs
- Die Kopenhagener Kriterien und die Anforderungen an die Beitrittskandidaten
- Die Chancen und Risiken der Osterweiterung für die EU und die beitretenden Länder
- Die Auswirkungen der Osterweiterung auf die innereuropäische Zusammenarbeit und Integration
- Die Rolle der Osterweiterung für die politische und wirtschaftliche Entwicklung der beteiligten Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der europäischen Integration und stellt die Bedeutung der Osterweiterung in diesem Kontext dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Osterweiterung und setzt sich mit den Vorbereitungen, den Beitrittskriterien und den einzelnen Erweiterungsschritten auseinander. In Kapitel 3 werden die Chancen und Risiken der Osterweiterung für die EU und die beitretenden Länder diskutiert. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Osterweiterung, Europäische Union, Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Chancen, Risiken, Mittel- und Osteuropa, politische und wirtschaftliche Integration, Geschichte der europäischen Integration.
- Arbeit zitieren
- Christine Pensenstadler (Autor:in), 2013, Die Osterweiterung der Europäischen Union. Entwicklung, Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918604