Grenzen einer externen Bilanzanalyse


Trabajo Escrito, 2002

16 Páginas, Calificación: 1


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Bilanz
2.1 Pflicht zur Aufstellung von Bilanzen
2.2 Aufgaben der Bilanz

3 Bilanzanalysen
3.1 Definition
3.2 Arten von Bilanzanalysen
3.3 Externe Bilanzanalysen
3.3.1 Adressaten
3.3.2 Zielsetzung

4 Grenzen einer externen Bilanzanalyse
4.1 Allgemeine Grenzen einer externen Bilanzanalyse
4.2 Mangelhaftigkeit der Informationsquellen
4.2.1 Bilanzpolitische Manipulation
4.2.1.1 Einschränkung des Bilanzpolitischen Spielraumes durch Gesetzgebung
4.2.1.2 Transparenz durch Kenntnis der handels- und steuerlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften
4.2.2 Verzerrung des Jahresabschlusses durch
die Gläubiger schützende GoB
4.2.3 Steuerpolitische Einflüsse auf den Jahresabschluss
4.2.4 Vergangenheitsbezogenheit und geringer Detaillierungsgrad des Jahresabschlusses
4.2.5 Unvollständigkeit des Jahresabschlusses
4.2.5.1 Mangelhafte Differenzierung
4.2.5.2 Geringe oder keine Berücksichtigung von qualitativen Informationen

5 Zusammenfassung

6 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Die Analyse eines Unternehmens wird in der Regel durchgeführt, um den monetären Wert des jeweiligen Unternehmens festzustellen, doch welche Größen nehmen Einfluss auf den Unternehmenswert? Oder anders gefragt, welche Grenzen hat die Bilanzanalyse, wenn es um die Aussagekraft ihrer eigenen Ergebnisse geht?

In dieser Hausarbeit werden die Grenzen einer Bilanzanalyse aufgezeigt, wobei nicht alle einschränkenden Faktoren ausführlich erläutert werden. Zunächst wird in Kapitel 2 auf die Pflicht zur Aufstellung von Bilanzen und die Aufgaben einer Bilanz eingegangen. Weiter in Kapitel 3 wird die Bilanzanalyse anhand einer Definition erläutert und auf Arten und mögliche Ziele einer Bilanzanalyse hingewiesen. Kapitel 4 ist der eigentliche Kern dieser Hausarbeit in der die Grenzen der Bilanzanalyse erläutert oder zumindest aufgezeigt werden. In Abschnitt 5 wird zusammenfassend auf die Frage eingegangen, ob die Bilanzanalyse dem Ziel gerecht werden kann dem Analysten brauchbare Informationen zu liefern.

2 Die Bilanz

2.1 Pflicht zur Aufstellung von Bilanzen

Nach § 242 Abs. 1 HGB muss jeder Kaufmann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Bilanz erstellen, die das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellt.1 § 242 Abs. 1 HGB schreibt ferner vor, dass ein Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes eine Eröffnungsbilanz aufzustellen hat.2 Zusätzlich muss ein Kaufmann gemäß § 242 Abs.2 HGB am Ende eines jeden Geschäftsjahres die Aufwendungen und Erträge in einer Gewinn- und Verlustrechnung gegenüberstellen. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bilden zusammen den Jahresabschluss. Kapitalgesellschaften müssen den Jahresabschluss um einen Anhang erweitern.3 Zusätzlich zum Jahresabschluss müssen Kapitalgesellschaften gemäß § 264 Abs. 1 Satz 1 einen Lagebericht aufstellen; kleine Kapitalgesellschaften brauchen gemäß § 264 Abs. 1 Satz 3 keinen Lagebericht aufzustellen.4

2.2 Aufgaben der Bilanz

„Die Bilanz ist zweckbestimmt, d.h. es gibt keine Bilanz schlechthin, sondern sie wird stets unter bestimmten Gesichtspunkten erstellt. Aus diesem Grunde lassen sich nur schwer allgemeine Aufgaben nennen, die sich für alle Bilanzen gleichermaßen stellen“.5 Eine generelle Aufgabe der Jahresbilanz ist es, Informationen über die Lage und die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens zu geben. Konkret fordert § 264 Abs. 2 HGB für Kapitalgesellschaften, die Darstellung der Vermögenslage, Finanzlage und Ertragslage. Daraus lassen sich einige Aufgaben der Bilanz ableiten, wie beispielsweise der Erfolgsausweis und der Kapitalausweis.

Bei dem Erfolgsausweis wird der Erfolg nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ausgewiesen, wobei zu beachten ist, dass dieser durch geeignete Bilanzierungs- und Bewertungsmaßnahmen beeinflusst werden kann. Ein weiterer Mangel besteht darin, dass zwar die Höhe, aber nicht die Zusammensetzung und Herkunft des Erfolges erkennbar ist. Diese Informationen sind nur aus der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen.6 Der Kapitalausweis wird weiter in zwei Teilaufgaben unterteilt, und zwar der Kennzeichnung des Kapitalaufbaus und dem Nachweis der Kapitalerhaltung. Bei dem zuerst genannten wird eine Gegenüberstellung von Eigen- und Fremdkapital durchgeführt, um eine Aussage über den Eigenkapitalanteil machen zu können. Banken und Gläubiger könnte diese Zusammensetzung interessieren, da das finanzielle Risiko bei geringer Eigenkapitalbasis erhöht ist. Der Nachweis der Kapitalerhaltung hat ebenfalls eine große Bedeutung. Sein Nachteil ist seine Beeinflussbarkeit durch geeignete Bewertungs- und Abschreibungsmaßnahmen.7

3 Bilanzanalysen

3.1 Definition

„Unter dem Begriff der Bilanzanalyse versteht man die Analyse eines Unternehmens ausschließlich anhand publizierter Informationsquellen. Nur im Umfang der Informationsquellen, nicht etwa auch in der Zielsetzung, unterscheidet sich die Bilanzanalyse von der (internen) Bilanzanalyse“.8

3.2 Arten von Bilanzanalysen

Folgende Arten der Bilanzanalysen sind zu unterscheiden: Interne Bilanzanalysen, Externe Bilanzanalysen, Formelle Bilanzanalysen, Materielle Bilanzanalysen. Die Interne Bilanzanalyse wird innerhalb eines Unternehmens erstellt und dient vor allem der Informationsverdichtung, Urteilsbildung und Entscheidungsfindung. Dem Bilanzanalytiker stehen nicht nur die veröffentlichten Daten über den Jahresabschluss zur Verfügung, sondern das gesamte Zahlenmaterial der Unternehmung.9 Die formelle Bilanzanalyse hat die Aufgabe, die formellen Übereinstimmungen des Jahresabschlusses mit den gesetzlichen Vorschriften festzustellen.10 Bei der materiellen Bilanzanalyse werden die Informationen des Jahresabschlusses analysiert. Es wird beispielsweise geprüft, ob die Rücklagen getrennt vom gezeichneten Kapital ausgewiesen sind.11

3.3 Externe Bilanzanalysen

3.3.1 Adressaten

Die Externe Bilanzanalyse wird von Außenstehenden der jeweils bilanzierenden Unternehmung vorgenommen. Diese können Anteilseigner, Lieferanten, Kunden, Kreditgeber, Arbeitnehmer und interessierte Öffentlichkeit sein.12

3.3.2 Zielsetzung

Ziel der Bilanzanalyse ist es im allgemeinen, einen möglichst umfassenden Einblick in die Wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu erhalten.13 Kreditgeber haben beispielsweise Interesse an der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens. Deshalb ist bei kurzfristigen Krediten insbesondere die Kenntnisse über die gegenwärtige Liquidität, Vermögens- und Kapitalstruktur sowie Umsatzsituation von besonderer Bedeutung. Kreditgeber des langfristigen Kapitals konzentrieren sich dagegen viel mehr auf die zukünftigen Erwartungen, die Ertragskraft und die Rentabilität des Kreditnehmers.14

[...]


1 Vgl. Olfert, K.: Bilanzen. 9. Auflage. Leipzig 2000, S.78.

2 Vgl. A.a.O., S.77.

3 Vgl. A.a.O., S.237.

4 Vgl. A.a.O., S.78.

5 A.a.O., S.26.

6 Vgl. ebd.

7 Vgl. A.a.O., S.27.

8 Schult, E.: Bilanzanalyse. 10. Auflage. Berlin 1999, S.5.

9 Vgl. Olfert, Klaus, a.a.O., S.339.

10 Vgl. A.a.O., S.341.

11 Vgl. A.a.O., S.342.

12 Vgl. A.a.O., S.339f.

13 Vgl. Schult, Eberhard, a.a.O., S.5.

14 Vgl. Olfert, Klaus, a.a.O., S.340.

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Grenzen einer externen Bilanzanalyse
Universidad
University of Sheffield  (Universität für Wirtschaft und Politik)
Curso
Bilanzen
Calificación
1
Autor
Año
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V9188
ISBN (Ebook)
9783638159586
Tamaño de fichero
508 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Grenzen, Bilanzanalyse, Bilanzen
Citar trabajo
Berkan Bilibay (Autor), 2002, Grenzen einer externen Bilanzanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9188

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Grenzen einer externen Bilanzanalyse



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona