Der Terrorismus ist zur Zeit wohl eines der größten Probleme, welches die Politik zu bewältigen hat. Die Anschläge vom 11. September 2001, die der Weltmacht USA mit dem Terrorismus einen neuen Kriegsgegner beschert haben; oder die Gewalt im Nahen Osten zwischen Israel und radikalen Palästinenserorganisationen, die jetzt schon seit Monaten immer weiter eskaliert und bei der ein Ende nicht absehbar ist. Die baskische Terrororganisation ETA, die in konsequenten Abständen immer wieder Anschläge auf spanische Politiker oder andere Diener des Staates verübt. Man kann sicher noch viele weitere aufzählen.
In dieser Arbeit möchte ich mich mit den Mitteln und Zielen des Terrorismus auseinandersetzen, wenn auch in nicht sehr konventioneller Hinsicht. Mein Ziel wird es sein, die Zielsetzungen terroristischer Aktionen darauf zu überprüfen, ob sie dazu dienen, Staaten zurück in einen vorstaatlichen Zustand zu versetzen. An Thomas Hobbes′ Natur- oder Kriegszustand, der ein Beispiel für einen solchen Zustand darstellt, will ich untersuchen, ob es Ziele des Terrorismus gibt, die Eigenschaften des Naturzustandes vorweisen.
Zunächst stelle ich Hobbes Naturzustand dar, zeige, warum er einen Kriegszustand darstellt. Danach möchte ich den Naturzustand als Beispiel für ein Gefangenendilemma beschreiben und damit erklären, was für Hobbes den Ausweg aus diesem Kriegszustand darstellt.
Den nächsten Teil widme ich dem Terrorismus. Zunächst werde ich erklären, was unter Terrorismus zu verstehen ist. Da dies in engem Zusammenhang mit den Mitteln und Zielen des Terrorismus steht, werden diese Faktoren ebenfalls unter diesem Punkt behandelt. Bei den Zielen und Mitteln werde ich zudem nur jene darstellen, die für nahezu alle Varianten des Terrorismus Gültigkeit besitzen.
Im dritten Teil versuche ich dann, auf Grundlage der vorigen Kapitel, die Zusammenhänge zwischen den Zielen terroristischer Anschläge und Kennzeichen des Hobesschen Kriegszustandes zu finden und zu erklären. Dieser Teil wird zudem großteils meine eigene Einschätzung widerspiegeln, da die Wissenschaft sich dem Zusammenhang zwischen Hobbes Naturzustand als Ziel terroristischer Akte - meines Wissens nach - noch nicht eingehender gewidmet hat.
Den Schluss werde ich hauptsächlich die Ergebnisse kurz bewerten und zudem noch einen kleinen Ausblick auf mögliche zukünftige gefahren des Terrorismus vornehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Naturzustand bei Thomas Hobbes
- 2.1 Der Naturzustand als Kriegszustand
- 2.2 Der Naturzustand als Beispiel für ein Gefangenendilemma
- 2.3 Die Überwindung des Naturzustandes durch Installation des Leviathan
- 3. Terrorismus
- 4. Dienen terroristische Akte dazu, den Hobbesschen Kriegszustand herbeizuführen?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die möglichen Zusammenhänge zwischen den Zielen terroristischer Anschläge und dem von Thomas Hobbes beschriebenen Naturzustand als Kriegszustand. Die Arbeit analysiert, ob terroristische Akte darauf abzielen, staatliche Strukturen zu zerstören und eine anarchische Gesellschaft herbeizuführen, die den Eigenschaften des Hobbesschen Naturzustandes entspricht.
- Der Hobbessche Naturzustand als Kriegszustand
- Das Gefangenendilemma als Modell für den Naturzustand
- Definition und Ziele des Terrorismus
- Vergleich der Ziele des Terrorismus mit den Eigenschaften des Naturzustandes
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Gefahren des Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt den Terrorismus als ein zentrales Problem der heutigen Politik. Sie skizziert die Forschungsfrage, ob terroristische Akte darauf abzielen, einen vorstaatlichen Zustand, vergleichbar mit Hobbes' Naturzustand, herbeizuführen. Die Arbeit strukturiert ihren weiteren Verlauf und kündigt die einzelnen Kapitel an. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ziele terroristischer Aktionen im Kontext des Hobbesschen Naturzustandes, wobei die Autorin/der Autor betont, dass es sich um eine eigene Einschätzung handelt, da die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema bisher begrenzt ist.
2. Der Naturzustand bei Thomas Hobbes: Dieses Kapitel beschreibt Hobbes' Konzept des Naturzustandes als rein hypothetisches Konstrukt, ausgehend vom Verhalten von Menschen in einer zivilisierten Gesellschaft, jedoch ohne die Zwänge von Gesetzen und Verträgen. Es wird hervorgehoben, dass im Naturzustand keine Regeln, keine moralische, rechtliche oder staatliche Ordnung existiert. Die Individuen verfolgen ihre Interessen uneingeschränkt, was zu einem permanenten Konfliktzustand und der ständigen Bereitschaft zur Gewalt führt. Hobbes beschreibt dieses Leben als „solitary, poore, nasty, brutish, and short“, was die bedrohliche und brutale Natur dieses Zustandes unterstreicht.
3. Terrorismus: Dieses Kapitel widmet sich der Explikation des Begriffs Terrorismus und seinen Mitteln und Zielen. Es wird betont, dass der Fokus auf jenen Zielen und Mitteln liegt, die für die meisten Formen von Terrorismus gelten. Eine detaillierte Definition von Terrorismus und die Analyse seiner Ziele und Methoden bilden den Kern dieses Kapitels, welches die Grundlage für den Vergleich mit Hobbes’ Naturzustand legt.
4. Dienen terroristische Akte dazu, den Hobbesschen Kriegszustand herbeizuführen?: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert die Zusammenhänge zwischen den Zielen terroristischer Anschläge und den Merkmalen des Hobbesschen Kriegszustandes. Die Autorin/der Autor präsentiert eigene Einschätzungen, da es bisher nur wenige wissenschaftliche Arbeiten gibt, die diesen Zusammenhang untersuchen. Durch den Vergleich der Eigenschaften beider Konzepte (Terrorismus und Naturzustand) soll eine Antwort auf die Forschungsfrage gefunden werden.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Thomas Hobbes, Naturzustand, Kriegszustand, Gefangenendilemma, Leviathan, politische Theorie, Staat, Gewalt, Anarchismus, Ziele des Terrorismus, Mittel des Terrorismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Terrorismus und der Hobbessche Naturzustand
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die potenziellen Verbindungen zwischen den Zielen terroristischer Anschläge und dem von Thomas Hobbes beschriebenen Naturzustand als Kriegszustand. Es wird analysiert, ob terroristische Akte darauf abzielen, staatliche Strukturen zu zerstören und eine anarchische Gesellschaft zu schaffen, die den Eigenschaften des Hobbesschen Naturzustandes entspricht.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Hobbes' Naturzustand als Kriegszustand, das Gefangenendilemma als Modell für den Naturzustand, Definition und Ziele des Terrorismus, Vergleich der Ziele des Terrorismus mit den Eigenschaften des Naturzustandes sowie eine Bewertung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Gefahren des Terrorismus.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Naturzustand bei Thomas Hobbes (inkl. Unterkapitel zum Kriegszustand, Gefangenendilemma und Überwindung des Naturzustandes), Terrorismus, Dienen terroristische Akte dazu, den Hobbesschen Kriegszustand herbeizuführen?, und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird der Hobbessche Naturzustand in der Arbeit dargestellt?
Der Hobbessche Naturzustand wird als hypothetisches Konstrukt beschrieben, das das Verhalten von Menschen ohne staatliche Ordnung und Gesetze zeigt. Hobbes beschreibt diesen Zustand als „solitary, poore, nasty, brutish, and short“, gekennzeichnet durch permanente Konflikte und Gewaltbereitschaft.
Wie wird Terrorismus in der Arbeit definiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Ziele und Mittel, die für die meisten Formen des Terrorismus gelten. Eine detaillierte Definition von Terrorismus und die Analyse seiner Ziele und Methoden bilden die Grundlage für den Vergleich mit Hobbes’ Naturzustand.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Dienen terroristische Akte dazu, den Hobbesschen Kriegszustand herbeizuführen?
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit präsentiert eigene Einschätzungen zum Zusammenhang zwischen den Zielen terroristischer Anschläge und dem Hobbesschen Kriegszustand. Da es nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema gibt, handelt es sich um eine eigene Analyse und Bewertung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Terrorismus, Thomas Hobbes, Naturzustand, Kriegszustand, Gefangenendilemma, Leviathan, politische Theorie, Staat, Gewalt, Anarchismus, Ziele des Terrorismus, Mittel des Terrorismus.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Die Seminararbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Kontext von politischer Theorie und Terrorismusforschung.
- Quote paper
- Sebastian Hoder (Author), 2002, Dienen terroristische Anschläge dazu, den Hobbesschen Kriegszustand herbeizuführen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9192