Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Stanley Kubricks Literaturadaption "Eyes Wide Shut" zu Schnitzlers "Traumnovelle"

Verfilmungen literarischer Vorlagen

Title: Stanley Kubricks Literaturadaption "Eyes Wide Shut" zu Schnitzlers "Traumnovelle"

Bachelor Thesis , 2020 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Frederic Preiß (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Adaption von literarischen Stoffen am Beispiel der Verfilmung von "Schnitzlers Traumnovelle" durch Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". Es soll aufgezeigt werden, dass es unterschiedliche Wege gibt, einen inhaltlichen Stoff umzusetzten und die Verfilmung nicht etwas Geringeres oder Schlechteres sein muss, wenn man sich nicht ganz an die Vorlage hält, sondern die Verfilmung als eigenes Kunstwerk gesehen werden muss.

Um diese Thematik aufzuarbeiten, wird die Arbeit zunächst die Grundlagen für die Vergleichsanalyse herausarbeiten. In Kapitel 2 wird dargelegt, was eine Literaturadaption ist, welche theoretischen Formen der Literaturadaption es gibt und welche Probleme sich durch die Veränderung sowie die unterschiedliche Rezeption ergeben können. Kapitel 3 widmet sich konkret den beiden Künstlern und ihren Werken. In Kapitel 4 geht es dann um eine vergleichende Analyse der beiden Werke.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Der Weg von der Literatur zum Film
    • Was ist eine Literaturadaption?
    • Arten der Literaturadaption
      • Detailgetreue Verfilmung
      • Die Transformation
    • Bewertung von Literaturadaptionen
      • Das Problem unterschiedlicher Zeichensysteme
      • Das Problem unterschiedlicher Rezeptionen
  • Von der „Traumnovelle“ zu „Eyes Wide Shut“
    • Die Traumnovelle
      • Historische und literarische Einordnung der „Traumnovelle“
      • Inhaltsübersicht
      • Aufbau und Erzählstil Schnitzlers
      • Interpretations-Ansätze
    • Der Film „Eyes Wide Shut“
      • Wer war Stanley Kubrick?
      • Hintergrundinformationen zum Film
  • Vergleichende Analyse – Kubricks Adaption
    • Vergleich der inhaltlichen Darstellung
      • Von einem neuen Anfang bis zu einem neuen Ende
      • Wandel von Raum und Zeit
      • Veränderungen bei den handelnden Figuren
    • Vergleich der formgebenden Gestaltungselemente
      • Raumgestaltung
      • Lichtgestaltung
      • Farbgestaltung
      • Musikalische Gestaltung
      • Kameraführung
  • Zusammenfassung und Bewertung
    • Zusammenfassung
    • Bewertung der Literaturadaption

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Adaption von Arthur Schnitzlers Traumnovelle durch Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“. Sie analysiert die Unterschiede zwischen der literarischen Vorlage und der filmischen Umsetzung und bewertet die gelungene Adaption. Dabei wird deutlich, dass Kubricks Film kein bloßer Abklatsch der Novelle ist, sondern ein eigenständiges Kunstwerk, das neue Interpretationen ermöglicht.

  • Die Herausforderungen bei der Transformation eines literarischen Werkes in ein anderes Medium.
  • Die verschiedenen Arten der Literaturadaption, insbesondere die „detailgetreue Verfilmung“ und die „interpretierende Transformation“.
  • Die spezifischen Charakteristika der Traumnovelle von Arthur Schnitzler und die Besonderheiten von Stanley Kubricks filmischem Stil.
  • Der Vergleich der inhaltlichen und formalen Gestaltungselemente der Novelle und des Films, um die Transformationsprozesse zu analysieren.
  • Die Bewertung der Adaption hinsichtlich ihrer Eigenständigkeit und ihrer künstlerischen Qualität.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Thematik der Literaturadaption einführt und die Ziele der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Adaption erläutert, wobei die verschiedenen Arten der Transformation von Literatur zum Film diskutiert werden. Kapitel drei widmet sich den beiden Künstlern und ihren Werken: Arthur Schnitzler und seine Traumnovelle sowie Stanley Kubrick und sein Film „Eyes Wide Shut“. Dabei wird die Novelle in Bezug auf Inhalt, Aufbau und Erzählstil sowie Interpretationsansätze analysiert. Kapitel vier stellt den Kern der Arbeit dar: Die vergleichende Analyse von Novelle und Film. Hier werden sowohl die inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede als auch die formgebenden Gestaltungselemente beider Werke gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Thematik der Literaturadaption, insbesondere die Transformation von Literatur zum Film. Sie analysiert die Adaption von Arthur Schnitzlers Traumnovelle durch Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“. Zu den zentralen Begriffen gehören daher: Literaturadaption, Transformation, detailgetreue Verfilmung, interpretierende Transformation, Traumnovelle, Arthur Schnitzler, Stanley Kubrick, „Eyes Wide Shut“, Vergleichende Analyse, formgebende Gestaltungselemente, künstlerische Qualität.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Stanley Kubricks Literaturadaption "Eyes Wide Shut" zu Schnitzlers "Traumnovelle"
Subtitle
Verfilmungen literarischer Vorlagen
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Germanistik)
Grade
1,3
Author
Frederic Preiß (Author)
Publication Year
2020
Pages
31
Catalog Number
V919337
ISBN (eBook)
9783346242518
ISBN (Book)
9783346242525
Language
German
Tags
stanley kubricks literaturadaption eyes wide shut schnitzlers traumnovelle verfilmungen vorlagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederic Preiß (Author), 2020, Stanley Kubricks Literaturadaption "Eyes Wide Shut" zu Schnitzlers "Traumnovelle", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint