Die folgende Arbeit behandelt die Thematik der Erwachsenenpädagogik. In diesem Rahmen wird eine Präsentation erarbeitet, die sich an die verantwortlichen Mitarbeiter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richtet. Es werden sämtliche theoretische Grundlagen der pädagogischen Psychologie erläutert und auf deren Basis Ratschläge für die Ausgestaltung von Erwachsenenbildung erarbeitet sowie an einem praktischen Beispiel verdeutlicht.
Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung und der sich immer schneller entwickelnden Informations- und Kommunikationstechnologie, ist das deutsche Bildungssystem gefragt, sich den international rapide modernisierenden Bildungssystemen anzupassen. Im Rahmen dieser Umstände und insbesondere durch den demographischen Wandel, stehen wir vor neuen Herausforderungen, wie bspw. der sich schnell ändernden Arbeitswelt mit neuen Arten beruflicher Qualifizierung als auch den Prozessen der Individualisierung, die eine Transformation traditioneller Beziehungen und Kulturen mit sich ziehen.
Seit den 1960er Jahren entwickelt sich die Bedeutung lebenslanger Lernaktivitäten, dem sog. lebenslangen Lernen, zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema. Dies hat auch die Politik erkannt und beginnt in diesem Zeitraum mit der Gestaltung von Perspektiven und Möglichkeiten zur außerschulischen (Weiter-)Bildung. Aktuell mangelt es in diesem Bereich jedoch an Experten und Methoden, die speziell an die Lernbedingungen von Erwachsenen angepasst sind und die Transferlücke des Gelernten zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis schließen. Auch das Lernen selbst wird in diesem Zusammenhang kaum gelehrt. Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich unter anderem mit dem Begriff des lebenslangen Lernens bzw. der Erwachsenenbildung und könnte in diesem Bereich Abhilfe schaffen.
Die Erwachsenenbildung beschäftigt sich mit lebenslangen Bildungsmaßnahmen von Erwachsenen, welche bis weit über die schulische Bildung hinaus gehen. Oft findet Erwachsenenbildung fernab von formellen Bildungseinrichtungen statt und begleitet den Menschen in seinem gesamten Lebensverlauf, vorzugsweise am Arbeitsplatz, an dem das Gelernte direkt umzusetzen versucht wird. Sie geht davon aus, dass Erwachsene andere Lernziele verfolgen und andere Bedingungen für ihre Weiterbildung benötigen, als dies Kinder und Jugendliche tun.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grobkonzept
- 2.1 Erwachsenenbildung / Lebenslanges Lernen
- 2.2 Theoretische Grundlagen der pädagogischen Psychologie
- 2.3 Grundlagen des Lernens
- 2.4 Lerntypenbestimmung
- 2.5 Lernzielbestimmung
- 2.6 Phasenmodell des selbstregulierten Lernens
- 2.7 Praktisches Beispiel
- 3. Fazit & Ausblick
- 4. Präsentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation zielt darauf ab, die relevanten theoretischen Grundlagen der pädagogischen Psychologie im Kontext der Erwachsenenbildung darzulegen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung effektiver Bildungsprogramme zu entwickeln. Dabei wird das Konzept des lebenslangen Lernens im Spannungsfeld der sich rasant verändernden Arbeitswelt und den Bedürfnissen der individuellen Lerner beleuchtet.
- Entwicklung und Bedeutung des lebenslangen Lernens
- Theoretische Modelle und Konzepte der pädagogischen Psychologie
- Anpassung von Lernprozessen an die Bedürfnisse von Erwachsenen
- Praktische Umsetzung von Lernstrategien in der Erwachsenenbildung
- Transfer des Gelernten in die Praxis und Verbesserung der Lernmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens ein und stellt den aktuellen Bedarf an Experten und Methoden in diesem Bereich heraus. Das Grobkonzept behandelt zentrale Themen wie die theoretischen Grundlagen der pädagogischen Psychologie, die Lerntypenbestimmung, die Lernzielbestimmung sowie das Phasenmodell des selbstregulierten Lernens. Anhand eines konkreten Beispiels werden die erlernten Inhalte in die Praxis transferiert. Das Fazit bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in der Erwachsenenbildung.
Schlüsselwörter
Die Präsentation fokussiert auf die Themen Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, pädagogische Psychologie, Lerntypen, Lernziele, selbstreguliertes Lernen, Transfer und praktische Anwendung von Lernstrategien. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Verbindung von theoretischen Konzepten der pädagogischen Psychologie und ihrer praktischen Anwendung in der Erwachsenenbildung.
- Arbeit zitieren
- Isabel-Nicole Werk (Autor:in), 2020, Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen im heutigen Zeitalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919402