Diese Bachelorthesis behandelt folgende Forschungsfragen: Wie kann die Blockchain den Zahlungsverkehr in einer Genossenschaftsbank verändern? Welche Chancen und Risiken birgt ein Blockchain basierter Zahlungsverkehr?
Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in drei Kernbereiche. Nach den einleitenden Worten werden im zweiten Kapitel die Grundlagen des Zahlungsverkehrs erläutert. Dabei wird zu Beginn des zweiten Kapitels die Funktionsweise des Zahlungsverkehrs beschrieben. Im Anschluss daran werden je zwei traditionelle, moderne und innovative Zahlungsmethoden charakterisiert. Die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Zahlungssysteme schließen das zweite Kapitel ab.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Blockchain basierten Zahlungsverkehr in einer Genossenschaftsbank. Um sich diesem Thema annähern zu können, ist zu Beginn die Funktionsweise einer Blockchain näher zu betrachten. Anschließend wird eine Möglichkeit zur Integrierung einer Blockchain in eine Genossenschaftsbank skizziert. Am Ende des dritten Kapitels werden die Vorteile eines Blockchain basierten Zahlungsverkehrs erörtert. Das vierte Kapitel enthält eine kritische Würdigung über die Integrierung und die Vorteile einer Blockchain in eine Genossenschaftsbank. Dabei wird die SWOT-Analyse herangezogen, um eine Handlungsempfehlung für die Genossenschaftsbanken abzuleiten.
Im Zuge der Digitalisierung entstehen immer mehr Technologien, die den traditionellen Geschäftsmodellen der Banken trotzen. Dabei stehen die Banken in zunehmender Konkurrenz mit FinTech-Unternehmen, die sich durch ihre modernen und innovativen Entwicklungen von den Banken absetzten und den Kunden neue Finanzerlebnisse bescheren. Die konventionellen Banken haben zudem die große Herausforderung, aufgrund der Null-Zinspolitik der Europäischen Zentralbank solide Betriebsergebnisse zu erzielen. Innovative Technologien wie die Blockchain können den Zahlungsverkehr, so wie er derzeit existiert, verändern, was die Erträge aus dem traditionellen Bankgeschäft gefährdet. Aus diesem Grund müssen sich auch Filialbanken mit diesem Thema immer häufiger beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Zahlungsverkehrs
- 2.1 Funktionsweise des Zahlungsverkehrs
- 2.1.1 Zahlungsmittel und Zahlungsformen
- 2.1.2 Anforderungen an Zahlungssysteme
- 2.2 Methoden des Zahlungsverkehrs
- 2.2.1 Traditionelle Zahlungsmethoden
- 2.2.2 Moderne Zahlungsmethoden
- 2.2.3 Innovative Zahlungsmethoden
- 2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Zahlungssysteme
- 2.3.1 Möglichkeiten der Zahlungssysteme
- 2.3.2 Grenzen der Zahlungssysteme
- 3 Blockchain basierter Zahlungsverkehr in einer Genossenschaftsbank
- 3.1 Funktionsweise einer Blockchain
- 3.1.1 Kryptographische Hashfunktion
- 3.1.2 Digitale Signatur
- 3.1.3 Peer-to-Peer-Netzwerk
- 3.1.4 Konsens in einer Blockchain
- 3.1.4 Blockchain-Typen
- 3.2 Integrierung der Blockchain in eine Genossenschaftsbank
- 3.2.1 Probleme bei der Entwicklung einer eigenen Blockchain-Technologie
- 3.2.1.1 Bestehende Systemarchitektur lässt kaum Veränderung zu
- 3.2.1.2 Fehlende finanzielle und personelle Ressourcen für die Entwicklung einer eigenen Blockchain-Technologie
- 3.2.2 Kooperation mit einem bestehenden Unternehmen
- 3.3 Vorteile eines Blockchain basierten Zahlungsverkehrs
- 4 SWOT-Analyse zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
- 4.1 Chancen und Stärken
- 4.2 Risiken und Schwächen
- 4.3 Ableitung von Handlungsempfehlungen
- 5 Schlussbetrachtung
- Grundlagen und Funktionsweise des traditionellen und modernen Zahlungsverkehrs
- Architektur und Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration einer Blockchain in eine Genossenschaftsbank
- Chancen und Risiken eines Blockchain-basierten Zahlungsverkehrs
- Handlungsempfehlungen für die Implementierung einer Blockchain-Lösung im Zahlungsverkehr
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken eines Blockchain-basierten Zahlungsverkehrs. Sie analysiert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Integration in eine Genossenschaftsbank. Die Arbeit zielt darauf ab, die Potenziale der Blockchain im Zahlungsverkehr zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung abzuleiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Blockchain-basierten Zahlungsverkehrs ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Zahlungsverkehrs, einschließlich der Funktionsweise, der verschiedenen Methoden und der Möglichkeiten sowie Grenzen von Zahlungssystemen. Kapitel 3 analysiert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und untersucht die Möglichkeiten und Probleme ihrer Integration in eine Genossenschaftsbank. Schließlich analysiert Kapitel 4 die Chancen und Risiken eines Blockchain-basierten Zahlungsverkehrs mithilfe einer SWOT-Analyse und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Schlüsselwörter
Blockchain, Zahlungsverkehr, Genossenschaftsbank, Kryptographie, digitale Signatur, Peer-to-Peer-Netzwerk, Konsensmechanismus, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Markus Hörmann (Auteur), 2020, Der Blockchain basierte Zahlungsverkehr in einer Genossenschaftsbank. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919423