„Menschliches Erleben und Verhalten lassen sich nur begreifen, wenn man Körper und Seele als Einheit betrachtet. Denn jedes Gefühl oder Empfinden, das wir haben, drückt sich zugleich in einem ganz bestimmten körperlichen Zustand aus. So fühlen wir, während wir ‚himmelhoch jauchzen’, wie sich unsere Brust weitet, oder spüren, wenn wir ‚zu Tode betrübt’ sind, wie alles in uns schwer wird und uns buchstäblich zu Boden drückt.“ (Orthopress 03/2007, S. 46)
Die ‚Diskussion theoretischer Ansätze der Entstehung und Behandlung psychosomatischer Erkrankungen im Kindesalter und deren Bedeutung für die Physiotherapie’ ist das Thema dieser Diplomarbeit.
Ich wählte dieses Thema aus, da ich in meiner Tätigkeit als Physiotherapeutin nicht nur mit älteren Menschen arbeite, sondern auch jüngere Patienten therapiere. Es ist nicht immer einfach, eine Behandlung bei Kleinkindern durch-zuführen, da sie oft noch nicht genau Schmerzen und Ursachen ihrer Erkrankung spezifizieren und definieren können. Umso schwieriger ist es, wenn die Ursachen für Krankheiten nicht durch ein Trauma, Unfall oder eine Infektion entstanden sind, sondern bedingt durch psychischen und psychosozialen Stress, seelischen und zwischenmenschlichen Konflikten entstehen.
So wurde mein Interesse geweckt, die Entstehungsursachen, Hintergründe und Behandlungsmethoden von psychosomatischen Erkrankungen genauer zu erarbeiten und einen Bezug zu meinem Beruf Physiotherapeutin zu finden. Das Thema psychosomatische Erkrankungen im Kindesalter entstand.
Ich möchte einen Einblick in diese Thematik der Psychosomatik geben und Anregungen für Therapieansätze und –möglichkeiten für die Physiotherapie aufzeigen. Es wird u.a. untersucht, welche Erkenntnisse aus den Ansätzen und Konzepten über die Entstehung sowie der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen von besonderer Bedeutung für die Physiotherapie sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Einführung in die Problemstellung der Arbeit ...
- Darstellung des beruflichen Handlungsfeldes der Physiotherapie
- Begrifferklärung: Physiotherapie
- Die Ziele der Physiotherapie
- Konzepte und Therapieformen der Physiotherapie
- Krankengymnastik
- Atemtherapie
- Massagetherapie
- Konzentrative Bewegungstherapie
- Tanztherapie
- Einzeltherapie/Gruppentherapie
- Psychosomatische Erkrankungen
Theoretische Ansätze,
Entstehungsursachen und Erklärungsmodelle
- Zum Begriff Psychosomatik - der leiblich seelische Zusammenhang
- Zum Verständnis und Bedeutung des Begriffes psychosomatische Erkrankung: Krankheit - Gesundheit
- Die historische Entwicklung psychosomatischen Denkens
- Darstellung relevanter Konzepte, Theorien und Modelle zur
Entstehung psychosomatischer Erkrankungen
- Charakterologisch orientierte Modelle
- Auslösende Bedingungen psychosomatischer Störungen im Kindes- alter (Dr. med. Carola Bindt, Dr. med. Jan Gerrit Behrens)
- Entstehung psychosomatischer Erkrankungen durch Angst
- Entstehung psychosomatischer Erkrankungen durch psycho-sozialen Stress
- Modelle der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen aus
Sicht der Psychoanalyse
- Konversionsstörungen
- Organ- Neurosen
- Funktionsstörungen
- „Zweiphasige Abwehr“ - Ein Konzept nach Alexander Mitscherlich
- Zusammenhänge psychisch bedingter Störungen und körperlicher Erscheinungen nach Kaspar Kiepenheuer
- Einteilung nach Ermann, Frick, Kinzel und Seidl auf psycho- analytischer Grundlage
- Psychosomatische Erkrankung und Krankheitsgewinn
- Gesellschaftliche Bedingungen psychosomatischer Krankheiten
- Psychosomatische Grunderfahrung und das Bewältigungsver- halten
- Zusammenfassung
- Psychosomatische Erkrankungen im Kindesalter
- Therapiemaßnahmen bei psychosomatischen Erkrankungen
- Die Medizinische Therapie
- Die Psychoanalyse als Psychotherapie
- Die Tiefenpsychologie
- Die Verhaltenstherapie
- Die Gestalttherapie
- Aspekte der Psychotherapie in Bezug zur Physiotherapie
- Die Relevanz der behandelten Ansätze für die Physiotherapie
- Behandlungsmöglichkeiten bei psychosomatischen Erkrankungen
- innerseelische Konflikte, Stress und deren Wahrnehmung im physiotherapeutischem Entspannungsverfahren
- Körperschmerz = Seelenschmerz - Relevante Gedanken für die Physiotherapie in Hinsicht auf die Bewegungstherapie
- Erkennen und Erleben des leiblich- seelischen Zusammenhanges durch die physiotherapeutische Methode der Körperwahrnehmung
- Angst/ Trennungsangst Welche physiotherapeutische - Behandlungsmethode eignet sich?
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung - Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Diskussion theoretischer Ansätze der Entstehung und Behandlung psychosomatischer Erkrankungen im Kindesalter und deren Bedeutung für die Physiotherapie. Sie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Körper und Seele, besonders bei Kindern, und untersucht, wie sich psychischer Stress und Konflikte auf die körperliche Gesundheit auswirken können.
- Die Bedeutung des biopsychosozialen Modells für das Verständnis psychosomatischer Erkrankungen
- Relevante Konzepte, Theorien und Modelle zur Entstehung psychosomatischer Erkrankungen im Kindesalter, einschließlich psychoanalytischer Perspektiven
- Die Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen bei Kindern, einschließlich spezifischer Therapieansätze und Methoden
- Die Bedeutung der Körperwahrnehmung und Entspannungstechniken für die Behandlung psychosomatischer Symptome
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und anderen Fachdisziplinen, wie Psychotherapie und Pädiatrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und erläutert die Bedeutung der Betrachtung von Körper und Seele als Einheit. Im zweiten Kapitel wird das berufliche Handlungsfeld der Physiotherapie dargestellt, einschließlich der Ziele und verschiedenen Therapieformen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit psychosomatischen Erkrankungen, ihren theoretischen Ansätzen, Entstehungsursachen und Erklärungsmodellen. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte, einschließlich psychoanalytischer Ansätze, beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich psychosomatischen Erkrankungen im Kindesalter und beschreibt die Besonderheiten dieser Thematik. Schließlich werden in Kapitel fünf verschiedene Therapiemaßnahmen bei psychosomatischen Erkrankungen diskutiert, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle der Physiotherapie.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Erkrankungen, Kindesalter, Physiotherapie, Körperwahrnehmung, Entspannungstechniken, Stress, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, biopsychosoziales Modell, Asthma bronchiale, Neurodermitis, Eneuresis, Bauchschmerz.
- Citation du texte
- Madlen Bremer (Auteur), 2007, Diskussion theoretischer Ansätze der Entstehung und Behandlung psychosomatischer Erkrankungen im Kindesalter und deren Bedeutung für die Physiotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91951