Die vorliegende Nomenklatur versteht sich als Nachschlagewerk zu den Themen der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung und richtet sich, in erster Linie, an alle in der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung Tätigen.
Die Stichwörter stammen aus unterschiedlichen Bereichen, die im engeren oder weiteren Sinne den Bereich der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung betreffen. Das Werk ist so angelegt, dass es auch die theoretischen Fächer und die benachbarten Disziplinen berücksichtigt. Man findet z.B. Einträge zu Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie, Pädiatrie, Viszeral- und Neurochirurgie, Gynäkologie, Urologie, Dermatologie, Infektionskrankheiten, Hämatologie, Onkologie, Nephrologie, Psychologie, Psychiatrie, Neurologie, Pharmakologie, Histologie, Rettungsmedizin, Pflege, Hygiene etc. Der rechtliche Rahmen der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung hat auch Einzug gefunden. Auch ökonomische Begriffe sind zu finden. Nicht zuletzt sind auch bei vielen Fachbegriffen Angaben zur deren sprachwissenschaftlichen Herkunft beigefügt.
Dieses Werk umfasst weit über 7.200 Begriffe, Wörter, Phrasen, Fachbegriffe und Abkürzungen aus dem Bereich der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung. Diese sind kurz definiert und erläutert oder mit Querverweisen zu Synonymen und verwandten Themen versehen. Alle Inhalte orientieren sich an wissenschaftlichen Leitlinien der deutschen Fachgesellschaften und basieren auf Veröffentlichungen mit hohem Evidenzgrad. Die dargestellten Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder medizinische Behandlung durch approbierte Ärzte angesehen werden. Sie sind ausschließlich für den Informationsgebrauch bestimmt und erfolgen ohne Gewähr.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- Ü
- U
- V
- W
- X/Y
- Z
- Deutschsprachige Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient als umfassendes Nachschlagewerk für Fachbegriffe aus dem Bereich der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung. Es richtet sich vor allem an alle, die in diesem Bereich tätig sind.
- Definition und Erklärung von Fachbegriffen aus der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung
- Behandlung von Synonymen und verwandten Themen
- Einbezug von Fachbegriffen aus angrenzenden Disziplinen wie Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Pädiatrie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Dermatologie, Infektionen, Hämatologie, Onkologie, Nephrologie, Psychologie, Psychiatrie, Neurologie, Pharmakologie, Histologie, Rettungsmedizin, Pflege und Hygiene
- Einbezug des rechtlichen Rahmens der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung
- Erläuterung der sprachwissenschaftlichen Herkunft von Fachbegriffen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einem Vorwort, das die Entstehung und Zielsetzung des Lexikons erklärt. Es stellt die Bedeutung der präzisen Verwendung von Fachbegriffen in der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung dar und erklärt die Motivation für die Erstellung des Werkes.
Die folgenden Kapitel behandeln alphabetisch geordnet zahlreiche Begriffe, Wörter, Phrasen, Fachbegriffe und Abkürzungen aus dem Bereich der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung. Die Einträge sind kurz definiert und erläutert und mit Querverweisen auf Synonyme und verwandte Themen versehen.
Schlüsselwörter
Außerklinische Intensivpflege, Beatmung, Fachbegriffe, Nomenklatur, Lexika, Synonyme, Abkürzungen, Deutschsprachige Literatur, Evidenzbasierte Medizin, Pflege, Hygiene, Rechtlicher Rahmen, Ökonomische Begriffe.
- Quote paper
- Bronislaw Gembala (Author), 2020, Nomenklatur der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919531