Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Rechtliche Betreuung von Eltern minderjähriger Kinder. Auswirkungen auf die elterliche Sorge

Ein Vergleich zu rechtlich betreuten Personen ohne Kinder

Titre: Rechtliche Betreuung von Eltern minderjähriger Kinder. Auswirkungen auf die elterliche Sorge

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 27 Pages , Note: 1,30

Autor:in: Pasquale Di Monaco (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird ausführlich auf die Praxis der rechtlichen Betreuung in Deutschland im Allgemeinen eingegangen, um darauf aufbauend zu schildern, welche Unterschiede es in der rechtlichen Betreuung gibt, wenn die KlientInnen minderjährige Kinder haben.

Es wird aufgezeigt, wie sich der Zustand von rechtlich betreuten Personen auf die elterliche Sorge auswirken kann. Zudem werden Verbindungen zu Institutionen dargestellt, mit denen in der rechtlichen Betreuung von Personen mit minderjährigen Kindern eine Kooperation entstehen kann und welche Auswirkungen sie haben. Dabei wird hervorgehoben, welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind und welche Herausforderungen auf Fachkräfte der Sozialen Arbeit zukommen können.

Dieses Hausarbeit stellt ebenso eine Zusammenfassung aller rechtlichen Grundlagen (Stand 2018) im Bereich der rechtlichen Betreuung dar und ist sehr gut geeignet zur Recherche für Privatpersonen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die eine rechtliche Betreuung übernehmen wollen bzw. sollen, sowie für Studenten, die eigene Ausarbeitungen in diesem Fachgebiet verfassen wollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rechtliche Betreuung
    • Eine erste Definition und die Entstehung
    • Voraussetzungen für eine Rechtliche Betreuung
    • Vorsorgevollmacht
    • Pflichten der Betreuung
      • Aufgaben(kreise) einer Rechtlichen Betreuung
      • Der freie Wille des Betreuten, dessen Wohl und die Geschäftsfähigkeit
      • Einwilligungsvorbehalt und Genehmigungspflicht
  • Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern
    • Die elterliche Sorge betreuter Eltern
    • Die rechtliche Betreuung und die elterliche Sorge
    • Ruhen der elterlichen Sorge
    • Ausübung des Umgangsrechts betreuter Eltern
  • Kooperation zwischen Betreuer und Stellen für Sozialdienstleistungen nach dem SGB VIII
    • Kooperation mit dem Jugendamt
    • Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialdienst oder die „andere Hilfe“ zur Betreuungsvermeidung
  • Grenzen/Schwierigkeiten in der Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern
  • Zusammenfassung
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der rechtlichen Betreuung auf die elterliche Sorge von Eltern minderjähriger Kinder. Sie vergleicht die rechtliche Betreuung von Eltern mit Kindern mit der Betreuung von Personen ohne Kinder. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die praktische Umsetzung und mögliche Herausforderungen.

  • Definition und Entstehung der rechtlichen Betreuung
  • Auswirkungen der rechtlichen Betreuung auf die elterliche Sorge
  • Unterschiede in der Betreuung von Eltern mit und ohne minderjährige Kinder
  • Kooperation mit Jugendamt und Sozialdiensten
  • Grenzen und Schwierigkeiten der Betreuung von Eltern mit Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen der rechtlichen Betreuung auf die elterliche Sorge von Eltern minderjähriger Kinder und den Unterschieden zur Betreuung von Personen ohne Kinder. Sie führt in die Thematik der Kindeswohlgefährdung und deren Zusammenhang mit der rechtlichen Betreuung ein, wobei verschiedene Risikofaktoren wie finanzielle Schwierigkeiten, soziale Isolation und psychische Erkrankungen genannt werden. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Schwerpunkte kurz vorgestellt werden.

Die Rechtliche Betreuung: Dieses Kapitel definiert die rechtliche Betreuung und ihre Entstehung. Es untersucht, ob die rechtliche Betreuung als soziale Dienstleistung im Sinne von Trukeschitz klassifiziert werden kann, indem die Kriterien von Badura und Gross herangezogen werden. Die historische Entwicklung des Betreuungsrechts seit 1992 und die Terminologieänderung von Vormundschaft zu rechtlicher Betreuung werden erläutert. Die Analyse stützt sich auf § 1896 Abs. 1 Satz 1 und 2 BGB und die Definition sozialer Dienstleistungen.

Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Schnittstelle zwischen rechtlicher Betreuung und elterlicher Sorge bei Eltern minderjähriger Kinder. Er analysiert die Auswirkungen der Betreuung auf die Ausübung der elterlichen Sorge, einschließlich der Möglichkeiten des Ruhens der elterlichen Sorge und der Ausübung des Umgangsrechts. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Kindeswohls und den Rechten der betroffenen Eltern. Die Kapitel behandeln wichtige Aspekte im Umgang mit rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Kindeswohl.

Kooperation zwischen Betreuer und Stellen für Sozialdienstleistungen nach dem SGB VIII: Dieses Kapitel beschreibt die wichtige Kooperation zwischen dem Betreuer und den Stellen des Sozialdienstes, insbesondere dem Jugendamt, im Rahmen der Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern. Es hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zur Vermeidung von Konflikten und zur bestmöglichen Unterstützung der Familie hervor und erwähnt den Allgemeinen Sozialdienst als alternative Hilfestellung. Die Analyse beleuchtet die Schnittstellen und den Informationsaustausch zwischen diesen wichtigen Akteuren.

Grenzen/Schwierigkeiten in der Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich im Rahmen der rechtlichen Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern stellen. Es werden praktische Probleme und rechtliche Engstellen analysiert, die eine effektive Betreuung erschweren können. Dieser Teil der Arbeit trägt dazu bei, die Komplexität der Thematik aufzuzeigen und Ansatzpunkte für Verbesserungen zu identifizieren.

Schlüsselwörter

Rechtliche Betreuung, elterliche Sorge, minderjährige Kinder, Kindeswohlgefährdung, Jugendamt, Sozialdienst, § 1896 BGB, Kooperation, Betreuungsrecht, soziale Dienstleistung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen der rechtlichen Betreuung auf die elterliche Sorge von Eltern minderjähriger Kinder

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der rechtlichen Betreuung auf die elterliche Sorge von Eltern minderjähriger Kinder. Sie vergleicht die Betreuung von Eltern mit Kindern mit der Betreuung von Personen ohne Kinder und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die praktische Umsetzung und mögliche Herausforderungen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entstehung der rechtlichen Betreuung, Auswirkungen der rechtlichen Betreuung auf die elterliche Sorge, Unterschiede in der Betreuung von Eltern mit und ohne minderjährige Kinder, Kooperation mit Jugendamt und Sozialdiensten, sowie Grenzen und Schwierigkeiten der Betreuung von Eltern mit Kindern. Die Arbeit analysiert auch die rechtliche Einordnung der Betreuung als soziale Dienstleistung und die historischen Entwicklungen des Betreuungsrechts.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit ist gegliedert in: Einleitung, Die Rechtliche Betreuung (inkl. Definition, Voraussetzungen, Pflichten des Betreuers, Vorsorgevollmacht), Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern (inkl. elterliche Sorge, Ruhen der elterlichen Sorge, Umgangrecht), Kooperation zwischen Betreuer und Stellen für Sozialdienstleistungen nach dem SGB VIII (inkl. Kooperation mit Jugendamt und Allgemeinem Sozialdienst), Grenzen/Schwierigkeiten in der Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern, Zusammenfassung und Fazit sowie Quellen.

Wie wird die rechtliche Betreuung definiert und eingeordnet?

Die Hausarbeit definiert die rechtliche Betreuung und untersucht, ob sie als soziale Dienstleistung im Sinne von Trukeschitz klassifiziert werden kann, unter Bezugnahme auf die Kriterien von Badura und Gross. Die historische Entwicklung des Betreuungsrechts seit 1992 und die Terminologieänderung von Vormundschaft zu rechtlicher Betreuung werden erläutert. § 1896 Abs. 1 Satz 1 und 2 BGB bilden die Grundlage der Analyse.

Wie wird die elterliche Sorge im Kontext der rechtlichen Betreuung behandelt?

Die Hausarbeit analysiert die Schnittstelle zwischen rechtlicher Betreuung und elterlicher Sorge bei Eltern minderjähriger Kinder. Sie untersucht die Auswirkungen der Betreuung auf die Ausübung der elterlichen Sorge, einschließlich des Ruhens der elterlichen Sorge und der Ausübung des Umgangsrechts. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Kindeswohls und den Rechten der betroffenen Eltern.

Welche Rolle spielen Jugendamt und Sozialdienste?

Die Hausarbeit betont die wichtige Kooperation zwischen Betreuern und Stellen des Sozialdienstes, insbesondere dem Jugendamt. Sie hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zur Vermeidung von Konflikten und zur bestmöglichen Unterstützung der Familie hervor. Der Allgemeine Sozialdienst als alternative Hilfestellung wird ebenfalls erwähnt. Die Analyse beleuchtet die Schnittstellen und den Informationsaustausch zwischen diesen Akteuren.

Welche Schwierigkeiten und Grenzen werden in der Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern identifiziert?

Die Arbeit identifiziert praktische Probleme und rechtliche Engstellen, die eine effektive Betreuung von Eltern mit minderjährigen Kindern erschweren können. Diese Herausforderungen werden analysiert, um die Komplexität der Thematik aufzuzeigen und Ansatzpunkte für Verbesserungen zu identifizieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Rechtliche Betreuung, elterliche Sorge, minderjährige Kinder, Kindeswohlgefährdung, Jugendamt, Sozialdienst, § 1896 BGB, Kooperation, Betreuungsrecht, soziale Dienstleistung.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtliche Betreuung von Eltern minderjähriger Kinder. Auswirkungen auf die elterliche Sorge
Sous-titre
Ein Vergleich zu rechtlich betreuten Personen ohne Kinder
Université
University of Kassel  (Fachbereich 01: Sozialwissenschaften)
Cours
Praxis des Betreuungsrechts
Note
1,30
Auteur
Pasquale Di Monaco (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
27
N° de catalogue
V919588
ISBN (ebook)
9783346240194
ISBN (Livre)
9783346240200
Langue
allemand
mots-clé
Recht Rechtliche Betreuung Rechtliche Grundlage Elterliche Sorge Recht auf Erziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pasquale Di Monaco (Auteur), 2018, Rechtliche Betreuung von Eltern minderjähriger Kinder. Auswirkungen auf die elterliche Sorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919588
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint