Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Hochbegabung. Pädagogische Fördermöglichkeiten in der Schule

Eine Win-win-Situation für Lehrende und Lernende

Titre: Hochbegabung. Pädagogische Fördermöglichkeiten in der Schule

Dossier / Travail , 2019 , 16 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Tim Gieraths (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit im Rahmen eines bildungswissenschaftlichen Seminares an der Universität Leipzig beschäftigt sich mit dem Umgang von hochbegabten Kindern in der Schule. Sie versucht dabei Kriterien herauszuarbeiten, die zum Erreichen einer Win-win-Situation zwischen Lehrenden und Lernenden notwendig sind. Außerdem behandelt sie die Definition und Diagnose von Hochbegabung sowie ausgewählte Fördermöglichkeiten hinsichtlich der Akzelerations- und Enrichment-Maßnahmen.

Man würde meinen, dass gerade überdurchschnittlich intelligente Kinder keiner zusätzlichen Hilfe bedürfen und ihre Begabung ausreiche, um ein erfolgreiches Leben führen zu können. Dies ist ein gefährlicher Trugschluss. Denn statistisch gesehen sind etwa 20 Prozent der Hochbegabten Kinder sogenannte Underachiever. Das bedeutet, dass sie aus motivationalen, sozialen oder emotionalen Gründen weit hinter ihren zu erwartenden Leistungen zurückbleiben und sogar der Schulabschluss selbst gefährdet werden kann. Aber auch für alle anderen Kinder mit Hochbegabung sind besondere Fähigkeiten kein Garant für Leistungsexzellenz im Leben.

Es stellt sich also auch heute noch völlig berechtigt und mit hoher Relevanz die Frage nach einer pädagogischen Haltung, mithilfe derer eine optimale Förderung hochbegabter Kinder möglich ist. Gleichzeitig sollte auch die Lehrkraft von der Hochbegabung profitieren beziehungsweise diese für andere Schülerinnen und Schüler und somit für den gesamten Unterricht gewinnbringend einsetzen können. Kurz gesagt: Wie erreichen wir in diesem Kontext eine Win-win-Situation?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemaufriss
    • Methodik
  • Definition Hochbegabung und aktuelle Zahlen
  • Diagnose
  • Förderung
    • Fördermöglichkeiten
    • Auswahl der passenden Förderung
      • Akzelerationsmaßnahmen
      • Enrichmentmaßnahmen
  • Fazit und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die pädagogische Haltung, die eine optimale Förderung hochbegabter Kinder ermöglicht. Ziel ist es, eine Win-Win-Situation zu erreichen, bei der sowohl die Schülerinnen und Schüler von ihrer Hochbegabung profitieren als auch die Lehrkräfte diese gewinnbringend für den gesamten Unterricht einsetzen können.

  • Definition von Hochbegabung und aktuelle Zahlen
  • Diagnose von Hochbegabung
  • Mögliche Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder
  • Entwicklung einer pädagogischen Haltung, die sowohl Lehrenden als auch Lernenden Vorteile bietet
  • Diskussion der Akzelerations- und Enrichmentmaßnahmen im Kontext der Förderung hochbegabter Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem des unzureichenden Umgangs mit Hochbegabung im deutschen Schulsystem dar und erläutert die Relevanz einer optimierten pädagogischen Haltung. Die Methodik beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Definition von Hochbegabung, mögliche Förderprogramme und den Einfluss der pädagogischen Haltung auf die Win-Win-Situation beleuchtet.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Hochbegabung und präsentiert aktuelle Zahlen zur Häufigkeit von Hochbegabung in der Schülerschaft. Es werden das IQ-Modell und das Modell von Renzulli vorgestellt und diskutiert.

Kapitel 3 thematisiert die Diagnose von Hochbegabung und erläutert verschiedene Diagnoseverfahren.

Kapitel 4 widmet sich der Förderung hochbegabter Kinder. Es werden verschiedene Fördermöglichkeiten, wie Akzelerationsmaßnahmen und Enrichmentmaßnahmen, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Schlüsselwörter

Hochbegabung, Underachiever, pädagogische Haltung, Win-Win-Situation, Akzeleration, Enrichment, Intelligenzquotient (IQ), Renzulli-Modell, Förderung, Diagnose

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hochbegabung. Pädagogische Fördermöglichkeiten in der Schule
Sous-titre
Eine Win-win-Situation für Lehrende und Lernende
Université
University of Leipzig  (Bildungswissenschaftliches Institut)
Cours
Seminar "Medienkompetenz und Spielfilme"
Note
1.7
Auteur
Tim Gieraths (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
16
N° de catalogue
V919663
ISBN (ebook)
9783346239716
ISBN (Livre)
9783346239723
Langue
allemand
mots-clé
Hochbegabung Schule Lehrer Schüler Leistung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Gieraths (Auteur), 2019, Hochbegabung. Pädagogische Fördermöglichkeiten in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919663
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint