Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wovon es abhängt, ob es bis zum Frühjahr 2019 zur Einrichtung einer UN-Friedensmission in der Ostukraine zur Beilegung der Auseinandersetzungen im Donbass kommen wird. Der aus der ursprünglichen Perspektive in die Zukunft gerichtete Blick der Fragestellung legt eine prognostische Herangehensweise und Methode der Antwortfindung fest.
Räumlich begrenzt sich der Gang der Untersuchung auf den Donbass mit den autonomen Teilrepubliken Donezk und Lugansk, personell auf die hauptsächlich handelnden Parteien Ukraine, Russland, sowie Donezk und Lugansk. Durch die Beteiligung Russlands ergibt sich zur Ermittlung einer prognostisch belastbaren Ausgangssituation zwangsläufig die Frage, wie die Beteiligung von Großmächten, verstanden als permanente Mitglieder des UN-Sicherheitsrates, auf die Einrichtung von Friedensmissionen wirkt.
Die vorliegende Arbeit dient somit zudem der beispielhaften Erprobung von Prognosemodellen zur Vorhersage von Entwicklungen in den internationalen Beziehungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Forschungsdesigns
- Einrichtung von UN-Friedensmissionen als Explanandum
- Ermittlung eines prognostischen Ankers im Outside-View
- Anreicherung des Ankers durch politikwissenschaftliche Analysen im Inside-View
- Beendigung eines Großmachtkonflikts durch eine UN-Friedensmission
- Abläufe bis zur Einrichtung einer UN-Friedensmission
- Hypothesen in Bezug auf die Einrichtung von UN-Friedensmissionen
- Theoriegeleitete Ergründung der unabhängigen Variablen
- Grundvoraussetzungen für die Einleitung von Friedensprozessen
- Wahrscheinlichkeit einer UN-Friedensmission
- Formelle Verabschiedung einer UN-Friedensmission
- Zusammenfassung des Prognosemodells
- Eine UN-Friedensmission in der Ostukraine?
- Grundvoraussetzungen für die Einleitung eines Friedensprozesses
- Wahrscheinlichkeit einer UN-Friedensmission
- Formelle Verabschiedung einer UN-Friedensmission
- Zusammenfassung der Prognoseparameter
- Fazit: Prognose über eine UN-Friedensmission in der Ostukraine
- Kritische Würdigung des Forschungsprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob bis Frühjahr 2019 eine UN-Friedensmission zur Beilegung des Konflikts in der Ostukraine eingerichtet werden wird. Sie untersucht die Faktoren, die für oder gegen die Einrichtung einer solchen Mission sprechen und entwickelt ein Prognosemodell, um die Wahrscheinlichkeit einer Friedensmission abzuschätzen.
- Die Rolle von Großmächten im UN-Sicherheitsrat bei der Einrichtung von Friedensmissionen
- Die Voraussetzungen für die Einleitung von Friedensprozessen in Großmachtkonflikten
- Die Wahrscheinlichkeit der Einrichtung einer UN-Friedensmission im Kontext des Ostukraine-Konflikts
- Die formalen Verfahren für die Verabschiedung einer UN-Friedensmission
- Die Bedeutung des "Outside-View" und des "Inside-View" für die Prognoseerstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den aktuellen Konflikt in der Ostukraine und die Debatte um eine UN-Friedensmission als Ausgangspunkt dar. Sie beschreibt die Fragestellung und das Forschungsdesign der Arbeit.
- Vorstellung des Forschungsdesigns: Dieses Kapitel definiert die abhängige Variable (Einrichtung einer UN-Friedensmission) und die unabhängigen Variablen (die Faktoren, die die Einrichtung einer Mission beeinflussen). Es stellt außerdem die Methode der Prognoseerstellung vor, die sich auf die Ermittlung einer base rate (Grundverteilung) und die Analyse von Vergleichsfällen stützt.
- Beendigung eines Großmachtkonflikts durch eine UN-Friedensmission: Dieses Kapitel befasst sich mit den Abläufen und den Hürden auf dem Weg zur Einrichtung einer UN-Friedensmission. Es analysiert die verschiedenen Schritte, die notwendig sind, um eine solche Mission einzurichten, und identifiziert die wichtigsten Faktoren, die den Erfolg einer Mission beeinflussen können.
- Theoriegeleitete Ergründung der unabhängigen Variablen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten unabhängigen Variablen näher betrachtet. Es untersucht die Bedingungen, die für die Einleitung von Friedensprozessen notwendig sind, und analysiert die Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer UN-Friedensmission beeinflussen können.
- Eine UN-Friedensmission in der Ostukraine?: Dieses Kapitel wendet die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse auf den konkreten Fall der Ostukraine an. Es analysiert die Situation in der Ostukraine im Hinblick auf die Voraussetzungen für einen Friedensprozess und die Wahrscheinlichkeit einer UN-Friedensmission.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: UN-Friedensmission, Großmachtkonflikt, Ostukraine, Prognose, Base Rate, Outside-View, Inside-View, Friedensprozess, Internationale Organisationen, Sicherheitsrat, Veto-Macht.
- Citar trabajo
- Magnus Obermann (Autor), 2018, Krieg und Frieden in Großmachtkonflikten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919671