Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf die geltenden Standards der Verbraucher- und Umweltpolitik der EU zu analysieren und zu erklären. Dabei wird zuerst auf die kontrovers diskutierten Freihandelsabkommen CETA und TTIP eingegangen. Es wird jeweils der Inhalt beider Abkommen beschrieben, sowie auf die aktuellen Stände der Verhandlungen eingegangen.
Im Hauptteil werden die Aufgaben, Ziele und rechtlichen Bedingungen der Verbraucher- und Umweltpolitik der Europäischen Union erklärt. Danach folgt die Analyse der möglichen Auswirkungen durch die Beeinflussung beider Freihandelsabkommen auf bisher geltende Verbraucher- und Umweltstandards in der EU, falls diese in Zukunft in Kraft treten. Abschließend werden die Ergebnisse der Hausarbeit zusammengefasst und in einem Fazit mit Ausblick verdeutlicht.
TTIP und CETA. Zwei seit Jahren geplante Freihandelsabkommen, die Nationen spalten. Vor allem die mangelnde Transparenz beider Abkommen, erschwerte es der Bevölkerung den Verhandlungen aufmerksam zu folgen. Dieses Vorgehen der Verhandlungsstaaten sorgte für rege Auseinandersetzungen mit der Thematik. Der Missmut über die Verhandlungen zeigt sich auch an der hohen Anzahl der Teilnehmer bei einer Demonstration in Berlin im Jahr 2015. Über 150 000 Menschen nahmen daran teil. Kritiker aus dem EU-Raum befürchten insbesondere das Herabsetzen geltender Standards im Bereich des Verbraucher- und Umweltschutzes. Doch inwiefern ist diese Sorge berechtigt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Problemstellung
- Aufbau und Ziel
- Freihandelsabkommen
- Theoretischer Hintergrund
- Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA)
- Inhalt
- Aktueller Verhandlungsstand
- Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)
- Inhalt
- Aktueller Verhandlungsstand
- Auswirkungen der Freihandelsabkommen
- Verbraucherpolitik der EU
- Umweltpolitik der EU
- Gefährdung der Lebensmittelsicherheit
- Aufweichung des Importverbots von Hormonfleisch
- Aufhebung des Einfuhrverbots von Chlorhühnchen
- Bedrohung der Umwelt
- Zulassung genetisch veränderter Pflanzen
- Beschleunigung des Klimawandels durch Fracking
- Fazit mit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Freihandelsabkommen CETA und TTIP auf die geltenden Standards der Verbraucher- und Umweltpolitik der Europäischen Union. Dabei wird die inhaltliche Ausgestaltung der beiden Abkommen beleuchtet und deren potenzieller Einfluss auf die bestehenden Schutzbestimmungen in den Bereichen Verbraucher- und Umweltschutz untersucht.
- Analyse der Inhalte und Verhandlungsstände der Freihandelsabkommen CETA und TTIP
- Beschreibung der Verbraucher- und Umweltpolitik der Europäischen Union
- Bewertung der möglichen Auswirkungen von CETA und TTIP auf die Verbraucher- und Umweltstandards in der EU
- Diskussion der potenziellen Risiken und Chancen der Freihandelsabkommen im Kontext des Verbraucherschutzes und der Umweltpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Motivation und Problemstellung der Hausarbeit. Es geht auf die kontroverse Debatte um die Freihandelsabkommen CETA und TTIP ein und verdeutlicht die Bedeutung dieser Abkommen für die Verbraucher- und Umweltpolitik der EU. Das zweite Kapitel erläutert den theoretischen Hintergrund von Freihandelsabkommen und beleuchtet im Speziellen die Inhalte und den aktuellen Stand der Verhandlungen zu CETA und TTIP. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf die Verbraucher- und Umweltpolitik der EU untersucht. Hier werden die potenziellen Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit, den Umweltschutz und die geltenden Standards in diesen Bereichen analysiert.
Schlüsselwörter
Freihandelsabkommen, CETA, TTIP, Verbraucherpolitik, Umweltpolitik, Lebensmittelsicherheit, Hormonfleisch, Chlorhühnchen, genetisch veränderte Pflanzen, Fracking, EU-Standards, Handelsbarrieren, WTO, DIW Berlin, EFSA.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Freihandelsabkommen CETA und TTIP. Auswirkungen auf die Standards der Verbraucher- und Umweltpolitik der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919702