Ein Change Agent (gleichbedeutend mit „Erneuerer, Betreiber des Wandels“) ist ein „Experte für die konstruktive Herbeiführung von Klärungen in Entscheidungs- und Konfliktsituationen sowie von Innovationen bzw. Neuerungen und Veränderungen im persönlichen, organisatorischen, wirtschaftlich-technologischen oder politisch-sozialen Bereich“.
Das Ziel eines Change Agents ist, das Zustandekommen und die Nachhaltigkeit von Entscheidungen und ihren Umsetzungen auf psycho-sozialer Ebene abzusichern. Der Change Agent sorgt im günstigsten Fall für geeignete Rahmensituationen, die ein natürliches Heranreifen quasi-autonomer Entscheidungen und ihrer Umsetzungen fördern. Oftmals befindet sich der Change Agent in der Rolle des Mediatiors, des Vermittlers, denn er bewirkt die Identifikation der Beteiligten und Betroffenen mit deren eigenem Verhalten. Zusätzlich gibt er ihnen Zuversicht in ihr eigenes Können und in die Lösbarkeit der Aufgabe und schließlich verleiht er ihnen Zufriedenheit mit den eigenen Anteilen an dem Entwicklungs- bzw. Veränderungsprozess.
Für Klärungen in Entscheidungs- oder Konfliktsituationen beschreibt ein Change Agent, welche Rahmensituationen geeignet sind, das Zustandekommen erforderlicher Entscheidungen zu fördern. Darüber hinaus beschreibt er, welche Ereignisse zu diesen Situationen führen und auf welchen Wegen diese auszulösen sind.
Für Innovationen bzw. Neuerungen beschreibt ein Change Agent die zu erfüllenden Anforderungen und den Bedarf, der diesen zugrunde liegt. Gegebenenfalls schildert er, wie, bzw. durch welche Ereignisse, dieser Bedarf geweckt werden kann, und welche Lösungsansätze zur Befriedigung des Bedarfs er sieht. Schließlich erläutert er, mit welcher Einführungsstrategie die Innovationen bzw. Neuerungen zum Erfolg geführt werden können. Der Change Agent beeinflusst die Diffusion (Verbreitung) einer Innovation positiv oder negativ, und ist hierbei nicht Mitglied des Sozialen Systems in dem sich die Neuerung verbreitet.
Für Veränderungen beschreibt ein Change Agent Leistungs- und Entwicklungshindernisse und -reserven ...
Inhaltsverzeichnis
- Fallstudie I
- Fallstudie II
- Fallstudie III
- Die Rolle externer Berater als Change-Agent im OE-Prozess
- Der Change Agent als Betreiber des Wandels
- Qualifikationen eines Change Agent
- Formen der Beratung
- Berufsbilder in Change-Prozessen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle externer Berater als Change-Agenten im Organisationsentwicklungsprozess. Sie analysiert anhand von drei Fallstudien die Praxis der Organisationsberatung und beleuchtet die zentralen Aufgaben und Herausforderungen von externen Beratern bei der Steuerung von Veränderungsprozessen.
- Analyse der einzelnen Phasen des Beratungsprozesses
- Identifikation der zentralen Aufgaben und Herausforderungen von Change-Agenten
- Untersuchung der Qualifikationsanforderungen an Change-Agenten
- Bedeutung verschiedener Beratungsformen im Kontext von Organisationsentwicklung
- Vielfalt von Berufsbildern im Bereich der Change-Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Fallstudie I: Diese Fallstudie analysiert den Beratungsprozess anhand eines Interviews mit einem Berater einer großen Beratungsgesellschaft. Sie beleuchtet die einzelnen Phasen der Vorbereitung und Durchführung eines Beratungsprojektes, von der Kontaktaufnahme mit dem Klienten bis zur Implementierung der Lösungsstrategie.1
- Fallstudie II: Die zweite Fallstudie analysiert die Besonderheiten des Beratungsprozesses in einem spezifischen Unternehmen. Sie untersucht die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, die Entwicklung einer individuellen Strategie und die Implementierung der Veränderungsprozesse.
- Fallstudie III: Die dritte Fallstudie fokussiert auf die Rolle des Change-Agenten in einem internationalen Kontext. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit und die Gestaltung von Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Kulturen.
Schlüsselwörter
Organisationsberatung, Change-Management, Change-Agent, Organisationsentwicklung, Beratungsprozess, Fallstudien, Qualifikation, Formen der Beratung, Berufsbilder, Organisationskultur, Stakeholder-Management, interkulturelle Zusammenarbeit, Veränderungsprozesse.
- Citation du texte
- Antje Felgentreu (Auteur), 2006, Die Rolle externer Berater als Change-Agent im Organisationsentwicklungs-Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91989