Marco Iezzi untersucht und vergleicht die Bankenregulierung in Deutschland und den USA. Zu Beginn wird eine Begründung der allgemeinen Regulierungstheorie angeführt, die dann auf den Bankensektor übertragen wird. Im Anschluss werden die verschiedenen wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Regulierung für den deutschen und amerikanischen Bankensektor analysiert.
Die Subprime-Krise der USA hat sich in starkem Umfang auf die internationalen Märkte ausgewirkt und eine erneute Diskussion über eine effektive Bankenaufsicht und Regulierung ausgelöst. Sowohl Bankenmanager als auch Regulierungsbehörden sind da-bei in die Kritik geraten. Auch in Deutschland sind zahlreiche Banken von dieser Krise betroffen. Das Zusammenwachsen der Märkte im Zuge der Globalisierung führt verstärkt zu internationalen Geschäften und bezieht den Bankensektor mit ein. Eine globalisierte Wirtschaft erfordert international tätige Kreditinstitute, die Finanzgeschäfte im weltweiten Rahmen zulassen. Ebenso sind die geschäftlichen Aktivitäten der Banken selbst nicht auf die nationale Ebene beschränkt. Hierdurch werden erweiterte Anforderungen an eine Bankenaufsicht gestellt, die sich dem internationalen Geschäftsverkehr anpassen muss. Um eine über die eigenen Landesgrenzen hinausgehende Geschäftstätigkeit der Banken zu ermöglichen, bedarf es aufeinander abgestimmter Grundlagen und Aufsichtsstrukturen. Nur so kann eine Chancengleichheit bei gleichen Risiken sowie eine Vergleichbarkeit der Marktteilnehmer gewährleistet werden.
Die Auswirkungen der Subprime-Krise bestehen neben einem erheblichen finanziellen Schaden auch in Form eines Vertrauensverlustes in das nationale Bankensystem.
Besonders die Aspekte des Gläubigerschutzes und der Mindestanforderungen an das Eigenkapital der Banken, das direkte Auswirkungen auf die Kreditkonditionen hat, geraten in einem globalen Kontext in den Mittelpunkt des Interesses. Von Institutionen wie einer Einlagensicherung und einer effektiven Bankenaufsicht hängt das Vertrauen in das Bankensystem eines Landes in hohem Maße ab. Gerade in diesen Bereichen gibt es jedoch starke nationale Unterschiede.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie der Bankenregulierung
- 2.1 Allgemeine Grundlagen der Regulierung
- 2.1.1 Positive Theorie
- 2.1.2 Normative Theorie
- 2.2 Gründe für die Regulierung von Banken
- 2.2.1 Sicherung eines stabilen Bankensystems
- 2.2.2 Das Argument des Gläubigerschutzes
- 2.2.3 Aufrechterhaltung des öffentlichen Sicherheitsnetzes
- 2.2.4 Zusammenfassung
- 2.3 Ansätze der Bankenregulierung
- 2.3.1 Protektive und präventive Instrumente
- 2.3.2 Staatliche und private Regulierung
- 2.3.3 Diskretionäre oder regelgebundene Regulierung
- 2.3.3.1 Argument für einen diskretionären Entscheidungsspielraum
- 2.3.3.2 Fazit
- 2.3.3.3 Argument für eine Regelbindung
- 2.3.3.4 Fazit
- 3 Die Bankenregulierung in Deutschland und den USA
- 3.1 Historische Entwicklung der Bankenregulierung
- 3.1.1 Entstehung der Bankenregulierung in Deutschland
- 3.1.2 Historische Entwicklungen in den USA
- 3.1.3 Vergleich der historischen Entwicklungen
- 3.2 Aufsichtsrechtliche Vorschriften
- 3.2.1 Aufsichtsrechtliche Vorschriften in Deutschland
- 3.2.2 Aufsichtsrechtliche Vorschriften in den USA
- 3.2.3 Vergleich der Vorschriften beider Länder
- 3.3 Einlagensicherung und Anlegerschutz
- 3.3.1 Einlagensicherung und Anlegerschutz in Deutschland
- 3.3.2 Einlagensicherung in den USA
- 3.3.3 Vergleich der beiden Sicherungssysteme
- 3.4 Die Maßnahmen der Bankenaufsicht
- 3.4.1 Eingriffsmöglichkeiten der Bankenaufsicht in Deutschland
- 3.4.2 Maßnahmen der amerikanischen Bankenaufsicht
- 3.4.3 Vergleich der Maßnahmen
- 3.5 Harmonisierung der Bankenaufsicht durch Basel II
- 3.5.1 Die Umsetzung von Basel II in Deutschland
- 3.5.2 Basel II in den USA
- 3.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.6 Vergleich der Umsetzung von Basel II in Deutschland und den USA
- 3.7 Einordnung der Regulierungsaspekte in den theoretischen Kontext
- 4 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Vergleich der Bankenregulierung in Deutschland und den USA durchzuführen. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen, die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorschriften, die Einlagensicherungssysteme und die Maßnahmen der Bankenaufsicht in beiden Ländern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Harmonisierung der Bankenaufsicht durch Basel II und der Einordnung der Regulierungsansätze in den theoretischen Kontext.
- Historische Entwicklung der Bankenregulierung in Deutschland und den USA
- Vergleich der aufsichtsrechtlichen Vorschriften beider Länder
- Analyse der Einlagensicherungssysteme in Deutschland und den USA
- Untersuchung der Maßnahmen der Bankenaufsicht
- Bewertung der Umsetzung von Basel II in Deutschland und den USA
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Vergleich der Bankenregulierung in Deutschland und den USA und hebt die Bedeutung dieses Themas für die Stabilität des Finanzsystems hervor.
2 Theorie der Bankenregulierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der Bankenregulierung. Es werden verschiedene Theorien der Regulierung vorgestellt, die Gründe für die Regulierung von Banken erläutert und verschiedene Ansätze der Bankenregulierung (protektiv, präventiv, staatlich, privat, diskretionär, regelgebunden) diskutiert. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die Analyse der konkreten Regulierungsmaßnahmen in den folgenden Kapiteln.
3 Die Bankenregulierung in Deutschland und den USA: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es werden die historischen Entwicklungen der Bankenregulierung in Deutschland und den USA detailliert dargestellt und verglichen. Die aufsichtsrechtlichen Vorschriften, die Einlagensicherungssysteme und die Maßnahmen der Bankenaufsicht in beiden Ländern werden analysiert und gegenübergestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Umsetzung der Basel II-Regeln in beiden Ländern. Die Kapitel unterstreichen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regulierungsansätze und beleuchten die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Bankenregulierung, Deutschland, USA, Basel II, Aufsichtsrecht, Einlagensicherung, Finanzstabilität, Gläubigerschutz, historische Entwicklung, Vergleichende Analyse, Regulierungsansätze.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Vergleich der Bankenregulierung in Deutschland und den USA
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit vergleicht umfassend die Bankenregulierung in Deutschland und den USA. Sie analysiert die historischen Entwicklungen, die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorschriften, die Einlagensicherungssysteme und die Maßnahmen der Bankenaufsicht in beiden Ländern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Harmonisierung durch Basel II und der Einordnung der Ansätze in den theoretischen Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung der Bankenregulierung in beiden Ländern, einen Vergleich der aufsichtsrechtlichen Vorschriften, eine Analyse der Einlagensicherungssysteme, die Untersuchung der Maßnahmen der Bankenaufsicht und eine Bewertung der Umsetzung von Basel II in Deutschland und den USA.
Welche Theorie der Bankenregulierung wird verwendet?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen der Bankenregulierung dar. Sie stellt verschiedene Theorien (positive und normative Theorie) vor, erläutert die Gründe für die Regulierung (Sicherung des Bankensystems, Gläubigerschutz, öffentliches Sicherheitsnetz) und diskutiert verschiedene Ansätze (protektiv, präventiv, staatlich, privat, diskretionär, regelgebunden).
Wie wird der Vergleich der Bankenregulierung in Deutschland und den USA durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch eine detaillierte Darstellung und Gegenüberstellung der historischen Entwicklungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften, Einlagensicherungssysteme und Maßnahmen der Bankenaufsicht in beiden Ländern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung von Basel II und der Einordnung der Ergebnisse in den zuvor dargestellten theoretischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Theorie der Bankenregulierung), Kapitel 3 (Bankenregulierung in Deutschland und den USA) und Kapitel 4 (Schlussbemerkung). Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit mit detaillierten Analysen und Vergleichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bankenregulierung, Deutschland, USA, Basel II, Aufsichtsrecht, Einlagensicherung, Finanzstabilität, Gläubigerschutz, historische Entwicklung, Vergleichende Analyse, Regulierungsansätze.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf einen umfassenden Vergleich der Bankenregulierung in Deutschland und den USA ab, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regulierungsansätze aufzuzeigen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu beleuchten. Sie trägt somit zum Verständnis der Stabilität des Finanzsystems bei.
- Quote paper
- Marco Iezzi (Author), 2008, Ein Vergleich der Bankenregulierung in Deutschland und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92006