Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Dynamik der Migration in modernen Gesellschaften, mit einem Fokus auf die Problematiken im Verhältnis zwischen Aufnahmegesellschaften und Zuwanderern. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis der theoretischen Grundlagen von Migration, der historischen Hintergründe, insbesondere in Österreich, und der Herausforderungen der Integration zu vermitteln.
Der Text bietet eine detaillierte Untersuchung der Migration in modernen Gesellschaften, beginnend mit grundlegenden Definitionen und Theorien rund um Migration, Nation, Ethnizität und Integration. Der erste Abschnitt legt den Grundstein für ein umfassendes Verständnis der Migrationsdynamiken. Im zweiten Teil wird die Universalgeschichte von Völkerwanderungen erörtert, gefolgt von einem spezifischen Blick auf die Migrationsgeschichte Österreichs seit der Habsburger Monarchie. Der dritte Abschnitt beleuchtet die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Aufnahmegesellschaften und Einwanderern, wobei die Herausforderungen und Problematiken dieser Beziehungen im Vordergrund stehen. Der vierte Teil widmet sich der Rolle der Medien in der Kommunikation und Integration, und wie diese zur Überbrückung von Unterschieden zwischen Aufnahmegesellschaften und Zuwanderern beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Migration - Allgemeine Begriffe und Theorien
- 1.1. Definitionen und Begriffe
- 1.2. Nation, Ethnizität und Intergration
- 2. Hintergründe und einige Querverweise
- 2.1. Universalgeschichte von Völkerwanderungen
- 2.2. Migration in Österreich von der Habsburger Monarchie bis Heute
- 3. Die Problematik zwischen Aufnahmegesellschaft und EinwanderInnen
- 4. Kommunikation und Integration durch Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der Migration in modernen Gesellschaften und analysiert die grundlegenden Problematiken im Verhältnis zwischen Aufnahmegesellschaft und ZuwanderInnen. Sie fokussiert sich auf die Definition und theoretische Einordnung von Migration sowie auf die Hintergründe und historischen Verläufe von Wanderungsbewegungen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Ethnizität und Nationalität im Kontext von Migration und zeigt die Herausforderungen der Integration auf.
- Definition und theoretische Einordnung von Migration
- Historische Hintergründe und Verläufe von Migration
- Die Rolle von Ethnizität und Nationalität im Kontext von Migration
- Herausforderungen der Integration
- Kommunikation und Integration durch Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Migration - Allgemeine Begriffe und Theorien
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Migration und den verschiedenen theoretischen Ansätzen in der Migrationsforschung. Der Text von Hermann Mückler dient als Ausgangspunkt, um die Komplexität des Themas zu beleuchten. Mückler untersucht die unterschiedlichen Formen von Migration, wie Flucht- und Zwangswanderung sowie freiwillige Migration, und analysiert die zugrunde liegenden Motive und Ursachen. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle zur Erklärung von Wanderungsbewegungen, wie das der Schub- und Sogfaktoren, vorgestellt.
1.2. Nation, Ethnizität und Intergration
Dieser Abschnitt analysiert die enge Verbindung zwischen Migration und (Welt)politik. Mückler beleuchtet die Rolle von Macht und Legitimationsprozessen bei der Steuerung von Migrationsströmen und verdeutlicht, wie interne Machtunterschiede zwischen ethnischen Gruppen die Situation von Migranten beeinflussen können. Die Bedeutung von Ethnizität und Nationalität im Kontext von Migration wird hervorgehoben und es wird gezeigt, wie diese Faktoren zu sowohl verbindenden als auch trennenden Effekten in Gesellschaften führen können. Der Aspekt der Globalisierung als Verbindungselement zwischen Ländern und Weltregionen wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen der Migration, Ethnizität, Nationalität, Integration, Globalisierung, Aufnahmegesellschaft, ZuwanderInnen und den theoretischen Ansätzen der Migrationsforschung. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Integration und die Rolle der Medien bei der Kommunikation und Integration von Migranten.
- Quote paper
- Julia Dubsek (Author), 2009, Migration in modernen Gesellschaften. Grundlegende Problematiken zwischen Aufnahmegesellschaft und ZuwanderInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920184