Ziel dieser Arbeit ist es, einen tieferen, fundierten Einblick, sowie eine wissenschaftliche Erschließung der medialen und kommunikativen Aspekte, vor allem aber der Relation, von Street Art und den daraus entstandenen Projekten zur Metropole zu ermöglichen. Dazu ist vorerst eine Erläuterung bzw. Hinführung zum Thema Street Art nötig. Dies soll eine allgemeine und nur relativ grobe erste Vorstellung aufzeigen, welche auf die Geschichte und Entstehung von Street Art, ihrer Verwandtschaft mit der Graffiti Kunst, die Motivation der verschiedenen Künstler und somit auch auf die Gründe und Ursachen für die Entstehung dieser alternativen Form der Meinungsäußerung und Kommunikation im urbanem öffentlichen Raum eingehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gestaltung im öffentlichen Raum
- 2. Street Art als Phänomen der Großstadt
- 2.3 Alternative Stadterfahrung/-erkundung durch Street Art Projekte
- 2.5 Kommunikative und mediale Aspekte
- 2.6 Die Relation zu Metropolen am Beispiel Berlins
- 3. Schlussbemerkungen
- 4. Fotodokumentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die medialen und kommunikativen Aspekte von Street Art und deren Beziehung zur Metropole. Sie beleuchtet die Entstehung und Geschichte von Street Art, ihren Bezug zur Graffitikunst, die Motivation der Künstler und die Gründe für die Entstehung dieser alternativen Kommunikationsform im öffentlichen Raum. Die Arbeit analysiert auch die Rolle des Internets und der Fotografie bei der Verbreitung von Street Art.
- Entstehung und Entwicklung von Street Art
- Street Art als Kommunikationsmedium
- Der Einfluss der Großstadt auf Street Art
- Die Rolle des Internets und der Fotografie
- Street Art als alternative Stadterfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gestaltung im öffentlichen Raum: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in Street Art, beleuchtet ihre Ursprünge in den USA und in Deutschland, untersucht die unterschiedlichen Techniken und Motive und diskutiert die Motivationen der Künstler. Es wird hervorgehoben, dass Street Art eine alternative Form der Meinungsäußerung und Kommunikation im öffentlichen Raum darstellt und ihre flüchtige Natur ein wesentliches Merkmal ist. Die Rolle der Fotografie und des Internets in der Verbreitung von Street Art wird ebenfalls angesprochen, wobei auf spätere Kapitel verwiesen wird, die diese Aspekte detaillierter behandeln. Die verschiedenen Formen von Street Art, von Stickern und Postern bis hin zu Wandmalereien, werden als Beispiele für die Vielseitigkeit dieser Kunstform angeführt.
2. Street Art als Phänomen der Großstadt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Street Art als ein Phänomen, das eng mit dem urbanen Raum verknüpft ist. Es wird die besondere Rolle von Metropolen wie New York und Berlin in der Entstehung und Entwicklung von Street Art hervorgehoben. Der Text betont den Einfluss der Großstadt auf die Künstler und ihre Motivation, im öffentlichen Raum kreativ tätig zu werden. Die Subkultur der Street Art wird als hauptsächlich untergründig agierende Bewegung beschrieben, deren Gründe, Konsequenzen und Organisation weiter untersucht werden sollen. Der illegale und subversive Charakter von Street Art wird ebenfalls thematisiert, und es wird auf die Repressionen gegen Graffiti und Street Art eingegangen, wobei die Priorität von Eigentum über Menschen in diesem Kontext kritisiert wird.
Schlüsselwörter
Street Art, Graffiti, urbane Kunst, Großstadt, Kommunikation, Medien, Fotografie, Internet, Subkultur, illegale Kunst, öffentliche Raumgestaltung, alternative Stadterfahrung, Berlin, New York, Künstlermotivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Arbeit einfügen]
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die medialen und kommunikativen Aspekte von Street Art und deren Beziehung zur Metropole. Sie beleuchtet die Entstehung und Geschichte von Street Art, ihren Bezug zur Graffitikunst, die Motivation der Künstler und die Gründe für die Entstehung dieser alternativen Kommunikationsform im öffentlichen Raum. Die Arbeit analysiert auch die Rolle des Internets und der Fotografie bei der Verbreitung von Street Art.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung von Street Art, Street Art als Kommunikationsmedium, den Einfluss der Großstadt auf Street Art, die Rolle des Internets und der Fotografie, und Street Art als alternative Stadterfahrung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: 1. Gestaltung im öffentlichen Raum; 2. Street Art als Phänomen der Großstadt (mit Unterkapiteln zu alternativen Stadterfahrungen, kommunikativen und medialen Aspekten und der Relation zu Metropolen am Beispiel Berlins); 3. Schlussbemerkungen; und 4. Fotodokumentation.
Was wird im Kapitel "Gestaltung im öffentlichen Raum" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Street Art, beleuchtet ihre Ursprünge, untersucht Techniken und Motive, diskutiert die Künstlermotivationen und die flüchtige Natur dieser Kunstform. Es wird die Rolle der Fotografie und des Internets bei der Verbreitung angesprochen und auf spätere Kapitel verwiesen, die diese Aspekte detaillierter behandeln. Verschiedene Formen von Street Art werden als Beispiele genannt.
Was wird im Kapitel "Street Art als Phänomen der Großstadt" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verbindung von Street Art und urbanem Raum, insbesondere in Metropolen wie New York und Berlin. Es betont den Einfluss der Großstadt auf die Künstler und ihre Motivation, die Street Art Subkultur als hauptsächlich untergründige Bewegung und den illegalen/subversiven Charakter von Street Art. Repressionen gegen Graffiti und Street Art und die Kritik an der Priorisierung von Eigentum über Menschen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Street Art, Graffiti, urbane Kunst, Großstadt, Kommunikation, Medien, Fotografie, Internet, Subkultur, illegale Kunst, öffentliche Raumgestaltung, alternative Stadterfahrung, Berlin, New York, Künstlermotivation.
Welche Rolle spielen Internet und Fotografie in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Rolle des Internets und der Fotografie bei der Verbreitung von Street Art. Diese Aspekte werden im ersten Kapitel angesprochen und in den folgenden Kapiteln detaillierter behandelt.
Welche Städte werden als Beispiele genannt?
Berlin und New York werden als Beispiele für Metropolen im Kontext von Street Art genannt.
- Quote paper
- Sascha Hosters (Author), 2007, Street Art - Alternative Stadterfahrung und Kunst im urbanem Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92027