Die folgende Diplomarbeit beschäftigt sich dem Thema Mädchenliteratur im 19. Jahrhundert, mit besonderer Berücksichtigung des Buches "Der Trotzkopf", von Emmy von Roden.
Das erste Kapitel widmet sich den Familien im 19. Jahrhundert und den allgemeinen Vorstellungen, die zur damaligen Zeit allgegenwärtig waren. Es wird dargestellt, wie eine typische Familie funktioniert hat und, welche Pflichten jedes Mitglied tragen musste, wobei der Fokus vor allem auf den Tagesablauf der Kinder und den Unterschieden zwischen der Erziehung der Söhne und der Töchter gelegt wird. Im weiteren Verlauf wird gezeigt, welche Eigenschaften und Tugenden ein junges Mädchen besitzen musste, um als eine gute Partie für den zukünftigen Ehemann zu sein.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Mädchenliteratur. Am Anfang wird beschrieben, welche Art von Büchern als typische Literatur für Mädchen im 19. Jahrhundert anerkannt werden konnten. Dabei ist besonders die Backfischliteratur wichtig, in deren Rahmen zahlreiche Bücher, speziell für junge Mädchen veröffentlicht wurden. Es werden ein paar der bekanntesten Werke in der Backfischliteratur genannt und kurz beschrieben, um im dritten Kapitel vollständig zum Buch "Der Trotzkopf" überzugehen, wo zuerst Ilse und ihre Anfänge in der Pension dargestellt werden. Es wird beschrieben, mit welchen Problemen Ilse am Anfang zu kämpfen hatte und wie groß die Umstellung für das Mädchen war. Am Schluss des Kapitels wird Ilses Vorstellung der Liebe und ihre Verwirklichung in der Ehe gezeigt. Anhand der Bücher "Trotzkopfs Brautzeit" und "Aus Trotzkopfs Ehe", wird gezeigt, wie das Leben der Ilse nach der Ehe aussah und, in wie weit ihre ursprünglichen Vorstellungen von Liebe und Ehe sich von der Realität unterschieden haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Situation der bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert
- Erziehung, Kinderstube und Ausbildung
- Ideal des Mädchens
- Ehe und Eheschließung
- Rolle der Frau und des Mannes
- Mädchenliteratur
- Der Trotzkopf
- Ilse und ihre Anfänge der Pension
- Ilses Wendepunkte
- Personen, die zur Ilses Entwicklung beigetragen haben
- Ilse nach ihrem Aufenthalt in der Pension
- Ilses Vorstellung der Liebe und ihre Verwirklichung in der Ehe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Roman "Der Trotzkopf" von Emmy von Rhoden und analysiert das Ideal des Mädchens, wie es durch die Hauptprotagonistin Ilse Macket dargestellt wird. Der Roman, der seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1885 ein großer Erfolg war, markiert einen Durchbruch in der deutschen Mädchenliteratur und ermöglicht es Leserinnen, sich mit Ilse zu identifizieren und ihre Erlebnisse zu teilen.
- Die allgemeine Situation der bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert
- Die Rolle der Literatur als Spiegel der Kultur und des Charakters
- Die Entwicklung des Ideal des Mädchens in der deutschen Mädchenliteratur
- Die Darstellung von Ilses Persönlichkeit und ihren Wendepunkten
- Ilses Vorstellung von Liebe und Ehe in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine Situation der bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert, wobei insbesondere auf Erziehung, Ausbildung, Ehe und Geschlechterrollen eingegangen wird. Es werden die Auswirkungen der industriellen Revolution auf die Lebensbedingungen und die Veränderungen in der Familienstruktur und -rolle, insbesondere für Frauen, beschrieben.
Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf Mädchenliteratur gelegt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von "Der Trotzkopf" als einflussreiches Werk in diesem Genre.
Das dritte Kapitel analysiert den Roman "Der Trotzkopf" von Emmy von Rhoden und konzentriert sich auf die Entwicklung der Protagonistin Ilse Macket. Es werden die verschiedenen Wendepunkte in Ilses Leben untersucht sowie ihre Vorstellung von Liebe und Ehe und wie diese im Roman dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie bürgerliche Familie, Mädchenliteratur, Ideal des Mädchens, Erziehung, Ausbildung, Ehe, Geschlechterrollen, Entwicklung, Wendepunkte, Liebe, Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und der Roman "Der Trotzkopf" von Emmy von Rhoden.
- Arbeit zitieren
- Monika Krotoszynska (Autor:in), 2017, Das ideale Mädchen in Emmy von Rhodens “Der Trotzkopf”, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920281