Diese Arbeit beschäftigt sich mit der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien. Ihr Ziel ist es, die Chancen des Spracherhalts dieser Gruppe abzuwägen. Zudem soll sie einen Ausblick geben, ob die Minderheit in Brasilien ihre deutsche Muttersprache aufgeben wird oder sie ihre Sprache erhalten kann.
Zunächst werden die Kriterien darstellen, nach denen die Chancen des Spracherhalts einer sprachlichen Minderheit beurteilt werden können. Im zweiten Teil wird die deutschsprachige Minderheit Brasiliens vorgestellt. Dabei soll ein Überblick über Sprecherzahlen, die deutsche Sprache der Deutsch-Brasilianer und eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der deutschsprachigen Minderheit gegeben werden.
Der dritte und letzte Teil wird die vorangegangenen Teile zusammenführen und sich mit den Kriterien des Spracherhalts bezogen auf die deutschsprachige Minderheit Brasiliens befassen. Abschließend soll bewertet werden, ob die deutschsprachige Minderheit in Brasilien die deutsche Sprache aufgeben oder erhalten wird.
„Brasilien ist deutscher als man denkt.“ Mit diesem Satz startet die Internetpräsenz der Internationalen Medienhilfe (2014) ihren Beitrag zur deutschen Sprache in Brasilien. Dieser Satz impliziert bereits eine Grundhaltung der deutschen Bevölkerung, die wenig bis gar nichts darüber weiß, dass es viele deutschstämmige Brasilianer gibt, die zu einem nicht gerade geringen Anteil auch Deutsch sprechen.
Die Internationale Medienhilfe beziffert die Anzahl der Deutschstämmigen in Brasilien mit 5 Millionen und die Anzahl der Muttersprachler mit 1,5 Millionen. Es ist also von einer durchaus größeren deutschsprachigen Minderheit im südamerikanischen Brasilien auszugehen, obwohl es nach außen so scheint, als ob alle Brasilianer nur Portugiesisch sprechen würden. Diese Minderheit Brasiliens soll in der vorliegenden Ausarbeitung genauer betrachtet und beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kriterien zur Bestimmung der Chancen des Spracherhalts
- 3. Die deutschsprachige Minderheit in Brasilien
- 3.1. Allgemeine Informationen zur Minderheit Brasiliens
- 3.2. Die Sprache der Minderheit Brasiliens
- 4. Beurteilung der Chancen des Spracherhalts der Minderheit in Brasilien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen des Spracherhalts der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien. Ziel ist es, eine Prognose abzugeben, ob diese Gruppe ihre Muttersprache erhalten kann oder nicht. Hierzu werden objektive Kriterien des Spracherhalts betrachtet und auf die Situation der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien angewendet.
- Kriterien des Spracherhalts sprachlicher Minderheiten
- Die deutschsprachige Minderheit in Brasilien: Größe, Geschichte und Sprachgebrauch
- Der Einfluss politischer Anerkennung und sozialer Faktoren auf den Spracherhalt
- Die Rolle von Institutionen und der geographischen Verteilung der Minderheit
- Prognose zum zukünftigen Spracherhalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: die Prognose des Spracherhalts der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien. Sie führt in das Thema ein, indem sie auf die überraschend hohe Anzahl deutschstämmiger Brasilianer und Deutschsprecher hinweist und die Bedeutung der Untersuchung dieser Minderheit hervorhebt. Es wird die Definition einer sprachlichen Minderheit erläutert, die auf zahlenmäßige Unterrepräsentation und Koexistenz mit einer größeren Sprachgemeinschaft basiert, unter Berücksichtigung der Kriterien nationaler Minderheiten der Bundesregierung. Die Struktur der Arbeit mit ihren drei Hauptteilen wird kurz umrissen.
2. Kriterien zur Bestimmung der Chancen des Spracherhalts: Dieses Kapitel beschreibt die von Ammon und Garwisch entwickelten objektiven Kriterien für den Spracherhalt sprachlicher Minderheiten. Es werden Faktoren wie die politische Anerkennung der Minderheit durch den Staat, die Größe der Minderheit (Anzahl der Muttersprachler), die Geschlossenheit der Siedlungen (konzentriert oder verstreut), die Nähe zu deutschsprachigen Ländern und die Existenz von Minderheiteninstitutionen (Vereine, Kirchengemeinden) als entscheidend für den Spracherhalt dargestellt. Die jeweiligen Auswirkungen dieser Faktoren auf die Wahrscheinlichkeit des Spracherhalts werden detailliert erläutert.
3. Die deutschsprachige Minderheit in Brasilien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die deutschsprachige Minderheit in Brasilien. Es umfasst allgemeine Informationen über die Größe und Geschichte der Minderheit, sowie detaillierte Ausführungen zum Sprachgebrauch des Deutschen unter den Deutschbrasilianern. Es werden verschiedene Aspekte der Minderheit beleuchtet, um einen umfassenden Kontext für die spätere Beurteilung der Chancen des Spracherhalts zu schaffen. Die Problematik der genauen Bestimmung der Sprecherzahlen wird angesprochen.
Schlüsselwörter
Spracherhalt, deutschsprachige Minderheit, Brasilien, Ammon/Garwisch-Kriterien, Minderheitensprache, politische Anerkennung, Sprecherzahlen, Siedlungsstruktur, Institutionen, Prognose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Chancen des Spracherhalts der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument untersucht die Chancen des Spracherhalts der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien. Es analysiert, ob diese Gruppe ihre Muttersprache in Zukunft erhalten kann.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet objektive Kriterien des Spracherhalts, die von Ammon und Garwisch entwickelt wurden. Diese Kriterien werden auf die Situation der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien angewendet, um eine fundierte Prognose zu ermöglichen.
Welche Kriterien werden zur Beurteilung des Spracherhalts herangezogen?
Die Analyse berücksichtigt Faktoren wie die politische Anerkennung der Minderheit, die Größe der Minderheit (Anzahl der Muttersprachler), die Siedlungsstruktur (konzentriert oder verstreut), die Nähe zu deutschsprachigen Ländern und die Existenz von Minderheiteninstitutionen (Vereine, Kirchengemeinden).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, die die Fragestellung und die Struktur der Arbeit erläutert. Es folgt ein Kapitel zu den Kriterien des Spracherhalts, ein Kapitel zur deutschsprachigen Minderheit in Brasilien (einschließlich allgemeiner Informationen und Details zum Sprachgebrauch), eine Beurteilung der Chancen des Spracherhalts und abschließend ein Fazit.
Welche Informationen über die deutschsprachige Minderheit in Brasilien werden bereitgestellt?
Das Dokument bietet einen Überblick über die Größe und Geschichte der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien. Es behandelt den Sprachgebrauch des Deutschen unter den Deutschbrasilianern und beleuchtet verschiedene Aspekte, um einen umfassenden Kontext für die Beurteilung der Chancen des Spracherhalts zu schaffen. Die Schwierigkeit der genauen Bestimmung der Sprecherzahlen wird ebenfalls angesprochen.
Welche Prognose wird zum zukünftigen Spracherhalt abgegeben?
Die konkrete Prognose zum zukünftigen Spracherhalt wird im Dokument selbst nicht explizit genannt, sondern ist das Ergebnis der Anwendung der Kriterien auf die beschriebenen Gegebenheiten der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien. Die Schlussfolgerung leitet sich aus der Analyse der beschriebenen Faktoren ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Spracherhalt, deutschsprachige Minderheit, Brasilien, Ammon/Garwisch-Kriterien, Minderheitensprache, politische Anerkennung, Sprecherzahlen, Siedlungsstruktur, Institutionen, Prognose.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Spracherhalt der deutschsprachigen Minderheit in Brasilien. Eine Prognose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920318