Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz des E-Learnings in der Pflege. Die Studie hat das Ziel, dem Leser einen aktuellen Überblick über die Umsetzung des E-Learnings in Unternehmen der stationären Krankenversorgung zu verschaffen. Folgende Forschungsfrage wird betrachtet: In welcher Form wird das E-Learning in der fachlichen Fort- und Weiterbildung bei Pflegekräften in der stationären Krankenversorgung umgesetzt?
Im Gesundheitssystem ist durch die stetige wissenschaftliche Weiterentwicklung der Medizin und der Pflege sowie aufgrund des technischen Fortschritts ein großer Fort- und Weiterbildungsbedarf vorhanden. Außerdem erfordert die Zunahme an rein funktionsorientierten Aufgabenprofilen oder einer Spezialisierung bestimmter Arbeitsaufgaben eine breite Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten. Um auf die komplexen und schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Medizin und in der Pflege reagieren zu können, müssen die Krankenhäuser die Implementierung aktuellen evidenzbasierten Wissens sicherstellen.
Fortwährend wurde eine höhere Anzahl an Informations- und EDV-Systemen in den beruflichen Alltag einer Pflegekraft integriert. Aus diesen Gründen der mehr Anwendung von EDV und durch den chronischen Fachkräftemangel besteht ein hoher Bedarf an gut aus-, fort- und weitergebildeten Pflegekräften, die sich diesen Herausforderungen stellen können. In diesem Kontext spielt der Bedarf an einer kostengünstigen, effizienten und effektiven Weiterbildung eine große Rolle
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Phase
- Herleitung der Forschungsfrage
- Motivation für das Thema
- Literaturanalyse
- Zusammenfassung der Aussagen aus der Literaturanalyse
- Definition
- E-Learning
- Erklärung der betrieblichen Weiterbildung
- E-Learning-Formen
- Computer-Based Training/Web-Based Training
- Virtual Classroom
- Blended Learning
- Design und Planungsphase
- Simulationslernen
- Quantitative Studie
- Querschnittstudie
- Identifikation der Grundgesamtheit
- Stichprobenerhebung
- Bias
- Daten
- Spezifische Daten
- Validität der Daten
- Entwicklung des Fragebogens
- Festlegung des Inhaltskonstrukts
- Formulierung der Frage zum Inhaltskonstrukt
- Art der Information
- Formale Struktur der Fragen und Antwortvorgaben
- Antwortformate
- Formulierung
- Prätest
- Empirische Phase
- Datenerhebung
- Vorbereitung der Datenanalyse
- Analysephase
- Datenanalyse aus den Fragebögen
- Frage 1
- Frage 2
- Frage 3
- Frage 4
- Frage 5
- Frage 6
- Frage 7
- Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage
- Zusammenfassung der Ergebnisse im Kontext der Literatur
- Datenanalyse aus den Fragebögen
- Anwendung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie zielt darauf ab, einen aktuellen Einblick in die praktische Umsetzung von E-Learning-Methoden in der fachlichen Fort- und Weiterbildung von Pflegekräften in stationären Krankenhäusern zu liefern.
- Analyse der aktuellen E-Learning-Nutzung in der Krankenversorgung
- Untersuchung der verschiedenen Formen und Methoden des E-Learnings
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von E-Learning
- Bewertung des Einflusses von E-Learning auf die Qualität der Weiterbildung
- Entwicklung von Empfehlungen für die optimale Nutzung von E-Learning in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den hohen Bedarf an Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Pflege. Sie stellt die Bedeutung von E-Learning als effiziente und kostengünstige Weiterbildungsmethode dar und führt die Forschungsfrage ein, die sich auf die Umsetzung von E-Learning in der stationären Krankenversorgung konzentriert.
- Konzeptionelle Phase: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage präzisiert und die Motivation des Autors für die Bearbeitung des Themas erläutert. Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der zunehmenden Digitalisierung in der Pflege und dem Bedarf an E-Learning-Angeboten in den Vordergrund.
- Literaturanalyse: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der relevanten Literatur zum Thema E-Learning in der Pflege. Es definiert die Begriffe E-Learning und betriebliche Weiterbildung und stellt verschiedene Formen des E-Learnings vor, wie z.B. Computer-Based Training (CBT), Web-Based Training (WBT) und Blended Learning.
- Design und Planungsphase: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die verwendeten Methoden wie Simulationslernen, quantitative Studien und die Durchführung einer Querschnittsstudie. Die Kapitel beschreiben außerdem die Vorgehensweise bei der Identifikation der Grundgesamtheit, der Stichprobenerhebung und der Berücksichtigung von möglichen Verzerrungen (Bias).
- Daten: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Daten, die in der Studie verwendet werden. Es befasst sich mit der Validität der Daten und gibt einen Überblick über die Datenerhebung und -vorbereitung.
- Entwicklung des Fragebogens: Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktion und Validierung des Fragebogens. Es erläutert die Festlegung des Inhaltskonstrukts, die Formulierung von Fragen und Antwortvorgaben, die Auswahl von Antwortformaten und die Durchführung eines Pretests.
- Analysephase: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse aus den Fragebögen. Es analysiert die Antworten auf verschiedene Fragen und fasst die Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage und im Kontext der Literatur zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen E-Learning, Fort- und Weiterbildung, stationäre Krankenversorgung, Pflege, Pflegekräfte, Digitalisierung, Methoden des E-Learnings, E-Learning-Nutzung, Herausforderungen, Chancen, Qualität, Empfehlungen, Forschungsfrage, Literaturanalyse, Datenanalyse.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, E-Learning in der stationären Krankenversorgung. Umsetzung von E-Learning-Methoden in der Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920329