"Nach einer bekannten Metapher ist Kultur für Menschen wie "das Wasser für die Fische": Das Wasser bleibt unbemerkt, solange der Fisch darin bleibt; befindet er sich außerhalb seiner gewohnten Lebenswelt, spürt er auf schmerzliche Weise die Folgen dieser Bewegung." So treffend beschreibt Herr Blom das komplexe Thema der Kultur, mit dem sich diese Ausarbeitung beschäftigt.
Dieses Zitat bringt gut hervor, was das Schwierige an der Kultur ist: der Mensch nimmt sie als etwas selbstverständliches wahr, bis er mit einer anderen Kultur interagiert. Hier liegt dann die Herausforderung nicht zu sagen, "die anderen machen es falsch", sondern zu erkennen, dass in der fremden Kultur Dinge anders angegangen werden und dies zu akzeptieren. Ist ein Verständnis für die andere Kultur da, kann geschaut werden, was beide über den jeweils anderen wissen müssen, beziehungsweise wie sie sich anpassen müssen, um eine möglichst gute Geschäftsbeziehung aufbauen und erhalten zu können. Wie dies gelingen kann und was verbale und nonverbale Kommunikation mit Kultur zu tun hat, wird im Laufe dieser Ausarbeitung deutlicher.
Kultur ist ein viel benutztes Wort im Sprachgebrauch (Diskussionskultur, Esskultur, Fankultur, Firmenkultur, Popkultur, Subkultur, oder gar die Hochkultur), und doch hat es keine einheitliche Definition. Das Bundesamt für Politische Bildung schlägt sogar vor, den Kulturbegriff nur noch im Plural zu verwenden und somit von Kulturbegriffen zu sprechen. Dies rührt daher, dass die verschiedensten Bereiche (z.B. die Anthropologie, Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Religions- oder Erziehungswissenschaft) jeweils anders mit dem Begriff umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kulturbegriff
- Kulturmodelle
- Schichtenmodell von Dülfer
- Modell von Edgar Schein
- Verbale Kommunikation im interkulturellen Kontext
- Nonverbale Kommunikation im interkulturellen Kontext
- Kulturdimensionen von Hofstede
- Kulturdimensionen von Trompernaars
- Kulturdimensionen von Hall
- Kulturdimensionen von Pinto
- Zusammenhang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Einfluss von Kultur auf das interkulturelle Management. Sie analysiert, wie verschiedene Kulturmodelle das Verständnis von Kultur und dessen Auswirkungen auf die Kommunikation und Zusammenarbeit in internationalen Kontexten erklären.
- Der Kulturbegriff und seine vielschichtigen Bedeutungen
- Verschiedene Kulturmodelle und ihre Anwendung im interkulturellen Management
- Die Rolle von verbaler und nonverbaler Kommunikation in interkulturellen Begegnungen
- Kulturdimensionen als Instrument zur Analyse kultureller Unterschiede
- Der Zusammenhang zwischen Kultur und erfolgreichen interkulturellen Geschäftsbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Ausarbeitung vor und verdeutlicht die Bedeutung des Kulturverständnisses im Kontext des interkulturellen Managements.
- Der Kulturbegriff: Dieses Kapitel analysiert die vielschichtigen Bedeutungen des Kulturbegriffs und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven aus unterschiedlichen Disziplinen wie Anthropologie, Ethnologie, Psychologie und Soziologie.
- Kulturmodelle: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Kulturmodelle, die versuchen, die Komplexität von Kultur und deren Auswirkungen auf das menschliche Verhalten zu erklären. Es beleuchtet insbesondere das Schichtenmodell von Dülfer und das Modell von Edgar Schein.
- Verbale Kommunikation im interkulturellen Kontext: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Sprache und sprachlichen Besonderheiten in interkulturellen Begegnungen.
- Nonverbale Kommunikation im interkulturellen Kontext: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Bedeutung von nonverbalen Kommunikationsformen wie Körpersprache, Mimik und Gestik in verschiedenen Kulturen.
- Kulturdimensionen von Hofstede: Dieses Kapitel stellt die Kulturdimensionen von Geert Hofstede vor und erklärt, wie diese zur Analyse von Kulturunterschieden und deren Auswirkungen auf das interkulturelle Management beitragen können.
- Kulturdimensionen von Trompernaars: Dieses Kapitel behandelt die Kulturdimensionen von Fons Trompenaars und deren Relevanz für das Verständnis von kulturellen Unterschieden in Unternehmenskontexten.
- Kulturdimensionen von Hall: Dieses Kapitel beleuchtet die Kulturdimensionen von Edward T. Hall und deren Bedeutung für die interkulturelle Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf die räumliche Distanz und die Zeiteinteilung.
- Kulturdimensionen von Pinto: Dieses Kapitel präsentiert die Kulturdimensionen von Michael Pinto und deren Rolle für die Analyse von kulturellen Besonderheiten im internationalen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke dieser Ausarbeitung liegen auf dem Kulturbegriff, Kulturmodellen, interkultureller Kommunikation, Kulturdimensionen, interkulturellem Management und Geschäftsbeziehungen in internationalen Kontexten. Die Analyse von Kulturmodellen wie dem Schichtenmodell von Dülfer und den Kulturdimensionen von Hofstede, Trompernaars, Hall und Pinto bildet einen Schwerpunkt der Arbeit.
- Citar trabajo
- Philipp Schmidt (Autor), 2020, Der Einfluss von Kultur auf das interkulturelle Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920354