Im Folgenden wollen wir erarbeiten, wie sich solche Risikotransfers in Form von sogenannten Kreditderivaten und Asset Backed Securities darstellen lassen.
Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Risiko, dem Ursprung jedes finanziellen Risikomanagements. Hier untersuchen wir, wie Risiko definiert ist, welche verschiedenen Risikoarten sich abgrenzen lassen und was unter dem Begriff Risikotransfer zu verstehen ist. Danach befassen wir uns mit der Kreditverbriefung im Allgemeinen, wobei unser Ziel ist, die Grundidee der Verbriefung zu vermitteln und verschiedene Arten der Kreditverbriefung zu definieren.
Im weiteren Verlauf fokussieren wir uns auf zwei Arten des Kreditrisikotransfers, den Asset Backed Securities und den Kreditderivaten. Hier erläutern wir zunächst die Grundideen und Definitionen beider Arten und zeigen im Anschluss die Strukturen auf, die bei den jeweiligen Kreditverbriefungs-Transaktionen zugrunde liegen.
Im Anschluss vergleichen wir Asset Backed Securities und Kreditderivaten als Instrumente des Risikotransfers, wobei unser Augenmerk auf den unterschiedlichen Motiven zum Einsatz der jeweiligen Kreditverbriefung liegt. Abschließend werden wir unsere Rechercheergebnisse in einem Fazit beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gangart der Untersuchung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Risiko
- 2.1.1 Semantik und Definition
- 2.1.2 Risikokategorien
- 2.1.3 Risikotransfer
- 2.2 Kreditverbriefungen
- 2.2.1 Definition und Grundidee der Verbriefung
- 2.2.2 Arten von Kreditverbriefungen
- 3. Asset Backed Securities (ABS)
- 3.1 Funktionsweise und Definition
- 3.2 Struktur von ABS als traditionelle Kreditverbriefung
- 3.3 Welche Vermögenswerte sind für ABS geeignet?
- 3.4 Grundformen der ABS
- 3.4.1 Mortgage Backed Securities
- 3.4.2 Collateralized Debt Obligations
- 3.4.3 Asset Backed Commercial Paper
- 4. Kreditderivate
- 4.1 Grundidee und Definition
- 4.2 Struktur synthetischer Kreditverbriefung mit Hilfe der Kreditderivate
- 4.3 Elemente von Kreditderivaten
- 4.4 Grundformen der Kreditderivate
- 4.4.1 Total Return Swaps
- 4.4.2 Credit Default Swaps
- 4.4.3 Credit Spread Options
- 4.4.4 Credit Linked Notes
- 5. Vergleich ABS und Kreditderivate als Instrumente des Risikotransfers
- 5.1 Gliederungskriterien
- 5.2 Einsatz von ABS und Kreditderivaten als Instrumente des Risikotransfers
- 5.3 Chancen und Risiken von ABS
- 5.4 Chancen und Risiken von Kreditderivaten
- 5.5 Vergleich von ABS und Kreditderivaten anhand von Motiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht und vergleicht Asset Backed Securities (ABS) und Kreditderivate als Instrumente für den Risikotransfer. Sie beleuchtet die Funktionsweise, Struktur und Einsatzmöglichkeiten beider Instrumente und analysiert die Chancen und Risiken im Vergleich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von ABS und Kreditderivaten im Kontext der Kreditverbriefung.
- Definition und Funktionsweise von ABS und Kreditderivaten
- Risikokategorien und -transfermechanismen
- Struktur und Funktionsweise der Kreditverbriefung
- Chancen und Risiken im Vergleich von ABS und Kreditderivaten
- Motive und Anwendungsmöglichkeiten von ABS und Kreditderivaten im Risikotransfer
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Seminararbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse, indem es die Konzepte von Risiko, Risikokategorien und Risikotransfer erläutert. Weiterhin werden Kreditverbriefungen als Grundform des Risikotransfers definiert und ihre verschiedenen Arten vorgestellt. In Kapitel 3 werden Asset Backed Securities (ABS) im Detail betrachtet. Es wird die Funktionsweise, Struktur und die Eignung von Vermögenswerten für ABS analysiert. Darüber hinaus werden die verschiedenen Grundformen von ABS, wie Mortgage Backed Securities, Collateralized Debt Obligations und Asset Backed Commercial Paper, vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich den Kreditderivaten. Es wird die Grundidee und Definition der Derivate erklärt sowie die Struktur synthetischer Kreditverbriefungen mit Hilfe von Kreditderivaten erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Elemente und Grundformen von Kreditderivaten, wie Total Return Swaps, Credit Default Swaps, Credit Spread Options und Credit Linked Notes. Schließlich vergleicht Kapitel 5 ABS und Kreditderivate als Instrumente des Risikotransfers. Es werden Gliederungskriterien, Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken beider Instrumente analysiert und die Motive und Anwendungsmöglichkeiten im Vergleich betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Bereiche des Risikotransfers, der Kreditverbriefung, Asset Backed Securities (ABS), Kreditderivate, Mortgage Backed Securities, Collateralized Debt Obligations, Asset Backed Commercial Paper, Total Return Swaps, Credit Default Swaps, Credit Spread Options, Credit Linked Notes und die Chancen und Risiken beider Instrumente. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich der Anwendung von ABS und Kreditderivaten als Instrumente für den Risikotransfer.
- Quote paper
- Alexander Schoen (Author), 2018, Vergleich von Asset Backed Securities und Kreditderivaten als Instrumente für den Risikotransfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920456