Benutzerfreundlichkeit, Ästhetik, Seriosität, eine komfortable Zahlungsabwicklung und ein bequemes Retoure System werden längst als Standardelemente für einen guten Shop angesehen. Zur Abhebung von der Konkurrenz erfordert es seitens der Shop Betreiber mehr als diese für selbstverständlich erachteten Elemente. Um sich abzuheben, setzen Mode Online Händler wie "Zalando" und "About You" neue Trends zur Gestaltung ihrer Produktpräsentation ein. Hierbei spielt das inspirative Shoppen eine revolutionäre Rolle. Die aufsteigende Wichtigkeit des inspirativen Shoppings wurde im Kern durch Social Media vorangetrieben.
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen des „Shop the Look“ Features und des Einsatzes von Influencern als Gestaltungselemente der Produktpräsentation in Onlineshops im Bekleidungssegment hinsichtlich der wahrgenommenen Inspiration, dem wahrgenommenen Kaufaufforderungsgefühl und der Präferenz für den Onlineshop. Auf Basis eines eigens aufgestellten Untersuchungsmodells konnte bestätigt werden, dass sich durch die Erzeugung von Inspiration beim Kunden im Onlineshop die Präferenz für diesen erhöhen lässt. Ein Mittel, um die Inspiration signifikant zu erhöhen, stellt dabei das „Shop the Look“ Feature dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des „Shop the Look“ Features und des Einsatzes von Influencern in Bezug auf die Präferenz von Onlineshops
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Grundlagen und Forschungsstand zur Gestaltung der Produktpräsentation in Onlineshops
- Begriffliche Grundlagen
- Das „Shop the Look“ Feature
- Influencer Marketing und der Einsatz von Influencern in Onlineshops
- Inspiratives Shoppen als Zusammenspiel zwischen dem „Shop the Look“ Feature und dem Influencer Marketing
- Forschungsstand
- Forschungsstand hinsichtlich der Wirkung des „Shop the Look“ Features auf das Kaufverhalten
- Forschungsstand hinsichtlich der Wirkung von Influencern auf das Kaufverhalten
- Forschungsstand hinsichtlich der Präferenz für Onlineshops
- Forschungsstand zur Kundeninspiration
- Attributionstheorie
- Identifikation eines Forschungsdefizits und Ableitung der Forschungsfragen
- Begriffliche Grundlagen
- Konzeptualisierung des Untersuchungsmodells zur Wirkung zweier Gestaltungselemente der Produktpräsentation auf die Präferenz und Hypothetisierung
- Theoretische Grundlagen
- Stimulus-Organismus-Response-Modell
- Konzeption der Modellkonstrukte
- Herleitung und Vorstellung des Hypothesensystems und Ableitung des konzeptionellen Untersuchungsmodells
- Indirekte Wirkungen der Gestaltungselemente
- Direkte Wirkungen der Gestaltungselemente auf die Präferenz für den Onlineshop
- Theoretische Grundlagen
- Empirische Überprüfung des Untersuchungsmodells zur Wirkung zweier Gestaltungselemente der Produktpräsentation auf die Präferenz für einen Onlineshop
- Untersuchungsdesign und Erhebungsmethode
- Deskriptive Statistik der Stichprobe
- Operationalisierung und Validierung der Modellkonstrukte
- Hypothesenüberprüfung und Ergebnisinterpretation
- Wirkungen der unabhängigen Variablen auf die wahrgenommene Inspiration
- Wirkungen der unabhängigen Variablen auf das wahrgenommene Kaufaufforderungsgefühl
- Indirekte Wirkungen der Gestaltungselemente
- Direkte Wirkungen der Gestaltungselemente
- Zusammenfassung und Implikationen
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- Limitationen und Implikationen für die Forschung
- Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des „Shop the Look“ Features und des Einsatzes von Influencern als Gestaltungselemente der Produktpräsentation in Onlineshops im Bekleidungssegment. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen dieser Gestaltungselemente auf die wahrgenommene Inspiration, das wahrgenommene Kaufaufforderungsgefühl und die Präferenz für den Onlineshop. Ziel ist es, die Wirkung dieser Elemente auf das Kaufverhalten von Konsumenten zu analysieren.
- Die Auswirkungen des „Shop the Look“ Features auf die Kundenpräferenz
- Der Einfluss von Influencern als Models auf das Kaufverhalten
- Die Rolle der Inspiration im Online-Shopping-Erlebnis
- Der Zusammenhang zwischen Inspiration und Kaufaufforderung im Kontext von Online-Shops
- Die Präferenz für Onlineshops im Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des „Shop the Look“ Features und des Einsatzes von Influencern in Bezug auf die Präferenz von Onlineshops dar. Anschließend wird die Problemstellung der Arbeit definiert und die Zielsetzung erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird im letzten Abschnitt der Einleitung beschrieben.
Kapitel 2 behandelt die begrifflichen Grundlagen und den Forschungsstand zur Gestaltung der Produktpräsentation in Onlineshops. Es werden die Konzepte des „Shop the Look“ Features, des Influencer Marketing und des inspirierenden Shoppens erläutert. Der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich der Wirkung des „Shop the Look“ Features, von Influencern und der Präferenz für Onlineshops wird beleuchtet. Die Attributionstheorie wird als theoretischer Rahmen vorgestellt. Abschließend wird ein Forschungsdefizit identifiziert und die Forschungsfragen abgeleitet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Konzeptualisierung des Untersuchungsmodells zur Wirkung der Gestaltungselemente auf die Präferenz und die Hypothetisierung. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Modellkonstrukte und das Hypothesensystem vorgestellt. Die indirekten und direkten Wirkungen der Gestaltungselemente auf die Präferenz für den Onlineshop werden analysiert.
Kapitel 4 präsentiert die empirische Überprüfung des Untersuchungsmodells. Das Untersuchungsdesign und die Erhebungsmethode werden erläutert. Die deskriptive Statistik der Stichprobe sowie die Operationalisierung und Validierung der Modellkonstrukte werden vorgestellt. Die Hypothesenüberprüfung und die Ergebnisinterpretation schließen dieses Kapitel ab.
Schlüsselwörter
„Shop the Look“, Influencer Marketing, Produktpräsentation, Onlineshop, Bekleidungssegment, Inspiration, Kaufaufforderung, Präferenz, Kaufverhalten, Kundeninspiration, Attributionstheorie, Stimulus-Organismus-Response-Modell.
- Citar trabajo
- Steffi Graf (Autor), 2019, Produktpräsentation im Onlinehandel der Modebranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920771