Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Tipos de liderazgo

Personale Führung bei Asperitas

Transformative Führung - Zwischen Theorie und Planspielpraxis

Título: Personale Führung bei Asperitas

Trabajo de Seminario , 2006 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Susann Fink (Autor)

Gestión de recursos humanos - Tipos de liderazgo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mittwoch, der 04. Oktober 2006. Ein kurzer Blick auf die Tafel verrät die Rollen der Teilnehmer des Planspieles „Asperitas“: In den nächsten drei Tagen werde ich in die Rolle der Leiterin der Abteilung „UNDA“ schlüpfen, die dadurch charakterisiert ist, dass sie sich ihre Projekte und Aufgaben selbstständig sucht und ohne offizielles Programm oder Philosophie operiert. Dabei werde ich erstmals die Verantwortung für drei Mitarbeiter übernehmen- welche Komplexität dies mit sich führt, war jedoch zu dem Zeitpunkt noch nicht abschätzbar.
Rückblickend auf die vergangenen Ereignisse wird, unter dem Gesichtspunkt wie sich personale Führung auf bestimmte Situationen und Ereignisse auswirkt, eine konkrete Spielsituation beschrieben. Auf der Grundlage der Selbstbeobachtung liegt der Schwerpunkt in der Untersuchung des transformativen Führungsstils und ob er während des Planspieles angewendet wurde. Der Ansatz dient jedoch der Erweiterung und Ergänzung transaktionaler Führung, welche demnach nicht zu vernachlässigen ist und somit vorangestellt wird (vgl. Staehle 1999, S. 363). Insofern erfolgt zunächst ein kurzer Einblick in die Theorie der beiden Führungsansätze. Anschließend werden anhand einer ausgewählten Spielsituation die wesentlichen Merkmale eines transformativen Führers näher erläutert und überprüft, inwieweit sie in der Planspielpraxis Anwendung fanden.
Gerade in Umbruch- oder Krisensituationen (welche sich durchaus auch in Asperitas ereignet haben) ist eine transformative Führung von Vorteil. Hierbei versucht die Führungskraft unter Berücksichtigung der Interessen, Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter den Wandel des Unternehmens voranzutreiben und gemeinsam an der Problemlösung zu arbeiten (vgl. Sistenich 1993, S. 40). Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der Beobachtungsmethode und welche Probleme sie mit sich bringt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Kontext des Themengebietes
  • Transaktionale versus transformative Führung
    • Der transaktionale Führungsansatz
    • Der transformative Führungsansatz
  • Anwendung der Theorie in der Planspielpraxis
  • Kritische Würdigung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung des transformativen Führungsstils im Planspiel "Asperitas". Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der transformativen Führung in einer konkreten Spielsituation und setzt sie in Bezug zur transaktionalen Führungstheorie.

  • Analyse der transaktionalen und transformativen Führungstheorie
  • Anwendung des transformativen Führungsansatzes in der Planspielpraxis
  • Bewertung des Einflusses des transformativen Führungsstils auf die Teamentwicklung
  • Kritische Würdigung der Beobachtungsmethode und ihrer Limitationen
  • Zusammenhänge zwischen Führungsstilen und der Entwicklung von Teams

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Kontext des Themengebietes: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt den Kontext des Planspiels "Asperitas" vor. Es beschreibt die Rolle der Autorin im Planspiel und die spezifische Situation, die als Grundlage für die Analyse des transformativen Führungsstils dient.
  • Transaktionale versus transformative Führung: Dieses Kapitel erläutert die beiden grundlegenden Führungsansätze: Transaktionale und Transformative Führung. Es beschreibt die jeweiligen Merkmale, Vor- und Nachteile sowie die relevanten Theorien von Burns, Bass und Zaleznik.
  • Anwendung der Theorie in der Planspielpraxis: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des transformativen Führungsstils im Planspiel "Asperitas". Es analysiert konkrete Situationen und beschreibt, inwiefern die theoretischen Konzepte des transformativen Führungsstils in der Praxis umgesetzt wurden.

Schlüsselwörter

Transformative Führung, Transaktionale Führung, Planspiel, Asperitas, Teamentwicklung, Interaktionsprozesse, Führungsstile, Motivation, Teamdynamik, Führungspraktiken.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Personale Führung bei Asperitas
Subtítulo
Transformative Führung - Zwischen Theorie und Planspielpraxis
Universidad
Technical University of Chemnitz  (Universität)
Curso
Seminar: Interaktionsprozesse und Teamentwicklung
Calificación
1,7
Autor
Susann Fink (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
13
No. de catálogo
V92080
ISBN (Ebook)
9783638057288
ISBN (Libro)
9783640863921
Idioma
Alemán
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susann Fink (Autor), 2006, Personale Führung bei Asperitas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92080
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint