Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Management, Gestion, Commercialisation

Management und Finanzierung im öffentlich-rechtlichen sowie privaten Kulturbetrieb

Titre: Management und Finanzierung im öffentlich-rechtlichen sowie privaten Kulturbetrieb

Travail d'étude , 2017 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Caroline Brunhild Wähner (Auteur)

Art - Management, Gestion, Commercialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als Kulturförderung wird die Gesamtheit der innerhalb eines Gemeinwesens öffentlich, privaten als auch komplementären finanzierten oder subventionierten Kultur bezeichnet. Die Kulturförderung selbst erfolgt zumeist u.a. aus gesellschaftlichen, motivierenden, leistungssteigernden und ökonomischen Gründen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen des Prozessmanagements und der zugehörigen Finanzierung für den öffentlich-rechtlichen wie auch privaten Kulturbetrieb.

Vertiefend eingegangen wird auf das sog. "Wirtschaften" im Kulturbereich am fiktiven Beispiel einer Ausstellung
in einem Städtischen Museum, hier der Gemäldegalerie Dresden unter dem Titel: Wegbereiter der Moderne - Unbekannte Werke der "Brücke". Darüber hinaus widmet sich die Arbeit dem sog. "Managementprozess" selbst. Vorgestellt werden in diesem Zusammenhang die Grundlagen, Phasen, Praktiken, Aufgaben und Kompetenzen am Beispiel des Fotografiebetriebes.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Klassifizierung der Instrumente der Kulturförderung
    • I. Staatliche (öffentliche) Kulturförderung
    • II. Private Kulturförderung
    • III. Komplementäre Kulturförderung
  • B. Zum Begriff des „Wirtschaftens“ im Kulturbereich
    • I. Begriffsbestimmung und Grundlagen des „Wirtschaftens“
    • II. Wirtschaften im Kulturbereich am fiktiven (!) Beispiel einer Ausstellung
  • C. Managementprozess i.R.d. des Fotografiebetriebes
    • I. Grundlegendes
    • II. Phasen im Managementprozess
    • III. Praktiken des Managementprozesses
    • IV. Aufgaben im Managementprozess
    • V. Kompetenzen im Managementprozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Dokument befasst sich mit der Klassifizierung und der Bedeutung der Kulturförderung in Deutschland, sowohl staatlich als auch privat. Dabei wird der Fokus auf die Methoden und Instrumente der Kulturförderung gelegt. Darüber hinaus untersucht es den Begriff des "Wirtschaftens" im Kulturbereich und zeigt auf, wie ökonomische Prinzipien auf den Kultursektor angewendet werden können.

  • Klassifizierung der Instrumente der Kulturförderung
  • Öffentliche und private Kulturförderung
  • Komplementäre Kulturförderung
  • Begriff des „Wirtschaftens“ im Kulturbereich
  • Anwendung von Ökonomischen Prinzipien im Kulturbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Das Dokument beginnt mit einer dreigeteilten Gliederung der Kulturförderung in Deutschland: Staatliche, private und komplementäre Kulturförderung. Die staatliche Förderung erfolgt auf kommunaler, regionaler, Landes- und Bundesebene und wird durch verschiedene Finanzierungsorgane unterstützt. Die private Kulturförderung hingegen ist thematisch fokussierter und zielt eher auf Einzelprojekte. Komplementäre Kulturförderung umfasst Methoden, die sowohl staatliche als auch private Elemente kombinieren, wie beispielsweise Matching-Fund und Public Private Partnerships.

Der zweite Teil des Dokuments beschäftigt sich mit dem Begriff des "Wirtschaftens" im Kulturbereich. Er definiert den Begriff und verdeutlicht die Anwendung von ökonomischen Prinzipien anhand des fiktiven Beispiels einer Ausstellung in der Gemäldegalerie Dresden. Dabei wird deutlich, dass Kultur ebenfalls Teil der wirtschaftlichen Wertschöpfung ist und dass ökonomisches Vorgehen auch im Kulturbereich zielführend sein kann.

Schlüsselwörter

Kulturförderung, Staatliche Förderung, Private Förderung, Komplementäre Förderung, Matching-Fund, Public Private Partnership, Wirtschaften, Kulturbereich, Ökonomische Prinzipien, Kulturökonomik, Wertschöpfung, Kulturgüter.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Management und Finanzierung im öffentlich-rechtlichen sowie privaten Kulturbetrieb
Université
Laudius Akademie für Fernstudium  (Kulturmanagement, BWL)
Cours
Fernstudium
Note
1,0
Auteur
Caroline Brunhild Wähner (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
15
N° de catalogue
V921013
ISBN (ebook)
9783346239921
Langue
allemand
mots-clé
Managementprozess Finanzierung Kulturbetrieb Kulturförderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Caroline Brunhild Wähner (Auteur), 2017, Management und Finanzierung im öffentlich-rechtlichen sowie privaten Kulturbetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921013
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint