Im Zentrum der folgenden Unterrichtseinheit steht weniger die konkrete Erzählung als vielmehr der Begriff der Erzählung selbst. Dementsprechend rücken die formalen Aspekte der durchzunehmenden Texte in den Vordergrund. Die Interpretation von Inhalt und Ausdruck wird zwar vorerst vernachlässigt, bleibt aber als Thema weiterer Einheiten jederzeit nutzbar.
Ziel der Einheit ist es, die Schüler für die Gattungsproblematik und überhaupt für die Probleme fester Gattungskriterien zu sensibilisieren und sie an die fachwissenschaftliche Kontroverse heranzuführen. Dabei geht es nicht darum, diese Kontroverse aufzunehmen oder gar zu ergänzen, sondern vielmehr den Schülern klarzumachen, daß literaturwissenschaftliches Wissen und die Erkenntnisse des Deutschunterrichts nicht unumstößlich und in Stein gemeißelt sind, sondern außerhalb des Klassenraums von Fachleuten durchaus diskutiert werden. Natürlich kann es nicht die Absicht des Literaturunterrichts sein, innerhalb kürzester Zeit mündige Schüler auszubilden, die sich völlig selbständig in den Tiefen der wissenschaftlichen Kontroverse zurechtfinden, aber er kann einen Beitrag dazu leisten, den durch den teilweise recht dogmatischen Deutschunterricht geprägten Horizont der Schüler aufzubrechen und zu erweitern. Aus demselben Grund wird in der vorliegenden Unterrichtseinheit auch auf die traditionelle Erzähltheorie verzichtet und statt dessen auf die durchaus komplexere und wohl auch anspruchsvollere Theorie von Gérard Genette zurückgegriffen. Die damit verbundenen Probleme und Schwierigkeiten werden im Folgenden noch zu besprechen sein, ebenso wie die Vorteile und Möglichkeiten für den Unterricht. Die Einheit ist entworfen für die 11. Klasse eines Gymnasiums. Die Einführungsstunde soll im Folgenden genauer beschrieben werden; die Einheit als Ganzes wird kurz skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1. Gattungsproblematik
- 2.2. Textauswahl
- 2.3. Erzähltheorie
- 3. Planung der Unterrichtseinheit
- 3.1. Tabellarischer Verlaufsplan der Einführungsstunde
- 3.2. Didaktisch-methodische Anmerkungen
- 3.3. Skizzierung der weiteren Stunden
- 4. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist die Sensibilisierung der Schüler für die Gattungsproblematik von Erzählungen und die Einführung in die fachwissenschaftliche Diskussion um feste Gattungskriterien. Es geht nicht um die Beantwortung dieser Fragen, sondern darum, den Schülern zu verdeutlichen, dass literaturwissenschaftliches Wissen nicht statisch ist, sondern Gegenstand wissenschaftlicher Debatten ist. Die Einheit soll den Horizont der Schüler erweitern und die teilweise dogmatische Sichtweise des Deutschunterrichts aufbrechen.
- Gattungsproblematik der Erzählung
- Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zu verwandten Gattungen (Novelle, Kurzgeschichte etc.)
- Einführung in die Erzähltheorie (Genette)
- Didaktische und methodische Ansätze im Literaturunterricht
- Reflexion über die Natur wissenschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Unterrichtseinheit: nicht die Interpretation konkreter Erzählungen, sondern die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Erzählung“ selbst. Formale Aspekte der Texte stehen im Vordergrund, während die inhaltliche Interpretation zunächst zurückgestellt wird. Das Hauptziel ist die Sensibilisierung der Schüler für die Gattungsproblematik und die wissenschaftliche Kontroverse um die Definition von Erzählungen. Die Einheit soll den Schülern zeigen, dass literaturwissenschaftliches Wissen nicht unumstößlich ist, und ihren Horizont erweitern, indem sie auf die traditionelle Erzähltheorie verzichtet und stattdessen die komplexere Theorie von Gérard Genette verwendet. Die Einheit ist für die 11. Klasse eines Gymnasiums konzipiert, wobei die Einführungsstunde detailliert beschrieben und die gesamte Einheit kurz skizziert wird.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Begrifflichkeit der Erzählung. Es wird zunächst eine einfache Definition gegeben, die jedoch als unzureichend erkannt wird, da die Abgrenzung zu anderen Gattungen wie der Novelle oder Kurzgeschichte schwierig ist. Der Text diskutiert die Herausforderungen bei der Definition und Abgrenzung von Erzählungen von anderen epischen Formen, wobei die Uneindeutigkeit der Gattungskriterien in der Literaturwissenschaft hervorgehoben wird. Die Diskussion zeigt, dass selbst in der Fachliteratur keine eindeutige Definition existiert und die Kriterien sich im Laufe der Zeit verändern. Das Kapitel verdeutlicht somit die Komplexität der Gattungsbestimmung und bereitet die Schüler auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ungenau definierten Begriffen vor.
Schlüsselwörter
Erzählung, Gattungsproblematik, Erzähltheorie, Gérard Genette, Literaturunterricht, Didaktik, Methode, wissenschaftliche Kontroverse, Novelle, Kurzgeschichte, Gattungskriterien.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit: Gattungsproblematik der Erzählung
Was ist der Hauptfokus dieser Unterrichtseinheit?
Der Fokus liegt nicht auf der Interpretation konkreter Erzählungen, sondern auf der Auseinandersetzung mit dem Begriff „Erzählung“ selbst. Im Vordergrund stehen formale Aspekte, während die inhaltliche Interpretation zunächst zurückgestellt wird. Das Hauptziel ist die Sensibilisierung der Schüler für die Gattungsproblematik und die wissenschaftliche Kontroverse um die Definition von Erzählungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtseinheit?
Die Einheit zielt darauf ab, die Schüler für die Gattungsproblematik von Erzählungen zu sensibilisieren und sie in die fachwissenschaftliche Diskussion um feste Gattungskriterien einzuführen. Es geht nicht um definitive Antworten, sondern um das Verständnis, dass literaturwissenschaftliches Wissen dynamisch und Gegenstand wissenschaftlicher Debatten ist. Die Einheit soll den Horizont der Schüler erweitern und eine möglicherweise dogmatische Sichtweise aufbrechen.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt die Gattungsproblematik der Erzählung, Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zu verwandten Gattungen (Novelle, Kurzgeschichte etc.), eine Einführung in die Erzähltheorie (Genette), didaktische und methodische Ansätze im Literaturunterricht und die Reflexion über die Natur wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Einheit umfasst eine Einleitung, eine Sachanalyse (mit Unterpunkten zur Gattungsproblematik, Textauswahl und Erzähltheorie), die Planung der Unterrichtseinheit (mit einem tabellarischen Verlaufsplan, didaktisch-methodischen Anmerkungen und einer Skizzierung weiterer Stunden) und eine Schlussbemerkung. Die Einführungsstunde ist detailliert beschrieben, die gesamte Einheit wird kurz skizziert.
Welche Rolle spielt Gérard Genette in der Einheit?
Die Einheit verwendet die komplexere Theorie von Gérard Genette, anstatt sich auf traditionelle Erzähltheorien zu stützen. Genette's Erzähltheorie dient als Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Gattungsproblematik.
Für welche Schulstufe ist die Einheit konzipiert?
Die Einheit ist für die 11. Klasse eines Gymnasiums konzipiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Einheit?
Schlüsselwörter sind: Erzählung, Gattungsproblematik, Erzähltheorie, Gérard Genette, Literaturunterricht, Didaktik, Methode, wissenschaftliche Kontroverse, Novelle, Kurzgeschichte, Gattungskriterien.
Was wird in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse untersucht die Begrifflichkeit der Erzählung und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zu anderen Gattungen wie der Novelle oder Kurzgeschichte. Sie betont die Uneindeutigkeit der Gattungskriterien in der Literaturwissenschaft und zeigt, dass selbst in der Fachliteratur keine eindeutige Definition existiert.
Was ist das Fazit der Einleitung?
Die Einleitung betont, dass die Einheit sich nicht mit der Interpretation konkreter Erzählungen beschäftigt, sondern mit der Auseinandersetzung mit dem Begriff "Erzählung" an sich. Sie hebt die Komplexität der Gattungsbestimmung hervor und bereitet die Schüler auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ungenau definierten Begriffen vor. Die Verwendung von Genette’s Theorie wird als ein wichtiger Aspekt hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Johannes Kaufmann (Autor), 2004, Unterrichtseinheit zur Textgattung "Erzählung", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92102